Gemeindeanimator/in HF
Gemeindeanimatoren und Gemeindeanimatorinnen HF setzen sich für den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft und bessere Lebensbedingungen sozial benachteiligter Gruppen ein. In der Gemeinde oder im Quartier begleiten und unterstützen sie Gruppen und Einzelpersonen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Begleitung und Betreuung - Verwaltung
- Swissdoc
-
0.731.78.0
Aktualisiert 23.09.2019
Tätigkeiten
Gemeindeanimatorinnen HF arbeiten mit Menschen unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund und unterschiedlichen Bedürfnissen zusammen. Ihr Ziel ist es, die Menschen dazu zu aktivieren und zu motivieren, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und es mitzugestalten. Sie orientieren sich bei ihrer Arbeit stark an den Interessen und Wünschen der Menschen vor Ort. Sie unterstützen Aktivitäten zur Selbsthilfe und konzentrieren sich dabei auf die Ressourcen der Bevölkerung.
Von Gemeindeanimatoren HF begleitete Gruppen sind zum Beispiel die Familien eines Quartiers, betagte Menschen, Jugendliche, Kinder, Menschen mit einer Behinderung, Menschen mit Suchtproblemen oder Migranten und Migrantinnen. Sie arbeiten an Begegnungsorten wie kirchlichen Einrichtungen, Jugend- und Quartiertreffs, Gemeinschaftszentren usw. und sind zum Beispiel in Asyl- und Arbeitslosenprojekten tätig.
Als Erstes erheben Gemeindeanimatorinnen HF die sozialen Bedürfnisse. Sie unterstützen soziale und kulturelle Initiativen der lokalen Bevölkerung. Zusammen mit den Beteiligten entwickeln sie verschiedene Angebote, Projekte und Aktivitäten wie zum Beispiel Kinoabende, Spielplatz- und andere Raumgestaltungen, Kurse usw. Dabei motivieren sie die Beteiligten, ihre Kompetenzen einzubringen.
Gemeindeanimatoren HF stellen Kontakte her und fördern den Dialog zwischen verschiedenen Interessensgruppen. So stärken sie den Zusammenhalt und die Vernetzung der Gruppen untereinander und wirken vermittelnd bei Konflikten. Sie begleiten die Gruppen bei der Lösung ihrer Probleme.
Die zu bewältigenden Situationen sind komplex, verändern sich laufend und können nur beschränkt vorausgesehen werden. Gemeindeanimatorinnen HF müssen oft neue Lösungswege suchen. Dafür braucht es eine ausgeprägte Konfliktfähigkeit, das Interesse an Problemlagen und die Bereitschaft, die eigene Rolle und das eigene Handeln immer wieder kritisch zu hinterfragen und die eigenen Grenzen realistisch einzuschätzen.
Ausbildung
Grundlage
MiVo-HF vom 11.9.2017 (Stand 1.11.2017) und eidg. genehmigter Rahmenlehrplan vom 22.9.2014
Bildungsangebote
- CURAVIVA hfg Höhere Fachschule für Gemeindeanimation, Luzern
- TDS Aarau, HF Kirche und Soziales
Dauer
- CURAVIVA hfg: 3 bis 4 Jahre, berufsbegleitend (Durchführung alle 2 Jahre)
- TDS Aarau: 4 Jahre, berufsbegl.
Ausbildungskonzept/-inhalte
Das Studium umfasst 1 bis 2 Schultage pro Woche neben einem Arbeitspensum von mind. 50%. An der CURAVIVA hfg wird das Grundjahr Studierenden mit berufsspezifischer Vorbildung (z. B. Fachmann/-frau Betreuung EFZ) erlassen.
Theorie und Praxis werden gleichwertig gewichtet und ergänzen sich. Vermittelt werden Fächer wie Auftrittskompetenz, Biografiearbeit und Berufsrolle, Soziale Arbeit, Soziokulturelle Animation und Gemeinwesenarbeit, Psychologie, Sozialräumliche Grundlagen und Methoden, Soziologie, Zusammenarbeit innerhalb und ausserhalb der Organisation.
Abschluss
Eidg. anerkannter Titel "dipl. Gemeindeanimator/in HF" (vorbehältlich der eidg. Anerkennung durch das SBFI)
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene mind. 3-jährige berufliche Grundbildung
- Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität (bei rein schulischen Ausbildungen wird 1 Jahr Berufspraxis vorausgesetzt)
- Vorpraktikum im Bereich der Gemeindeanimation von mind. 800 Stunden (Ausnahme: Fachmänner/Fachfrauen Betreuung EFZ benötigen kein Vorpraktikum)
- Bestehen des Aufnahmeverfahrens (Eignungsabklärung und Aufnahmeprüfung)
- keine mit dem Beruf unvereinbare Strafregistereinträge
In der Regel gilt:
oder
und
und
und
Über Details und die Zulassung "Sur Dossier" informiert die Ausbildungsinstitution.
Anforderungen
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
- ausgeprägtes Einfühlungsvermögen
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- Eigeninitiative
- Kontaktfreude
- physische und psychische Belastbarkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden
Fachhochschule
Bachelor of Arts / Bachelor of Science (FH) in Sozialer Arbeit, Studienrichtung Soziokulturelle Animation
Nachdiplomstufe
Z. B. Certificate of Advanced Studies (CAS) in Diakonie – Soziale Arbeit in der Kirche
Berufsverhältnisse
Der neue Beruf Gemeindeanimator/in HF orientiert sich an den Zielen und Arbeitsweisen der Gemeinwesenarbeit und der soziokulturellen Animation. Gemeindeanimatorinnen HF arbeiten für politische Gemeinden, Kirchgemeinden, Institutionen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Organisationen im Bereich Alter, Quartiervereinigungen oder andere soziale Einrichtungen. Gassenarbeit, Präventions-, Asyl- und Arbeitslosenprojekte sowie ausserschulische Bildung sind ebenfalls infrage kommende Tätigkeitsbereiche.
Da Gemeindeanimatoren HF ihre Klienten in deren Sozialraum aufsuchen, arbeiten sie oft auch am Abend oder am Wochenende.
Weitere Informationen
Adressen
SAVOIRSOCIAL
Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales
Amtshausquai 21
4600 Olten
Tel.: +41 31 371 36 25
URL: http://www.savoirsocial.ch
E-Mail:
SPAS Schweiz. Plattform der Ausbildungen im Sozialbereich
Schwarztorstr. 5
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 372 00 07
URL: http://www.spas-edu.ch
CURAVIVA hfg
Höhere Fachschule für Gemeindeanimation
Abendweg 1
Postfach
6000 Luzern 6
Tel.: +41 419 01 73
URL: http://www.hfgemeindeanimation.ch
E-Mail:
TDS Aarau
HF Kirche und Soziales
Frey-Herosé-Str. 9
5000 Aarau
Tel.: +41 62 836 43 43
URL: http://www.tdsaarau.ch
E-Mail: