Kaufmann/-frau EFZ
Kaufleute arbeiten in den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen, die in 21 Branchen unterteilt sind. In den verschiedenen Einsatzbereichen übernehmen sie administrative und organisatorische Aufgaben. Je nach Arbeitsumfeld variieren die Tätigkeiten stark.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Administration, Betriebwirtschaft, Management - Management, Immobilien, Rechnungswesen, Human Resources - Tourismus - Tourismus
- Swissdoc
-
0.611.105.0 - 0.611.106.0
Aktualisiert 25.01.2022
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Mit Partnern kommunizieren
- mit Lieferanten kommunizieren, vor allem per Mail und Telefon, Bestellungen aufgeben
- Kundenbriefe verfassen und versenden, Produkte und Dienstleistungen präsentieren, Kunden beraten, Bestellungen aufnehmen
Finanzen verwalten
- Lieferscheine von Lieferanten prüfen, Rechnungen verbuchen
- eigene Lieferscheine erstellen, Rechnungen schreiben und verbuchen
- Rechnungen bezahlen, Zahlungseingänge überwachen, Zahlungen verbuchen und Mahnungen schreiben
- Gehaltsabrechnungen erstellen und Lohnzahlungen ausführen
- Statistiken erstellen
Administrative Aufgaben erledigen
- Post abholen, sortieren, verteilen, Post aufgeben
- Informationen einholen und weiterverarbeiten
- Datenbanken pflegen (Einträge erfassen, korrigieren, löschen)
- Aktennotizen und Protokolle verfassen
- Mit Mitarbeitenden kommunizieren, informieren
- Termine vereinbaren, Unterlagen zusammenstellen, Anlässe organisieren
Die Ausbildung kann in einer der folgenden 21 Branchen absolviert werden: Automobil-Gewerbe, Bank, Bauen und Wohnen, Bundesverwaltung, Chemie, Dienstleistung und Administration, Handel, Hotel-Gastro-Tourismus, Internationale Speditionslogistik, Marketing und Kommunikation, Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Notariate Schweiz, öffentlicher Verkehr, öffentliche Verwaltung, Privatversicherung, Reisebüro, santésuisse, Spitäler/Kliniken/Heime, Transport, Treuhand/Immobilien
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 26.9.2011 (Stand 1.5.2017)
Dauer
3 Jahre/4 Jahre (HMS)
Profile
- Basis-Grundbildung (B-Profil)
- Erweiterte Grundbildung (E-Profil)
- E-Profil mit Berufsmaturität
Bildung in beruflicher Praxis
In einer der 21 Branchen, siehe SKKAB
Schulische Bildung
- 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche (mit BM 2 Tage)
Berufsbezogene Fächer
Standardsprache (Deutsch); 1 (B-Profil) bzw. 2 Fremdsprachen (E-Profil); Information/Kommunikation/Administration; Wirtschaft und Gesellschaft
Überbetriebliche Kurse
Branchenspezifische Themen
Berufsmaturität
Während der Grundbildung nur im E-Profil möglich
Alternativer Bildungsweg
- Handelsmittelschule mit BM: 3 Jahre Schule/1 Jahr Praktikum
- Handelsschule: 2 Jahre Schule/1 Jahr Praktikum
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kaufmann/-frau EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule abgeschlossen
- für das E-Profil mit Berufsmaturität sind sehr gute schulische Leistungen sowie eine bestandene Aufnahmeprüfung nötig
Anforderungen
- mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Kontaktfreude
- Organisationsfähigkeit
- Flair für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Computerarbeit
- Selbstständigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren sowie Berufs- und Branchenverbänden
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Fachmann/Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen, Marketingfachmann/-frau, HR-Fachmann/-frau, Treuhänder/in, Direktionsassistent/in usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Leiter/in Human Resources, dipl. Aussenhandelsleiter/in, dipl. Immobilien-Treuhänder/in usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Bankwirtschafter/in HF, dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Versicherungswirtschafter/in HF usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie, Bachelor of Science (FH) in Wirtschaftsingenieurwesen usw.
Berufsverhältnisse
Kaufleute sind in einem kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU) oder in einem grossen Konzern beschäftigt. Dabei können sie aus 21 Branchen den Arbeitsbereich wählen, der ihren Interessen am meisten entspricht. Der Arbeitsplatz kann im Einzelbüro eines Handwerksbetriebes ebenso wie im Grossraumbüro einer Bank sein. Informationen zu den Branchen sind unter den Links in der Rubrik "Weitere Informationen" zu finden.
Die Anstellungsverhältnisse unterscheiden sich je nach Branche, Betrieb und Funktion. Es bestehen vielseitige Weiterbildungs-, Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Entsprechend ihren Interessen und Fähigkeiten haben Kaufleute die Möglichkeit, sich in Bereichen wie Betriebswirtschaft, Verkauf, Marketing, Fremdsprachen, Human Resources usw. weiterzubilden.
Weitere Informationen
Adressen
Kaufmännische Grundbildung
c/o SKKAB / IGKG Schweiz
Schwanengasse 9
3011 Bern
Tel.: +41 31 381 56 86
URL: https://www.kaufmaennische-grundbildung.ch
E-Mail:
Kaufmännischer Verband
Hans-Huber-Strasse 4
8027 Zürich
Tel.: +41 44 283 45 45
URL: http://www.kfmv.ch
E-Mail:
SKKAB Schweiz. Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen
Schwanengasse 9
3011 Bern
Tel.: +41 31 381 56 86
URL: http://www.skkab.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Verwandte Berufe
Statistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen