Kunststoffverarbeiter/in EBA
Kunststoffverarbeiter und -verarbeiterinnen arbeiten in der Kunststoffindustrie. Sie verarbeiten Kunststoffe gemäss den Anweisungen der Vorgesetzten und überprüfen die Qualität. Sie bedienen Maschinen, Anlagen und Geräte.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Metall, Maschinen, Uhren
- Branchen
-
Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Maschinentechnik
- Swissdoc
-
0.553.42.0
Aktualisiert 08.07.2020
Tätigkeiten
Kunststoffverarbeiterinnen fertigen mittels Maschinen und Anlagen aus verschiedenen Rohstoffen unterschiedliche Produkte an. Dazu gehören CDs, Spielsachen, Computergehäuse, Verpackungen, Rohre, Haushaltgeräte, Folien usw.
Kunststoffverarbeiter arbeiten in verschiedenen Schwerpunkten. Die Kunststoffe werden gepresst, gestrichen und gespritzt, gewalzt, laminiert oder thermisch bzw. mechanisch bearbeitet.
Wichtig ist, dass Kunststoffverarbeiterinnen die Herstellung der Kunststoffteile genau überwachen, damit das Produkt eine gute Qualität erhält. Dies ist für den Erfolg des Betriebes unerlässlich. Deshalb müssen sie über den Inhalt der Kunststoffe Bescheid wissen und die Fertigungsmittel gemäss den Anweisungen ihrer Vorgesetzten genau einsetzen. Wenn die Herstellung eines Produktes beendet ist und ein neuer Auftrag in Arbeit geht, stellen sie die Anlagen neu ein.
Kunststoffverarbeiter können die Maschinen und Geräte vorschriftsgemäss bedienen. Sie arbeiten mit hohen Temperaturen, hohem Druck und hochwertigen Stoffen. Deshalb müssen sie die Risiken und Gefahren am Arbeitsplatz gut kennen. Sie halten die Regeln und Vorschriften genau ein, die für die eigene Arbeitssicherheit, den Umwelt- und Gesundheitsschutz beim Einsatz der Maschinen, Anlagen und Geräte notwendig sind. Ausserdem sorgen sie für Ordnung am Arbeitsplatz.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 24.11.2008
Dauer
2 Jahre
Schwerpunkte
- Spritzgiessen/Pressen
- Extrudieren
- Herstellen v. Flächengebilden
- Herstellen v. Verbundteilen
- Bearbeiten v. Halbzeug/Thermoformen
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Kunststoff verarbeitenden Industrie
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule Aarau oder Rapperswil
Berufsbezogene Fächer
Fertigung, Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben der beruflichen Grundlagen zu den verschiedenen Schwerpunkten
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Kunststoffverarbeiter/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- Freude am Einrichten und Bedienen von Maschinen
- gesunde, kräftige Konstitution
- Flexibilität in der Arbeitszeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsverbänden und Berufsfachschulen
Kunststofftechnologe/-login EFZ
Kunststoffverarbeiter/innen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Kunststofftechnologe/-login EFZ machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind dieselben Weiterbildungen möglich wie für Kunststofftechnologe/-login EFZ.
Berufsverhältnisse
Kunststoffverarbeiterinnen und Kunststoffverarbeiter arbeiten in verschiedenen Industriebetrieben in Bereichen wie Kunststoffe, Maschinenbau, Elektronik, Uhren, Automobile, Verpackungen, Sportgeräte usw. Die Fertigungsanlagen laufen rund um die Uhr und erfordern Schichtarbeit. Die Arbeitsplätze in der Kunststoffindustrie werden in den nächsten Jahren zunehmen.
Weitere Informationen
Adressen
KUNSTSTOFF.swiss
Schachenallee 29 C
5000 Aarau
Tel.: +41 62 834 00 60
URL: https://kunststoff.swiss
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen