Strassentransportfachmann/-frau EFZ
Strassentransportfachleute transportieren verschiedene Güter. Sie kennen die Transportvorschriften und wissen, wie sie mit der Ware umgehen müssen. Weiter führen sie Wartungs- und Unterhaltsarbeiten an Fahrzeugen durch.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik - Fahrzeuge
- Branchen
-
Auto - Strasse
- Swissdoc
-
0.631.8.0
Aktualisiert 28.01.2019
Tätigkeiten
Strassentransportfachleute sind in den folgenden Transportbereichen tätig: Ausnahme-, Baulogistik-, Entsorgungslogistik-, Stückgut-, Tier-, Möbel-, Lebensmittel- sowie Brenn- und Treibstofftransporte. Dabei sind sie für alle Arbeiten zwischen der Auftragsplanung und der Auslieferung verantwortlich.
Vor der Fahrt kontrollieren Strassentransportfachleute den Zustand des ihnen zugeteilten Fahrzeuges. Sie wählen die Fahrstrecke, berechnen die Fahrzeit sowie die Zeit fürs Ein- und Ausladen. Ausserdem kontrollieren sie die Begleitpapiere, Lieferscheine und Zollpapiere. Sie sind auch für die fachgerechte und sichere Beladung der Transportmittel verantwortlich.
Strassentransportfachleute kennen die nationalen und internationalen Transportvorschriften. Je nach Tätigkeit fahren sie Aufträge in einer bestimmten Region, in der ganzen Schweiz oder im Ausland. Die oft langen Fahrten erfordern viel Konzentration. Unter Zeitdruck im städtischen Verkehr, bei Pannen oder einem Unfall bleiben sie ruhig und ergreifen die notwendigen Massnahmen.
Neben dem Transport übernehmen Strassentransportfachleute auch Reinigungs-, Unterhalts- und kleinere Reparaturarbeiten am Fahrzeug.
Strassentransportfachleute arbeiten selbstständig und verantwortungsbewusst. Sie verfügen ausserdem über technisches Verständnis und handwerkliches Geschick und haben Freude am Kontakt mit Menschen.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 23.8.2012 (Stand am 1.1.2013)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb des Strassentransportgewerbes
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Durchführen von Transporten
- Sicherstellen des Unterhalts, der Sicherheit und des Umweltschutzes
Überbetriebliche Kurse
Zu diversen Themen, z. B. Basiskurs ADR/SDR, ECO- und Fahrsicherheitskurs, Staplerprüfung
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Lernfahrausweis
Mit 17 Jahren erhalten die Lernenden den Lernfahrausweis der Kategorien B, C und CE. Sie werden von ihrem Ausbilder auf Fahrten begleitet. Nach bestandener Fahrprüfung erledigen sie die Transportaufträge selbstständig.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Strassentransportfachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Lernende müssen im ersten Ausbildungsjahr vor dem 1. Dezember 16 Jahre alt werden.
Anforderungen
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- Urteils- und Entscheidungsfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Kontaktfreude
- Organisationstalent
- Diskretion
- zeitlich flexibel
- Zuverlässigkeit
- gute Beobachtungsgabe
- Verantwortungsbewusstsein
- gute Gesundheit und körperliche Fitness (Zeugnis des Vertrauensarztes nötig)
- psychische Belastbarkeit
- Freude am Unterwegssein
- Teamfähigkeit
- vertrauensärztliche Untersuchung gemäss Verkehrszulassungsverordnung
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbands ASTAG
Spezialisierung
Tätigkeit im Regionalverkehr oder als Carführer/in sowie als Fernfahrer/in von Sattelmotorfahrzeugen, Tankzügen und Spezialtransportern für Sonderabfälle bzw. Gefahrengut
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Reifenfachmann/-frau, Disponent/in Transport und Logistik usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Betriebsleiter/in Transport und Logistik
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Automobiltechnik, Bachelor of Science (FH) in Verkehrssysteme, CAS Management in Transport & Logistik (HSLU) usw.
Berufsverhältnisse
Strassentransportfachleute arbeiten in Gewerbe-, Transport- und Industriebetrieben. Sie tragen trotz der grossen Freiheit, die sie in ihrem Beruf haben, viel Verantwortung gegenüber Verkehrsteilnehmern, Kunden und für die Güter, die sie transportieren. Die Arbeitszeiten richten sich nach den gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen. Bei Fahrten ins Ausland ist es auch möglich, dass sie für einige Tage von zu Hause wegbleiben. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung können sie auch als Fuhrpark- und Garagenchef/in, Carführer/in oder Busfahrer/in im öffentlichen oder privaten Verkehr, Transportchef/in in Grossbetrieben, Transportdisponent/in, Abteilungs- oder Betriebsleiter/in bzw. als Geschäftsführer/in arbeiten.
Weitere Informationen
Adressen
ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband
Wölflistr.5
3006 Bern
Mobile: +41 76 351 28 35 (Whatsapp)
URL: http://www.profis-on-tour.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen