?global_aria_skip_link_title?

Suche

Fotograf/in EFZ

Fotografinnen und Fotografen halten Objekte, Personen und Ereignisse mit geeigneten Verfahren und Arbeitstechniken fest und setzen sie in Bilder um. Am Computer bearbeiten sie die Bilder nachträglich.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Gestaltung, Kunsthandwerk

Branchen

Audiovisuelle Medien - Medien, Information

Swissdoc

0.814.17.0

Aktualisiert 17.01.2022

Professionelles Arbeiten

Professionelles Arbeiten

Professionelle Fotografen zeichnen sich durch die Beherrschung von Aufnahmetechniken und einen ausgeprägten Sinn für das Bild aus.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Professionelles Arbeiten
Vorbereitung

Vorbereitung

Fotografinnen erarbeiten ein Konzept, stellen das Material zusammen, führen Probeläufe durch oder organisieren ein Casting.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Vorbereitung
Realisierung

Realisierung

Besonders wichtig sind Anordnung, Inszenierung und Beleuchtung, wofür Fotografen das Format, die Einstellungen, die Lichtführung usw. wählen.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Realisierung
Nachbearbeitung

Nachbearbeitung

Bilder werden ausgewählt, bearbeitet und retuschiert, gespeichert, digitalisiert, abgezogen, archiviert und unter Einhaltung der Fristen geliefert.

Copyright SDBB | CSFO, Iris Krebs

Nachbearbeitung
Akquisition und Werbung

Akquisition und Werbung

Der Aufbau und die Pflege eines eigenen Netzwerks ist für Fotografinnen wichtig. Sie präsentieren bereits realisierte Arbeiten in einem Portfolio.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Parel

Akquisition und Werbung
Administrative Aufgaben

Administrative Aufgaben

Auch das gehört zum Aufgabengebiet: die Preise für Dienstleistungen festlegen, Offerten erstellen, Rechnungen schreiben usw.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Administrative Aufgaben
Rechtliches beachten

Rechtliches beachten

Jedes Bild unterliegt Eigentumsrechten (Urheberrecht und Copyright). Fotografinnen kennen sich mit der ihren Beruf betreffenden Rechtslage aus.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Rechtliches beachten
Neuerungen nachvollziehen

Neuerungen nachvollziehen

Weil sich Branche und Technologie schnell entwickeln, müssen sich die Berufsleute weiterbilden und sich ständig über neue Produkte und Techniken informieren.

Copyright SDBB | CSFO, Yves Ryncki

Neuerungen nachvollziehen

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Aufnahmen vereinbaren und durchführen

  • Bilder aufnehmen für Bereiche wie Werbung, Mode, Architektur, Industrie, Wissenschaft, Landschaft, Reportage und Porträt
  • Termine vereinbaren und administrative Aufgaben erledigen
  • je nach Auftrag Bilder im Studio oder vor Ort aufnehmen sowie möglicherweise bei konzeptionellen Fragen mitarbeiten, beispielsweise bei der Wahl der Location oder des Models 
  • Objekte und Personen positionieren und verschiedene Posen ausprobieren 
  • Werbung für die eigene Arbeit machen und mögliche Kundschaft kontaktieren

Ausrüstung und Aufnahmeoptionen wählen

  • vor den Aufnahmen am Aufnahmeort (Location), benötigtes Material wie Kameras, Filmmaterial, Datenträger, Stative und Vorrichtungen zusammenstellen
  • Kamera je nach Auftragsart auswählen: zum Beispiel Kleinbildkameras für Reportagen oder Grossformatkameras für Architekturaufnahmen
  • je nach Situation Blitz- oder Dauerlicht wählen, Folien zur Dämpfung der Lichtintensität einsetzen oder Aufheller aus reflektierendem Material platzieren 

Bilder bearbeiten

  • Bilder nachträglich mit Bildbearbeitungssoftware bearbeiten und für diverse Wiedergabemöglichkeiten aufbereiten 
  • sich in der digitalen Technik der Bildbearbeitung laufend weiterbilden 
  • auf die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen achten (Rechte des Einzelnen, Bildrechte)

Ausbildung

Dauer

4 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Fotoatelier oder einem Unternehmen mit eigenen Fotografen/-grafinnen

Schulische Bildung

1½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule

Berufsbezogene Fächer

  • Beherrschen der Bildaufnahmetechniken
  • Vorbereiten der Aufnahme
  • Durchführen der Aufnahme
  • Nachbearbeiten
  • administrative Arbeiten
  • Erwerben von Marktkenntnissen
  • Erweitern der geistigen Fähigkeiten
  • Unterhalten des Sachkapitals

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen (15-18 Tage während 4 Jahren)

Schulische Vollzeitausbildung

  • F+F Schule für Kunst und Design, Zürich (4 Jahre, gestalterische Berufsmaturität als Option)
  • Centre d'enseignement professionnel de Vevey (französisch)
  • Schule für Gestaltung Biel (französisch)

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Fotograf/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • Ein Vorkurs an einer Schule für Gestaltung oder eine andere gestalterische Vorbildung ist erwünscht, jedoch nicht Bedingung.

Anforderungen

  • technisches Verständnis
  • Kreativität
  • Sinn für Ästhetik und Perfektion
  • Ausdauer
  • Organisationstalent

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Schulen für Gestaltung, von Herstellern aus der Fotobranche sowie vom MAZ - die Schweizer Journalistenschule (z. B. in redaktioneller Fotografie oder Bild­redaktion)

Höhere Fachschule

Z. B. dipl. Gestalter/in HF Kommunikationsdesign, Vertiefung Fotografie

Fachhochschule

Z. B. Bachelor of Arts ZFH in Kunst und Medien mit Vertiefung Fotografie an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungs­bedingungen.

Berufsverhältnisse

Die meisten Fotografen und Fotografinnen arbeiten als Selbstständigerwerbende im eigenen Atelier. Wenige Anstellungsmöglichkeiten bieten auch Fotoateliers, Fotofachgeschäfte, Werbeagenturen, Verlage, Presseagenturen sowie Unternehmen und Institutionen mit eigenen Fotografinnen und Fotografen wie z. B. Industriebetriebe, Spitäler oder wissenschaftliche Institute.

Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ist grösser als das Angebot. Eine erfolgreiche Lehrstellensuche setzt grosses Engagement voraus.

Weitere Informationen

Adressen

Vereinigung der Schweizer Berufsfotografen USPP
Chemin du Valentin 34
1004 Lausanne
URL: http://www.photographes-suisse.ch
E-Mail:

Centre d'enseignement professionnel de Vevey (CEPV)
Avenue Nestlé 1
1800 Vevey
Tel.: 021 557 14 00
URL: https://www.cepv.ch

F+F Schule für Kunst und Design
Flurstrasse 89
8047 Zürich
Tel.: 044 444 18 88
URL: https://ffzh.ch
E-Mail:

Schule für Gestaltung Bern und Biel
Gurzelenstrasse 31
2502 Biel/Bienne
Tel.: 032 344 20 10
URL: https://www.sfgb-b.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch