Strassentransportfachmann/-frau EFZ
Strassentransportfachleute transportieren verschiedene Güter mit Lastwagen (LKW) und anderen Fahrzeugen (Führerausweiskategorie B/C/CE). Sie planen die Transporte und wissen, wie sie mit der Ware umgehen müssen. Sie können auch kleinere Reparaturen ausführen und Pannen beheben.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit - Fahrzeuge
- Branchen
-
Auto - Strasse
- Swissdoc
-
0.631.8.0
Aktualisiert 12.05.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Vorbereitung
- Transport organisieren, Route planen und abschätzen, wie lange das Beladen und Entladen der Ware dauert
- Transportdokumente kontrollieren, zum Beispiel Zolldokumente, Adressen, Fristen und Gewicht der Ware
- Zustand des Fahrzeugs überprüfen, wie Räder, Bremsen und Licht, und kontrollieren, ob genug Treibstoff im Tank ist
- Beladen von Fahrzeug mit Ware beaufsichtigen und je nach Situation mithelfen, manchmal mit Hubstapler oder Hebebühne
- Lasten gleichmässig und sinnvoll verteilen
- Sicherheitsvorschriften kennen und einhalten, Ladung sichern, zum Beispiel mit Gurten, Stangen oder Netzen
Transport und Warenlieferung
- mit dem Fahrzeug an den Lieferort fahren und dabei Verkehrsbedingungen (Verkehr, Wetter) beachten, elektronische Geräte wie Routenplaner und Fahrtenschreiber benutzen
- bei den Kunden und Kundinnen Ware entladen und prüfen, ob alles in Ordnung ist
- Formalitäten erledigen, zum Beispiel Lieferschein übergeben und von Kundschaft unterschreiben lassen
- Arbeitssicherheits- und Umweltschutzvorschriften einhalten und auch die Vorschriften in den Ländern kennen, wo Waren hin transportiert werden
Instandhaltung Fahrzeuge
- Fahrzeuge innen und aussen reinigen
- Kontrollen durchführen (z.B. Elektronik, Reifendruck oder Beleuchtung) und defekte Teile ersetzen
- kleinere Reparaturen an Fahrzeugen durchführen
- Werkzeuge und Hilfsmittel instand halten
- Abfälle umweltgerecht entsorgen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 23.8.2012 (Stand 1.5.2021)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb des Strassentransportgewerbes
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Durchführen von Transporten
- Sicherstellen des Unterhalts, der Sicherheit und des Umweltschutzes
Überbetriebliche Kurse
Zu diversen Themen, z. B. Basiskurs ADR/SDR, ECO- und Fahrsicherheitskurs, Staplerprüfung
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Lernfahrausweis
Mit 17 Jahren erhalten die Lernenden den Lernfahrausweis der Kategorien B, C und CE. Sie werden von ihrem Ausbilder auf Fahrten begleitet. Nach bestandener Fahrprüfung erledigen sie die Transportaufträge selbstständig.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Strassentransportfachmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Mindestalter von 16 Jahren (Stichtag: 30. November des 1. Lehrjahres)
Anforderungen
- Freude am Unterwegssein
- Selbstständigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- Diskretion
- zeitlich flexibel
- gute Gesundheit und körperliche Fitness (Zeugnis des Vertrauensarztes nötig)
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbands ASTAG
Spezialisierung
Tätigkeit im Regionalverkehr oder als Carführer/in sowie als Fernfahrer/in von Sattelmotorfahrzeugen, Tankzügen und Spezialtransportern für Sonderabfälle bzw. Gefahrengut
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Reifenfachmann/-frau, Disponent/in Transport und Logistik usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Betriebsleiter/in Transport und Logistik
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Automobil- und Fahrzeugtechnik, Bachelor of Science (FH) in Verkehrssysteme, CAS Management in Transport & Logistik (HSLU) usw. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Strassentransportfachleute arbeiten in Gewerbe-, Transport- und Industriebetrieben. Sie tragen trotz der grossen Freiheit, die sie in ihrem Beruf haben, viel Verantwortung gegenüber Verkehrsteilnehmenden, der Kundschaft, der Umwelt und für die Güter, die sie transportieren. Die Arbeitszeiten können unregelmässig sein und richten sich nach den gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen. Bei Fahrten ins Ausland ist es auch möglich, dass sie für einige Tage von zu Hause wegbleiben. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung können sie Fuhrpark- und Garagenchef-Funktionen übernehmen, als Carführerin oder Busfahrer im öffentlichen oder privaten Verkehr tätig sein. In grossen Betrieben können sie auch organisatorische Funktionen übernehmen, zum Beispiel als Transportchefin oder als Transportdisponent, oder als Leiter oder Leiterin einer Abteilung oder eines ganzen Betriebs
Weitere Informationen
Adressen
ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband
Wölflistr.5
3006 Bern
Mobile: +41 76 351 28 35 (Whatsapp)
URL: http://www.profis-on-tour.ch
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen