Automatiker/in EFZ
Automatiker/innen bauen elektrische Steuerungen, Apparate, Maschinen oder Automatisierungssysteme, nehmen diese in Betrieb, führen Reparaturen aus und erstellen technische Dokumente.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Elektrotechnik
- Branchen
-
Elektrotechnik - Energieversorgung - Uhren, Mikrotechnik
- Swissdoc
-
0.555.3.0
Aktualisiert 19.02.2019
Tätigkeiten
Gemeinsam mit anderen Fachleuten kümmern sich Automatiker/innen neben der Herstellung der automatisierten Anlagen auch um deren Inbetriebnahme, Reparatur sowie um die Projektierung, Programmierung und Dokumentation.
Ihrer Arbeit verdanken wir, dass nach dem Münzeinwurf in Getränkeautomaten das gewählte Produkt in den Dispenser fällt, dass automatische Schiebetüren zum richtigen Zeitpunkt öffnen und dass bei Sonnenschein die Storen automatisch schliessen. Automatiker/innen arbeiten in der Entwicklung und dem Bau von Energieverteilungsanlagen sowie in der Produktion und Inbetriebsetzung von Lichtsignalanlagen, Abfüllsystemen oder Sortieranlagen. Je nach Tätigkeit ist die Produktionshalle oder das Planungsbüro ihr Arbeitsplatz.
In der Entwicklung bearbeiten Automatiker/innen Pflichtenhefte und verfassen technische Offerten. Sie erarbeiten am Bildschirm Lösungen für die Automatisierungstechnik. Sie programmieren Steuerungen und testen Programme. Zu den automatisierten Anlagen erstellen sie Anleitungen und technische Dokumente.
Beim Bau von Elektrosteuerungsschränken, Apparaten, Maschinen und Automationssystemen sind Automatiker/innen für die Elektrik und Pneumatik zuständig. Die automatisierten Anlagen bauen sie gemäss Fertigungsunterlagen auf. Sie verdrahten und verschlauchen die einzelnen Komponenten. Bei der Inbetriebnahme testen sie die Steuerungssoftware und führen Funktions- und Qualitätskontrollen durch. Teilweise nimmt die Kundschaft das fertige Produkt vor der Auslieferung bereits in der Produktionshalle ab. Meist setzen die Berufsleute die Anlagen jedoch direkt bei der Kundschaft in Betrieb. Mittels Prüfanweisungen oder Checklisten führen sie Kontrollen durch und nehmen nötigenfalls Justierarbeiten vor.
Automatiker/innen warten und reparieren auch. Sie beheben Störungen an den automatisierten Einrichtungen und führen Änderungen oder Erweiterungen aus. Bei ihrer Arbeit halten sie sich stets an die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 3.11.2008 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
4 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)
Schulische Bildung
1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Schulische Vollzeitausbildung
- Mechatronik Schule Winterthur/ZH
- Berufsfachschule Freiburg EMF
Berufsbezogene Fächer
- technische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik)
- technisches Englisch
- Werkstoff- und Zeichnungstechnik
- Elektrotechnik und Elektronik
- Automation
- bereichsübergreifende Projekte
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Automatiker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Mathematik und Physik
Anforderungen
- technisches Verständnis
- Interesse an neuen Technologien, Elektrotechnik und technischen Zusammenhängen
- Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- geschickte Hände für genaues Arbeiten
- Freude an genauer und sorgfältiger Arbeitsweise
- Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Zuverlässigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfach- und höheren Fachschulen sowie von Fachverbänden wie Swissmechanic, Swissmem und VSAS Verband Schaltanlagen und Automatik Schweiz
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Automatikfachmann/-frau, Projekt- und Werkstattleiter/in im Schaltanlagenbau, Produktionsfachmann/-frau usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Meister/in Schaltanlagen und Automatik, Industriemeister/in
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Systemtechnik (Vertiefung Automation), dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, dipl. Techniker/in HF Maschinenbau, dipl. Techniker/in HF Informatik
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, in Systemtechnik, in Maschinentechnik, in Mechatronik, in Informatik, in Gebäudetechnik
Berufsverhältnisse
Automatiker/innen arbeiten vor allem in Betrieben der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie), der Chemieindustrie, der Gebäudeautomatisierung sowie in hochautomatisierten Produktionsbetrieben. Dank ihrer breiten Ausbildung sind Automatiker/innen vielseitig einsetzbar und haben auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen.
Weitere Informationen
Adressen
Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
Tel.: +41 52 260 55 00
URL: http://www.swissmem-berufsbildung.ch
E-Mail:
Swissmechanic
Dachorganisation
Felsenstr. 6
8570 Weinfelden
Tel.: +41 71 626 28 00
URL: http://www.swissmechanic.ch
E-Mail:
VSAS Verband Schaltanlagen und Automatik Schweiz
Werkhofstr. 9
2503 Biel/Bienne
Tel.: +41 32 322 85 78
URL: http://www.vsas.ch
E-Mail:
MSW
Mechatronik Schule Winterthur MSW
Zeughausstrasse 56
8400 Winterthur
Tel.: 052 26755 42
URL: https://www.msw.ch
E-Mail:
EMF Ecole des Métiers / Berufsfachschule Fribourg
Chemin du Musée 2
1700 Freiburg
Tel.: 026 305 26 27
URL: https://www.fr.ch/emf
E-Mail:
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen