?global_aria_skip_link_title?

Suche

Elektroniker/in EFZ

Elektroniker/innen realisieren elektronische Schaltungen und entwickeln Software. Sie fertigen Elektronikprodukte und planen und überwachen deren Herstellung. Sie führen Mess-, Prüf- und Wartungsarbeiten sowie Inbetriebsetzungen durch.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Elektrotechnik

Branchen

Elektrotechnik

Swissdoc

0.555.7.0

Aktualisiert 03.01.2019

Besprechen der Aufträge

Besprechen der Aufträge

Elektronikerinnen und Elektroniker arbeiten meistens im Team. Sie haben Meetings mit Auftraggebern, Herstellern, Vorgesetzten und Berufskollegen.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Besprechen der Aufträge
Lösungen finden

Lösungen finden

In der Auftragsbeschreibung, welche die Berufsleute erstellen, sind alle Vorgaben des Auftraggebers festgehalten. Nun geht es an die Lösungssuche.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Lösungen finden
Leiterplatte entwickeln

Leiterplatte entwickeln

Die Berufsleute entwickeln am PC Schaltungen, zeichnen das dazugehörige Elektroschema und setzen dieses auf die Leiterplatten um.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Leiterplatte entwickeln
Löten

Löten

In der beruflichen Grundbildung werden verschiedene Löttechniken erlernt. Löten gehört zu den handwerklichen Grundfähigkeiten der Berufsleute.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Löten
Programmieren

Programmieren

Technische Software programmieren gehört zum Berufsalltag. Je nach Job macht die Softwareentwicklung sogar einen Grossteil der Arbeit aus.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Programmieren
Prototyp bauen

Prototyp bauen

Prototypen sind Versuchsmodelle einer späteren Serienfertigung. Elektronikerinnen und Elektroniker planen, bauen und testen solche Geräte.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Prototyp bauen
Messen

Messen

Die Berufsleute arbeiten mit verschiedenen Messtechniken und –geräten. So werden beispielsweise Schaltungen ausgemessen, justiert und angepasst.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Messen
Funktionskontrolle

Funktionskontrolle

Elektronikerinnen und Elektroniker suchen manchmal sehr lange nach den Ursachen von Störungen. Dann ist auch Ausdauer und Ideenreichtum gefragt.

Copyright SDBB | CSFO, Reto Klink

Funktionskontrolle
Elektroniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Elektroniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 3. Lehrjahr als Elektroniker EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2018 SRF

Elektroniker/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Tätigkeiten

Elektroniker/innen wirken bei der Planung, Entwicklung, Programmierung und Herstellung von elektronischer Hard- und Software mit. Elektronische Hard- und Software kommt zum Beispiel in Haushaltgeräten, Unterhaltungselektronik, Medizintechnik oder Gebäudetechniksteuerungen vor. In Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten bringen Elektroniker/innen Geräte und Anlagen aller Art wie Spielkonsolen, Fernbedienungen, Bankautomaten und Zugleitsysteme zum Funktionieren.

Elektroniker/innen arbeiten oft in Teams. Nachdem sie einen Auftrag übernommen und die Aufgabenstellung abgeklärt haben, arbeiten sie als Erstes Ideen aus. Sie verbessern bestehende oder entwickeln neue Lösungen in den Bereichen Computertechnik, Mess- und Prüftechnik sowie in der Herstellung von Elektronikprodukten. Die Berufsleute erarbeiten auch neue Mikrocontrollerprogramme für die Funktion der selbstentwickelten Schaltung.

Sie beteiligen sich an der Hard- und Softwareentwicklung für Steuerungen. Am Computer legen Elektroniker/innen die Hard- und Softwarestrukturen fest, erstellen grafische Entwürfe der Software und setzen diese mit höheren Programmiersprachen um. Danach testen sie die Funktionstüchtigkeit der Steuerungen. Den gesamten Entwicklungsprozess halten sie schriftlich fest und verfassen die dazugehörigen technischen Dokumente.

Elektroniker/innen bauen elektronische Hardware und berücksichtigen dabei energietechnische und ökologische Aspekte. Sie bereiten die Fertigungsarbeiten vor, montieren und verdrahten Komponenten und bestücken Leiterplatten präzise mit kleinsten elektronischen Bauteilen. Dabei wenden sie Verbindungs- und Montagetechniken an wie Löten, Verdrahten, Crimpen, aber auch Schrauben oder Bohren.

Zu ihrer Arbeit gehört auch die Mess- und Prüftechnik: Vor der Inbetriebnahme elektronischer Geräte und Anlagen prüfen Elektroniker/innen diese mit geeigneten Testverfahren. Bei Bedarf fertigen sie selbst passende Prüfgeräte. Zu den Messungen erstellen sie Protokolle und Berichte.

Weitere Aufgaben sind Qualitätskontrollen, Materialbewirtschaftung, Datenbeschaffung und -analyse sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten. Bei der Arbeit schützen sie ihre Gesundheit und die Umwelt und halten sich an Sicherheitsvorschriften.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 3.11.2008 (Stand am 1.1.2018)

Dauer

4 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Betrieb der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie)

Schulische Bildung

1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule

Schulische Vollzeitausbildung

  • Technische Fachschule Bern
  • Technische Fachschule Biel
  • Berufsfachschule Freiburg EMF
  • Mechatronik Schule Winterthur

Berufsbezogene Fächer

  • technische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik)
  • technisches Englisch
  • Werkstoff- und Zeichnungs­technik
  • Elektrotechnik
  • Elektronik
  • Hard- und Softwaretechnik
  • bereichsübergreifende Projekte

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Elektroniker/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
  • sehr gute Leistungen in Mathematik und Physik

Anforderungen

  • Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
  • analytisches Denken
  • technisches Verständnis
  • Interesse an neuen Technologien
  • geschickte Hände für exaktes Arbeiten
  • genaue und sorgfältige Arbeitsweise
  • Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfach- und höheren Fachschulen sowie von der Swissmem Kaderschule und von Swissmechanic

Berufsprüfung (BP)

Mit eidg. Fachausweis: z. B. Automatikfachmann/-frau, ICT-System- und Netzwerktechniker/in, Multimediaelektroniker/in, Instandhaltungsfachmann/-frau, Projekt- und Werkstattleiter/in im Schaltanlagenbau, Technische/r Kaufmann/-frau

Höhere Fachprüfung (HFP)

Z. B. Industriemeister/in, dipl. Instandhaltungsleiter/in

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik, dipl. Techniker/in HF Informatik, dipl. Techniker/in HF Systemtechnik, dipl. Techniker/in HF Maschinenbau

Fachhochschule

Bei entsprechender schulischer Vorbildung: z. B. Bachelor of Science (FH) in Elektrotechnik, in Informatik, in Mechatronik, in Maschinentechnik, in Tele­kommunikation

Berufsverhältnisse

Elektroniker/innen finden in fast allen Wirtschaftszweigen ein breites und anspruchsvolles Arbeitsfeld: Möglich sind zum Beispiel Tätigkeiten in den Bereichen Automation, Maschinen- und Apparatebau, Automobil- und Luftfahrzeugbau, Energie-, Medizin- oder Gebäudetechnik, Informatik, Telekommunikation sowie Mess- und Regeltechnik. Dank ihrer breiten Ausbildung sind Elektroniker/innen vielseitig einsetzbar. Auf dem Arbeitsmarkt haben sie gute Chancen.

Weitere Informationen

Adressen

Swissmem Berufsbildung
Brühlbergstr. 4
8400 Winterthur
Tel.: +41 52 260 55 00
URL: http://www.swissmem-berufsbildung.ch
E-Mail:

Swissmechanic
Dachorganisation
Felsenstr. 6
8570 Weinfelden
Tel.: +41 71 626 28 00
URL: http://www.swissmechanic.ch
E-Mail:

Technische Fachschule Bern
Lorrainestrasse 3
3013 Bern
Tel.: 031 337 37 37
URL: https://www.tfbern.ch
E-Mail:

Technische Fachschule Biel
Salzhausstrasse 18
Postfach 4264
2500 Biel/Bienne 4
Tel.: 032 344 38 11
URL: http://www.bbz-biel.ch/technische-fachschule/
E-Mail:

EMF Ecole des Métiers / Berufsfachschule Fribourg
Chemin du Musée 2
1700 Freiburg
Tel.: 026 305 26 27
URL: https://www.fr.ch/emf
E-Mail:

MSW
Mechatronik Schule Winterthur MSW
Zeughausstrasse 56
8400 Winterthur
Tel.: 052 26755 42
URL: https://www.msw.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch