?global_aria_skip_link_title?

Suche

Elektroniker/in EFZ

Elektroniker und Elektronikerinnen entwickeln und programmieren elektronische Hardware und Software für Geräte mit Mikroprozessoren und stellen sie her. Sie planen und überwachen die Herstellung der Geräte, testen sie und nehmen sie in Betrieb. Elektronische Hard- und Software kommt zum Beispiel in der Medizintechnik, Telekommunikation, in Haushaltsgeräten, Kraftwerken, in der Luft- und Raumfahrt oder Gebäudetechnik vor.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Elektrotechnik

Branchen

Elektrotechnik

Swissdoc

0.555.7.0

Aktualisiert 01.05.2023

Besprechen der Aufträge

Besprechen der Aufträge

Elektronikerinnen und Elektroniker arbeiten meistens im Team. Sie haben Meetings mit Auftraggebern, Herstellern, Vorgesetzten und Berufskollegen.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Besprechen der Aufträge
Lösungen finden

Lösungen finden

In der Auftragsbeschreibung, welche die Berufsleute erstellen, sind alle Vorgaben des Auftraggebers festgehalten. Nun geht es an die Lösungssuche.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Lösungen finden
Leiterplatte entwickeln

Leiterplatte entwickeln

Die Berufsleute entwickeln am PC Schaltungen, zeichnen das dazugehörige Elektroschema und setzen dieses auf die Leiterplatten um.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Leiterplatte entwickeln
Löten

Löten

In der beruflichen Grundbildung werden verschiedene Löttechniken erlernt. Löten gehört zu den handwerklichen Grundfähigkeiten der Berufsleute.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Löten
Programmieren

Programmieren

Technische Software programmieren gehört zum Berufsalltag. Je nach Job macht die Softwareentwicklung sogar einen Grossteil der Arbeit aus.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Programmieren
Prototyp bauen

Prototyp bauen

Prototypen sind Versuchsmodelle einer späteren Serienfertigung. Elektronikerinnen und Elektroniker planen, bauen und testen solche Geräte.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Prototyp bauen
Messen

Messen

Die Berufsleute arbeiten mit verschiedenen Messtechniken und –geräten. So werden beispielsweise Schaltungen ausgemessen, justiert und angepasst.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Messen
Funktionskontrolle

Funktionskontrolle

Elektronikerinnen und Elektroniker suchen manchmal sehr lange nach den Ursachen von Störungen. Dann ist auch Ausdauer und Ideenreichtum gefragt.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Funktionskontrolle
Elektroniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Elektroniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 3. Lehrjahr als Elektroniker EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2018 SRF

Elektroniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Planung und Durchführung von Projekten

  • Montagepläne für Geräte und Schaltpläne am Bildschirm lesen und verstehen
  • Schemata (grafische Darstellungen), Layouts und Detailpläne mit Computerprogrammen erstellen, testen und simulieren
  • Mikroprozessoren so programmieren, dass elektronische Geräte funktionieren

Herstellung und Prüfung

  • elektronische Schaltungen und Geräte zusammenbauen
  • die Teile zusammenlöten, verdrahten und in ein Gehäuse einbauen
  • die einzelnen Elemente in Betrieb nehmen, mehrmals prüfen und messen 
  • Geräte unter den Bedingungen testen, in denen sie anschliessend benutzt werden, z. B. in einem Simulationsraum
  • Produktionsunterlagen erstellen
  • Schnittstellen zwischen Steuer- und Messelementen herstellen

Inbetriebnahme und Wartung

  • technische Dokumente verstehen, die elektronische Systeme, Geräte oder Anlagen beschreiben
  • verantwortlich sein für die Inbetriebnahme, beispielsweise den Ablauf bestimmen und schauen, welche Anschlüsse es braucht
  • den Personen, die das Gerät bedienen und warten, erklären, wie sie vorgehen müssen
  • die Funktion der Anlagen in einer Produktionsstätte oder bei der Kundschaft überprüfen, Fehler suchen, finden und beheben
  • an der Veränderung eines Geräts oder der Vergrösserung einer Anlage mitwirken
  • Geräten und Maschinen in der Werkstatt des Betriebs oder bei der Kundschaft reparieren und warten

Ausbildung

Dauer

4 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)

Schulische Bildung

1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule

Schulische Ausbildung

  • Technische Fachschule Bern
  • Technische Fachschule Biel
  • Berufsfachschule Freiburg EMF
  • MSW Mechatronik Schule Winterthur

Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen.

Lerninhalte

  • Frontplatten, Gehäuse und andere einfache mechanische Teile fertigen
  • Schaltungen und Geräte fertigen und in Betrieb nehmen
  • Schaltungen in Betrieb nehmen, messen, justieren und anpassen
  • einfache Mikrocontroller-Programme entwickeln

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 48 Tage während 4 Jahren.

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Elektroniker/in EFZ

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
  • technisches Verständnis
  • Interesse an neuen Technologien
  • geschickte Hände für exaktes Arbeiten
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfach- und höheren Fachschulen sowie von der Swissmem Kaderschule und von Swissmechanic

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: z. B.

  • Automatikfachmann/-frau
  • ICT-System- und Netzwerktechniker/in
  • Multimediaelektroniker/in
  • Instandhaltungsfachmann/-frau
  • Projekt- und Werkstattleiter/in im Schaltanlagenbau
  • Technische/r Kaufmann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. dipl. Produktionsleiter/in Industrie oder Leiter/in in Facility Management und Maintenance mit eidg. Diplom

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Elektrotechniker/in HF, dipl. Informatiker/in HF, dipl. Systemtechniker/in HF oder dipl. Maschinenbautechniker/in HF

Fachhochschule

Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informationstechnologie, in Informatik  oder in Maschinentechnik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Berufsverhältnisse

Elektronikerinnen und Elektrotechniker arbeiten in der Planung und Durchführung von Projekten, in der Entwicklung von Software oder Leiterplatten, in der Produktionsassistenz oder in der Mess- und Prüftechnik. Die Art ihrer Arbeit hängt von der Ausrichtung des Unternehmens und von der Abteilung ab, in der sie tätig sind. Die Berufsleute arbeiten hauptsächlich mit Technikern und Ingenieurinnen zusammen, haben aber auch Kontakt zu Polymechanikern, Konstrukteurinnen, Automatikern und Informatikerinnen.

Elektronikerinnen und Elektrotechniker finden in vielen verschiedenen Bereichen Arbeit, z. B. in der Maschinenindustrie, beim Bau von Kontroll- und Messgeräten (Medizin, Uhren, Fahrzeuge), in Testlabors, in Telekommunikations- und Wartungszentren, in Flughäfen, Krankenhäusern oder Banken. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können sie beispielsweise Installateur, Werkstatt- oder Betriebsleiterin werden.

Weitere Informationen

Adressen

Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
Tel.: +41 52 260 55 00
URL: http://www.swissmem-berufsbildung.ch
E-Mail:

Swissmechanic
Dachorganisation
Felsenstr. 6
8570 Weinfelden
Tel.: +41 71 626 28 00
URL: http://www.swissmechanic.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch