Fachmann/-frau öffentlicher Verkehr EFZ
Fachleute öffentlicher Verkehr sind mit vielseitigen Aufgaben im Betrieb des öffentlichen Verkehrs betraut. Je nach Spezialisierung pflegen sie den direkten Kontakt mit der Kundschaft im Zug oder an Haltestellen, führen Planungsarbeiten am Computer durch oder stellen den Betriebsablauf an Bahnhöfen und Haltestellen sicher.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Schiene - Strasse
- Swissdoc
-
0.631.26.0
Aktualisiert 02.11.2016
Tätigkeiten
Fachleute öffentlicher Verkehr arbeiten in landesweiten, regionalen oder städtischen Bahn-, Tram- und Busbetrieben. Sie sind in Fahrzeugen, in Bahnhöfen oder in einer Zentrale tätig. Dabei arbeiten sie selbstständig oder unterstützen Fachspezialisten und Fachspezialistinnen. Sie sind in den Schwerpunkten Zugbegleitung oder Planung tätig.
Fachleute öffentlicher Verkehr mit Schwerpunkt Planung nehmen die Einteilung des Personals und der Fahrzeuge vor. So stellen sie sicher, dass es zu keinen Engpässen kommt. Sie erstellen Fahrpläne und organisieren wenn nötig Umleitungen, sodass der Verkehr reibungslos funktioniert.
Im Schwerpunkt Zugbegleitung arbeiten Fachleute öffentlicher Verkehr am Bahnhof oder im Zug. Sie kontrollieren zum Beispiel Fahrausweise und geben Auskunft über freie Plätze, bediente Haltestellen oder Anschlüsse für die Weiterreise. Bei Störungen informieren sie die Kundschaft vor Ort. Ausserdem sichern sie das Fahrzeug bei Defekten oder in Notsituationen.
Fachleute öffentlicher Verkehr sind auch im Bereich des Störungsmanagements und der Kundeninformation oder bei verschiedenen Veranstaltungen tätig. Wenn ein Angebot oder eine Verbindung nicht wie geplant ausgeführt werden kann, prüfen sie, ob es Alternativen gibt.
Fachleute öffentlicher Verkehr gehen offen auf Menschen zu, sind sprachgewandt und bewahren auch in schwierigen Situationen Ruhe. Sie achten darauf, dass gesetzliche Vorgaben sowie betriebliche, ökologische und technische Kriterien eingehalten werden.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 10.9.2014
Dauer
3 Jahre
Schwerpunkte
- Planung
- Zugbegleitung
Bildung in beruflicher Praxis
In einem schweizerischen, regionalen oder städtischen Bahn-, Tram- oder Busbetrieb. Im 3. Lehrjahr Spezialisierung auf Zugbegleitung oder Planung
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche am Berufsbildungszentrum Olten BBZ
Berufsbezogene Fächer
- Planen des Einsatzes von Personal und Fahrzeugen
- Bewältigen unvorhergesehener Abweichungen vom Regelbetrieb
- Sicherstellen von Betrieb, Fahrzeugverkehr, Sicherheit und Qualität der Fahrzeuge
- Begleiten und Betreuen der Kundinnen und Kunden vor Ort
Überbetriebliche Kurse
Zu verschiedenen Themen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fachmann/-frau öffentlicher Verkehr EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
Anforderungen
- Begeisterung für die Welt des Verkehrs
- Freude an Kundenkontakt
- vernetztes Denken
- Kommunikationsfähigkeit und Freude an Fremdsprachen (Englisch und zweite Landessprache)
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren sowie Berufs- und Branchenverbänden
Berufsprüfung (BP)
Z. B. Spezialist/in öffentlicher Verkehr mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Manager/in öffentlicher Verkehr
Höhere Fachschule
Dipl. Tourismusfachmann/-frau HF, dipl. Marketingmanager/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science ZFH in Verkehrssysteme; Bachelor of Science (FH) in Tourism; Bachelor of Science (FH) in Business Administration, Vertiefungsrichtung Tourismus und Mobilität
Berufsverhältnisse
Fachleute öffentlicher Verkehr arbeiten in landesweiten, regionalen oder städtischen Bahn-, Tram und Busbetrieben. Sie sind in Fahrzeugen, an Bahnhöfen oder in einer Zentrale tätig. Die Arbeitszeiten sind teilweise unregelmässig und es muss auch am Abend und am Wochenende gearbeitet werden.
Weitere Informationen
Adressen
Verband öffentlicher Verkehr VöV
Dählhölzliweg 12
Postfach
3000 Bern 6
Tel.: +41 31 359 23 23
URL: http://www.voev.ch
E-Mail:
login Berufsbildung AG
Bewerbungszentrum
Riggenbachstr. 8
4601 Olten 1 Fächer
Tel.: +41 848 822 422
URL: http://www.login.org
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen