?global_aria_skip_link_title?

Suche

Sozialpädagoge/-pädagogin HF

Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen HF arbeiten in sozialen Einrichtungen. Sie unterstützen Menschen in schwierigen Lebenssituationen bei der Bewältigung und Gestaltung des Alltags und der Freizeit.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Bildung, Soziales

Branchen

Begleitung, Betreuung - Unterricht auf Stufe Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung

Swissdoc

0.731.62.0

Aktualisiert 14.10.2021

Den Alltag organisieren

Den Alltag organisieren

Aktivitäten planen, Arbeiten organisieren und Einkäufe erledigen: Die Planung findet im Team statt – wobei die Bedürfnisse der einzelnen Bewohnenden berücksichtigt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Den Alltag organisieren
Ziele festlegen

Ziele festlegen

Die festgelegten Entwicklungsziele werden mit der betreuten Person regelmässig besprochen und angepasst.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Ziele festlegen
Im Alltag begleiten

Im Alltag begleiten

Sozialpädagoginnen und -pädagogen unterstützen die Menschen bei alltäglichen Aufgaben wie Mahlzeiten zubereiten, den Garten pflegen oder Aktivitäten organisieren.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Im Alltag begleiten
Selbstständigkeit fördern

Selbstständigkeit fördern

Die Berufsleute fördern die Selbstständigkeit der Personen unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Situation, ihrer Fähigkeiten und ihres Tagesablaufs.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Selbstständigkeit fördern
Individuelle Gespräche führen

Individuelle Gespräche führen

Regelmässige Gespräche mit jeder einzelnen betreuten Person fördern stabile Beziehungen und tragen dazu bei, dass die Ziele erreicht werden.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Individuelle Gespräche führen
Teamarbeit

Teamarbeit

Der regelmässige Austausch im Team über Betreuungsfragen und die Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen sind zentral.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Teamarbeit
Krisen bewältigen

Krisen bewältigen

In Krisensituationen suchen die Berufsleute den Dialog. Konflikte oder Meinungsverschiedenheiten können auf diese Weise besser beigelegt werden.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Krisen bewältigen
Administrative Arbeiten erledigen

Administrative Arbeiten erledigen

Berichte schreiben, Arbeitsabläufe optimieren oder Behörden kontaktieren: Auch das gehört zu den Aufgaben der Sozialpädagogen und -pädagoginnen.

Copyright SDBB | CSFO, Fabian Stamm

Administrative Arbeiten erledigen
Sozialpädagoge/-pädagogin HF

Sozialpädagoge/-pädagogin HF

Der Film zeigt den Arbeitsalltag im Beruf Sozialpädagoge/-pädagogin HF, dipl. und informiert über Aufgaben und Anforderungen.

© 2018 – Savoirsocial

Sozialpädagoge/-pädagogin HF

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Menschen im Alltag begleiten und fördern

  • Menschen begleiten, aktivieren, fördern und erziehen, die kurz- oder längerfristig nicht in der Lage sind, ihr Leben alleine zu bewältigen
  • Lebensqualität der Betreuten verbessern und ihnen grösstmögliche Autonomie zu ermöglichen
  • persönliche Entwicklung von Klientinnen und Klienten und deren (Wieder-)Eingliederung in ein funktionierendes soziales Umfeld fördern
  • Lösungsansätze laufend prüfen
  • temporär mit Klientinnen und Klienten zusammenwohnen und diese professionell fördern und betreuuen
  • Tagesablauf gestalten und strukturieren
  • Eigenverantwortung der Klientinnen und Klienten fördern, etwa durch gemeinsame Tätigkeiten wie Kochen, Lernen oder Haushalten 
  • Einzel- und Gruppengespräche führen, Entwicklungen reflektieren und Ziele vereinbaren

Gespräche mit Angehörigen und Insititutionen führen

  • persönliches Umfeld der Klienten miteinbeziehen, Gespräche mit Familienangehörigen und gesetzlichen Vertretern führen
  • mit Psychologen und Therapeutinnen sowie zuweisenden Instanzen wie Ämtern, Schulen, Justiz oder Polizei zusammenarbeiten

soziale Institution leiten

  • an Teamsitzungen teilnehmen
  • organisatorische, planerische und administrative Aufgaben wie das Verfassen von Rapporten, Gesuchen und Berichten übernehmen

Ausbildung

Grundlage

MiVo-HF vom 11.9.2017 und eidgenössisch genehmigter RLP vom 17.8.2021

Bildungsangebote

 

  • AGOGIS, Zürich, Olten, St. Gallen, Basel
  • BFF Bern
  • ARTISET Bildung – hsl, Luzern
  • HFGS, Aarau
  • HFHS, Dornach SO
  • HFS, Zizers GR
  • ICPTP, Wisen SO
  • ESSIL École supérieure sociale intercantonale de Lausanne

 

Dauer

  • 3 bis 4 Jahre
  • 2 bis 3 Jahre für Fachleute Betreuung EFZ

Ausbildungskonzept/-inhalte

  • Vollzeit: Schulische Ausbildung wechselt sich mit berufspraktischer Ausbildung in diversen Tätigkeitsfeldern ab.
  • berufsbegleitend: Anstellung im Berufsfeld von mind. 50%

Es werden Kompetenzen vermittelt wie die gemeinsame Planung und Entwicklung sozialpädagogischer Arbeit, Begleitung und Unterstützung in Alltags- und Übergangssituationen, Entwicklung der eigenen Berufsidentität, Prozessanalyse und -dokumentation, Arbeit im professionellen Umfeld, Beteiligung an der Entwicklung der Organisation/ Insitution

Abschluss

Eidg. anerkannter Titel "dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin HF"

Voraussetzungen

Vorbildung

    In der Regel gilt:

  • abgeschlossene mind. 3-jährige berufliche Grundbildung als Fachmann/-frau Betreuung EFZ oder gleichwertige Ausbildung
  • und

  • bestandenes Aufnahmeverfahren des Bildungsanbieters
  •  

    oder

  • abgeschlossene mind. 3-jährige berufliche Grundbildung eines anderen Berufs, ein gymnasialer Maturitäts- oder Fachmaturitätsausweis oder gleichwertiger Abschluss
  • und

  • bestandenes Aufnahmeverfahren des Bildungsanbieters
  • und

  • nachgewiesene Praxiserfahrung im Bereich Sozialpädagogik von mind. 400 Stunden, bei rein schulischer Vorbildung mind. 800 Stunden

Anforderungen

  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • ausgeprägtes Einfühlungsvermögen
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • psychische und physische Belastbarkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Fachverbänden, höheren Fachschulen, Fachhochschulen, Universitäten und anderen Institutionen

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Institutionsleiter/in im sozialen und sozialmedizinischen Bereich, Supervisor/in-Coach mit eidg. Diplom, Organisationsberater/in mit eidg. Diplom

Fachhochschule (Bachelor)

Z. B. Bachelor of Arts / Bachelor of Science (FH) in Sozialer Arbeit (mit Schwerpunkt Sozialpädagogik, Soziokulturelle Animation oder Sozialarbeit)

Fachhochschule (Master)

Z. B. Master of Science (FH) in Sozialer Arbeit (Social Work)

Nachdiplomstufe

Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten, z. B. Master of Advanced Studies (MAS) Kinder- und Jugendhilfe, MAS Sozialmanagement, MAS Supervision, Coaching und Mediation, MAS Arbeitsintegration, MAS Lösungs- und Kompetenz­orientierung

Berufsverhältnisse

Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen HF arbeiten und wohnen zum Teil in sozialen Institutionen und leisten Nacht- und Wochenenddienste.

Weitere Informationen

Adressen

Agogis
Sozialberufe. Praxisnah.
Pelikanstr. 18
Postfach
8001 Zürich
Tel.: +41 43 366 71 10
URL: http://www.agogis.ch
E-Mail:

BFF Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule Bern
Monbijoustr. 21
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 384 33 00
URL: http://www.bffbern.ch
E-Mail:

Höhere Fachschule Gesundheit und Soziales HFGS Aarau
Südallee 22
5001 Aarau 1
Tel.: 062 200 21 21
Fax: 062 200 21 22
URL: http://www.hfgs.ch
E-Mail:

HFHS Höhere Fachschule für anthroposoph. Heilpädagogik
Ruchti-Weg 7
4143 Dornach
Tel.: +41 61 701 81 00
URL: http://www.hfhs.ch
E-Mail:

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik HFS
Kantonsstr. 8
7205 Zizers
Tel.: +41 81 307 38 07
URL: http://www.hfszizers.ch
E-Mail:

Höhere Fachschule für Sozialpädagogik ICP
Froburgstr. 266
4634 Wisen SO
Tel.: +41 62 293 50 01
URL: http://www.icp.ch
E-Mail:

SAVOIRSOCIAL
Schweizerischer Dachverband für die Berufsbildung im Sozialbereich
Amtshausquai 21
4600 Olten
Tel.: +41 62 205 60 10
URL: https://www.savoirsocial.ch
E-Mail:

École supérieure sociale intercantonale de Lausanne (ESSIL)
Place du Tunnel 21
1005 Lausanne
Tel.: 021 320 12 03
URL: https://www.essil.ch

ARTISET Bildung
hsl - Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Luzern
Abendweg 1
6000 Luzern 6
Tel.: 0041 41 419 01 70
URL: https://www.artisetbildung.ch/hsl
E-Mail:

berufsberatung.ch