Verpackungstechnologe/-login EFZ
Verpackungstechnologen und -technologinnen entwerfen und fertigen Verpackungen aus Karton und Wellkarton. Sie sind an der gesamten Herstellung beteiligt, von der Entwicklung und Gestaltung über die Planung bis zur Produktion.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Druck
- Branchen
-
Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Medien: Druck, Verlag, Dokumentation - Printmedienproduktion
- Swissdoc
-
0.520.6.0
Aktualisiert 04.11.2019
Tätigkeiten
Verpackungstechnologen stellen industriell Verpackungen aller Art her. Dies können Nahrungsmittelverpackungen, Parfumschachteln, Medikamentenverpackungen oder auch Verkaufsdisplays sein, die in Supermärkten zur Produktpräsentation aufgestellt werden. Verpackungstechnologen werden je nach Betrieb im Schwerpunkt Karton oder Wellkarton ausgebildet. Dort werden sie je nach Neigung eher in der Verpackungsentwicklung oder in den Produktionsabteilungen eingesetzt.
In der Verpackungsentwicklung gestalten Verpackungstechnologinnen neue Verpackungen nach Kundenwünschen. Sie wählen die passende Wellkarton- oder Kartonsorte aus und produzieren einen Prototypen. Die Vorgaben der Kundschaft oder eigene Ideen für Verpackungsdesigns werden mittels CAD am Computer gezeichnet und/oder von Hand umgesetzt. Nach Rücksprache mit den Auftraggebenden optimieren sie die Verpackung, welche strengen Kriterien genügen muss: Für die Präsentation muss sie möglichst attraktiv sein, für den Verwendungszweck sollte sie funktional sein, für die Lagerung und den Transport sollte sie praktisch sein und für die Produktion muss sie rationell herstellbar sein. Die Verpackung wird solange verbessert, bis sie ideal zum entsprechenden Produkt passt.
Für die Produktionsplanung arbeiten Verpackungstechnologen eng mit der Produktionsleitung zusammen. Sie bereiten die Unterlagen ihrer Arbeit so auf, dass sie für die Serienproduktion nutzbar sind. Damit bei den Stanzbögen möglichst wenig Abfall anfällt, berechnen sie die beste Anordnung der Vorlagen.
In der Produktion werden Verpackungen meist in grosser Stückzahl maschinell hergestellt. Je nach Bedarf werden die bedruckten oder unbedruckten Kartonbögen geprägt, gestanzt, gefaltet, geschlitzt, gerillt und geklebt. Im Zuge der Technologisierung wurden manuelle Arbeitsschritte zunehmend automatisiert. Verpackungstechnologinnen richten die computergesteuerten Produktionsanlagen fachgerecht ein. Sie bedienen die hochmodernen Anlagen, überwachen den ganzen Produktionsprozess und greifen bei Störungen oder mangelnder Qualität sofort ein. Nach der Produktion rüsten sie die Maschinen um und warten sie.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 12.7.2007 (Stand am 1.1.2018, in Revision)
Dauer
4 Jahre
Schwerpunkte
- Karton
- Wellkarton
Im 4. Jahr wählen die Lernenden zusätzlich eine der beiden Vertiefungen: «Verpackungsentwicklung» oder «Produktion»
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Karton- oder Wellkartonindustrie
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Schule für Gestaltung Aargau
Berufsbezogene Fächer
Verpackungsentwicklung (inkl. Informatik); Material; technische Arbeitsvorbereitung; Produktion; Qualität, Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz (inkl. naturwissenschaftliche Grundlagen)
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Verpackungstechnologe/-login EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in technischem Zeichnen, Geometrie und Informatik von Vorteil
Anforderungen
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
- logisches Denken
- Sinn für Formen und Farben
- genaue Arbeitsweise
- handwerkliches Geschick
- Fähigkeit, Abläufe zu überblicken
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie Fachverbänden
Berufsprüfung (BP)
Betriebsfachmann/-frau Druck- und Verpackungstechnologie mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Packaging Manager/in mit eidg. Diplom
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Medien, dipl. Gestalter/in HF Produktdesign
Fachhochschule
Mit entsprechender schulischer Vorbildung:
- CH: z. B. Bachelor of Science (FH) in Medieningenieurwesen oder Bachelor of Arts (FH) in Produkt- und Industriedesign
- D: Bachelor of Engineering in Verpackungstechnik, Master of Engineering in Packaging Technology (Kooperationsstudiengang CH - D)
Berufsverhältnisse
Verpackungstechnologen arbeiten in Industriebetrieben der Karton- bzw. Wellkartonverarbeitung. In der Regel spezialisieren sie sich auf einen der Bereiche Verpackungsentwicklung oder Produktion. Verpackungstechnologinnen sind mitverantwortlich für die Einhaltung der hohen Ansprüche der Verpackungstechnik bezüglich Qualität, Umweltschutz, Sicherheit und Hygiene. Sie sind zudem belastbar, da sie mit Schichtarbeitszeiten rechnen müssen. Die Chancen, eine Lehrstelle zu finden, sind relativ gut.
Weitere Informationen
Adressen
Verband der Schweizer Druckindustrie VSD
Schosshaldenstr. 20
3006 Bern
Tel.: +41 31 351 15 11
URL: http://www.vsd.ch
E-Mail:
IGB Interessengemeinschaft Berufsbildung
Schosshaldenstr. 20
3006 Bern
Tel.: +41 31 356 14 53
URL: http://www.verpackungstechnologe.ch
E-Mail:
Schule für Gestaltung Aargau
Weihermattstr. 94
5000 Aarau
Tel.: +41 62 834 40 40
URL: http://www.sfgaargau.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen