Ergotherapeut/in FH
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten FH (Bachelor of Science) unterstützen Menschen mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit darin, ihren Alltag positiv und möglichst autonom zu gestalten.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Gesundheit - Medizinische Therapie, Naturheilkunde - Therapie
- Swissdoc
-
0.723.1.0
Aktualisiert 16.11.2020
Tätigkeiten
Ergotherapie ist eine ärztlich verordnete, therapeutische Leistung, die psychologische, pädagogische, soziale und medizinische Aspekte miteinbezieht. Ergotherapeuten FH unterstützen Menschen, die in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt sind. Mögliche Gründe sind Unfall, Krankheit, Behinderung sowie soziale oder entwicklungsbedingte Probleme. Die Ergotherapeuten FH verbessern und erhalten die Handlungsfähigkeit der Klienten mit alltagsnahen Aktivitäten.
Zu Beginn der Therapie führen Ergotherapeutinnen FH Gespräche mit ihren Klientinnen, um die Ursachen der eingeschränkten Handlungsfähigkeit zu analysieren. Sie prüfen, welche Umweltfaktoren eine Rolle spielen und welche persönlichen, kulturellen Hintergründe und Gewohnheiten berücksichtigt werden müssen. Danach setzen sie die zu erreichenden Ziele gemeinsam mit den Klientinnen fest und beginnen mit der Durchführung der therapeutischen Massnahmen. Sie zeigen den Betroffenen, wie und mit welchen Mitteln sie den Alltag trotz Einschränkungen meistern können. Zum Beispiel üben sie mit ihnen zu kochen, zu essen, die Körperpflege durchzuführen und sich anzukleiden oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu fahren. Zudem begleiten sie Klientinnen bei der beruflichen Wiedereingliederung oder bei schulischen Schwierigkeiten. Den Therapieverlauf überprüfen und dokumentieren sie anhand von Qualitätsstandards und leiten wo nötig Verbesserungen ein.
Das Einsatzgebiet von Ergotherapeuten FH ist sehr breit: Kinder, die in ihrer Wahrnehmung, Bewegung oder Entwicklung beeinträchtigt sind, fördern sie durch spielerische Aktivitäten. Bei Menschen mit Hirnverletzungen fördern sie die Konzentrations- und Problemlösefähigkeit zur Bewältigung von Alltagsaufgaben. Bei Menschen im Alter steigern sie durch lebenspraktische, handwerklich-gestalterische, geistige und musische Aktivitäten die Lebensqualität. Mit gelähmten und körperlich eingeschränkten Menschen trainieren sie Bewegungsabläufe.
Ergotherapeutinnen FH pflegen Kontakte sowohl mit den Bezugspersonen der Betroffenen als auch mit anderen Fachleuten des Gesundheits- und Sozialwesens. Sie kennen die international anerkannten Konzepte und Theorien der Ergotherapie. Sie informieren sich über neue Entwicklungen und bilden sich laufend weiter. Ausserdem erkennen sie Probleme, die sich mittels Forschungsprojekten angehen lassen und leiten daraus praxisrelevante Forschungsfragen ab. Sie teilen wissenschaftliche Erkenntnisse mit anderen Fachleuten.
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz HFKG vom 30.9.2011 (Stand 1.1.2020) und Gesundheitsberufegesetz GesBG vom 30.9.2016 (Stand 1.2.2020)
Bildungsangebote
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, Winterthur
- HES-SO EESP Lausanne
- SUPSI Manno
Dauer
3 Jahre, Vollzeit
Ausbildungskonzept/-inhalte
Das Studium findet zu rund einem Drittel in Praktika in ergotherapeutischen Arbeitsfeldern und zu zwei Dritteln in Modulen an der Fachhochschule statt:
- Betätigung und Lebensalter (typische Betätigungen in verschiedenen Lebensaltern, Konzepte der Ergotherapie, medizinische, psychologische, pädagogische Grundlagen)
- Berufskontext (Organisationskulturen, Geschichte, Ethik, Politik)
- methodisches Handeln
- wissenschaftliches Arbeiten
- Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit
- diverse multi-/interprofessionelle Lernangebote zu Gesellschaft, Kultur und Gesundheit.
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Science [FH] in Ergotherapie"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität
- 12-monatiges Vorpraktikum, davon mind. 8 Monate im Gesundheits-/Sozialwesen, 4 Monate können in der übrigen Arbeitswelt absolviert werden. Interessierte mit Abschluss im Gesundheits- oder Sozialwesen müssen ein mind. 2-monatiges Vorpraktikum absolvieren; kein Praktikum absolvieren müssen Fachpersonen Gesundheit EFZ mit Berufsmaturität oder Personen mit einer Fachmaturität Gesundheit
- gute Englisch- und Informatikkenntnisse
- Eignungsabklärung
In der Regel gilt:
Über Details informieren die Fachhochschulen.
Anforderungen
- Interesse an der Arbeit mit beeinträchtigten Menschen
- Reflexionsfähigkeit
- gute Beobachtungsgabe
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- vernetztes Denken und Handeln
- praktische Intelligenz
Weiterbildung
Fachhochschule (Master)
Master of Science in Ergotherapie, europäischer Kooperationsstudiengang der ZHAW in Winterthur mit den Universitäten und Fachhochschulen in Amsterdam (NL), Brighton (UK), Naestved (DK), Stockholm (S)
Doktorat (Dr.sc.med./PhD)
Doktorat in "Care & Rehabilitation Science" an der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der ZHAW. Die UZH informiert über die Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten, z. B. Master of Advanced Studies (MAS) in Ergotherapie, Public Health oder Gerontologie, Diploma of Advanced Studies (DAS) in "Bewegungsbasierte Altersarbeit", Certificate of Advanced Studies (CAS) "Best Practice in Ergotherapie" (5 Fachrichtungen), "Ergotherapie heute und morgen", Handtherapie, Ergonomie oder Gartentherapie
Kurse und Tagungen
Angebote des ErgotherapeutInnen-Verbandes EVS und der Fachhochschulen
Berufsverhältnisse
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten FH arbeiten in Spitälern, Heimen, sonderpädagogischen Einrichtungen, Rehabilitationszentren und Spezialkliniken für Neurologie, Orthopädie, Traumatologie, Chirurgie, Pädiatrie, Geriatrie und Psychiatrie. Auch im Ausland sowie in der Lehre und Forschung bieten sich Arbeitsmöglichkeiten.
Mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung (100% Pensum) können sie eine Ergotherapieabteilung oder eine eigene Praxis führen. Wenn sie selbständig oder angestellt in eigener fachlicher Verantwortung tätig sind, brauchen sie eine Berufsausübungsbewilligung von den jeweiligen kantonalen Behörden.
Weitere Informationen
Adressen
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Gesundheit
Services Studierende BSc Ergotherapie
Katharina-Sulzer-Platz 9
Postfach
8401 Winterthur
Tel.: 058 934 63 77
URL: http://www.zhaw.ch/gesundheit
E-Mail:
Haute école de travail social et de la santé Lausanne (HETSL)
HES-SO Fachhochschule Westschweiz
Ch. des Abeilles 14
1010 Lausanne
Tel.: 021 651 62 00
URL: https://www.hetsl.ch
E-Mail:
SUPSI - Dip. sanità
Stabile La Piazzetta
Via Violino
6928 Manno
Tel.: 058 666 64 00
URL: http://www.supsi.ch/dsan
ErgotherapeutInnen-Verband Schweiz EVS
Altenbergstr. 29
Postfach 686
3000 Bern 8
Tel.: 031 313 88 44
Fax: 031 313 88 99
URL: http://www.ergotherapie.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen