Aktivierungsfachmann/-frau HF
Aktivierungsfachfrauen und Aktivierungsfachmänner HF arbeiten mit physisch oder psychisch erkrankten Personen sowie mit Menschen im Alter. Mit gezielten Aktivitäten im Alltag erhalten, fördern und reaktivieren sie deren körperlichen, geistigen und sozialen Fähigkeiten.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit - Bildung, Soziales
- Branchen
-
Medizinische Therapie, Naturheilkunde - Therapie
- Swissdoc
-
0.723.50.0
Aktualisiert 02.06.2022
Tätigkeiten
Aktivierungsfachleute HF gestalten Angebote für Einzelne und Gruppen in Pflegeeinrichtungen und Heimen für Erwachsene. Als therapeutische Mittel wählen sie musische, gestalterische und andere Aktivitäten, die Körper und Geist stimulieren. Damit unterstützen und fördern sie gezielt die körperlichen, geistigen und psychosozialen Fähigkeiten ihrer Klientinnen. Zur Steigerung und Erhaltung der Lebensqualität sollen diese Menschen ihre eigenen Interessen aktiv nutzen, sinnstiftende Erfahrungen machen und möglichst viel selbstständig tun und entscheiden können.
Zentral in der Arbeit von Aktivierungsfachleuten HF ist die Aktivierungstherapie. Dabei sammeln sie ganzheitliche Informationen zur Biografie, Krankengeschichte und aktuellen Lebenssituation der Klienten. Je nach Beeinträchtigungen, vorhandenen Fähigkeiten und Interessen definieren sie die therapeutischen Ziele und Massnahmen. Sie legen das Vorgehen fest, wählen geeignete Therapieformen und erstellen einen Therapieplan. Mit aktivierungstherapeutischen Mitteln fördern und reaktivieren sie die Ressourcen ihrer Klienten. Die Beobachtungen, Erfahrungen und Resultate ihrer Arbeit dokumentieren sie und leiten daraus die Konsequenzen für die weiterführende Therapie ab.
In der aktivierenden Alltagsgestaltung vermitteln Aktivierungsfachleute HF ihren Klientinnen eine Tages- und Wochenstruktur. Sie ermöglichen es Betroffenen, sich trotz Einschränkungen erfolgreich und nützlich zu fühlen, beispielsweise mit Kochen, Gartenarbeiten oder handwerklichem Gestalten. Unter Berücksichtigung der Interessen bereichern sie deren Alltag auch durch Rituale, Feiern und kulturelle Anlässe, die sie planen, durchführen und evaluieren. Dies bringt Freude und Abwechslung in den Alltag der Klientinnen und ermöglicht ihnen, Sozialkontakte zu knüpfen.
Je nach Position sind Aktivierungsfachleute HF für den gesamten Bereich der Aktivierung verantwortlich. Sie leiten ein Team und sind zuständig für den Einsatz, die Anleitung und Schulung von Mitarbeitenden. Sie garantieren den Informationsfluss zwischen beteiligten Fachpersonen und Fachstellen und nehmen an Sitzungen teil. Dadurch vernetzen und koordinieren sie ihre Aufgaben mit denen der anderen Berufsgruppen im pflegerischen, betreuenden und therapeutischen Bereich.
Ausbildung
Grundlage
MiVo-HF vom 11.3.2005 (Stand 1.1.2015) und eidg. genehmigter RLP vom 18.8.2008
Bildungsangebote
- Medi; Zentrum für medizinische Bildung, Bern
- ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich, Winterthur
Dauer
3 Jahre, Vollzeit
Ausbildungskonzept/-inhalte
Die theoretische Ausbildung an der Schule wechselt sich ab mit Praxiseinsätzen in zwei unterschiedlichen Institutionen bzw. Einsatzbereichen der Aktivierung: In der Regel findet an 2 Tagen pro Woche die Schule inkl. Selbststudium statt und an 3 Tagen der Praktikumseinsatz. Die schulische Theorieausbildung wird durch Blockwochen ergänzt.
Vermittelt werden folgende Arbeitsprozesse: Aktivierende Alltagsgestaltung, Aktivierungstherapie, Interaktion und Beziehungsgestaltung, Qualität, Berufsentwicklung, Wissensmanagement sowie Führung und Konzeption des Bereichs Aktivierung.
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene mind. 3-jährige berufliche Grundbildung oder Fachmittelschulausweis oder Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität oder gleichwertiger Abschluss
- und eine Eignungsabklärung
In der Regel gilt:
Über Details informieren die Bildungsanbieter.
Anforderungen
- Einfühlungsvermögen und Geduld mit kranken und älteren Menschen
- psychische Belastbarkeit
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit
- Kreativität und organisatorisches Geschick
- Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und Führungsaufgaben
Weiterbildung
Kurse und Seminare
Angebote der Ausbildungsstätten, des Schweiz. Verbands der Aktivierungsfachfrauen/-männer SVAT sowie weiterer Bildungsinstitutionen
Fachhochschule
Bei entsprechender schulischer Vorbildung Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Arts (FH) in Musik und Bewegung, Bachelor/Master of Science/Arts (FH) in Sozialer Arbeit (Schwerpunkt Sozialpädagogik), Bachelor/Master of Science (FH) in Ergotherapie, in Pflege, in Physiotherapie oder in Angewandter Psychologie
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten in verwandten Fachbereichen
Berufsverhältnisse
Aktivierungsfachmänner und Aktivierungsfachfrauen HF arbeiten in Betagten-, Tages- und Behindertenwohnheimen, Pflegezentren, psychiatrischen Kliniken und Spezialkliniken. Die Arbeitszeit ist meist regelmässig. Der Beruf eignet sich gut für Teilzeitarbeit.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Verband der Aktivierungsfachfrauen/-männer SVAT
Bahnhofstr. 7b
6210 Sursee
Tel.: +41 41 926 07 95
URL: https://www.svat.ch
E-Mail:
medi; Zentrum für medizinische Bildung
Max-Daetwyler-Platz 2
3014 Bern
URL: http://www.medi.ch
E-Mail:
ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kt. ZH
Turbinenstr. 5
8400 Winterthur
Tel.: +41 52 266 09 09
URL: http://www.zag.zh.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen