Betonwerker/in EFZ
Betonwerker/innen stellen Betonfertigelemente und andere Betonerzeugnisse her. Sie verarbeiten Betonmasse zu Produkten für Hoch- und Tiefbau, Gartenbau und viele andere Anwendungsbereiche.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.110.3.0
Aktualisiert 01.06.2018
Tätigkeiten
Betonwerker/innen befassen sich in Produktionsbetrieben mit der Herstellung von Betonerzeugnissen. Eingesetzt werden diese Betonprodukte unter anderem im Wohnungsbau, Gewerbebau, Tiefbau, Brückenbau, Gartenbau, Stadionbau, Tunnelbau oder Lärmschutz. Beispiele von Produkten sind Kanalisationsrohre, Mauersteine, Verbund- und Pflastersteine, Gehwegplatten, Treppen, Balkone, Brüstungen, Liftschächte oder Akustikplatten.
Für die Herstellung von Betonfertigteilen werden Negativformen benötigt. Diese Formen stellen Betonwerker/innen aus Holztafeln selbst her. Sie halten sich dabei an die Konstruktionspläne des Auftraggebers. Je nach Produkt verwenden sie auch vorgefertigte Formen aus Stahl, Kunststoff oder Beton. Zunehmend werden in Betonwerken vollautomatische, computergesteuerte Anlagen eingesetzt. Betonwerker/innen bedienen diese Maschinen und warten sie.
Werkstücke, die besonders stabil sein müssen, sind mit Stahleinlagen verstärkt. So erhalten z. B. Betonstützen aus statischen Gründen eine Bewehrung aus Stahlstäben und Eisengeflecht. Betonwerker/innen verankern diese Bewehrung nach Plan in der Betonschalung, bevor sie die Betonmischung einbringen.
Betonwerker/innen mischen den Beton je nach Erzeugnis nach unterschiedlichen Rezepturen. Sie berechnen die Mengenverhältnisse der Zuschlagstoffe, wiegen diese ab und dosieren sie. Die Zutaten füllen sie in die Betonmischanlage und kontrollieren in regelmässigen Abständen die Qualität der Betonmasse.
Betonwerker/innen schütten die Betonmasse in die Form und verdichten sie durch Rütteln, Stampfen, Pressen und Schleudern. Nach Erhärten des Betons schalen sie das Werkstück aus und reinigen das Schalungsmaterial. Je nach Produkt veredeln sie später die Oberfläche, z. B. durch Schleifen, Polieren, Feinwaschen oder Sandstrahlen. Die fertigen Betonerzeugnisse transportieren sie zum Teil selbst zur Baustelle und montieren oder verlegen sie dort.
Für die Oberflächenbehandlung sowie die übrigen Arbeitsschritte setzen Betonwerker/innen zahlreiche Geräte und Maschinen ein. Diese werden von ihnen nicht nur fachgerecht bedient, sondern auch gepflegt und gewartet.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 16.10.2009 (Stand am 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Betrieb der Kunststein- und Betonwarenproduktion oder Betonelementfabrikation
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zofingen
Berufsbezogene Fächer
- Grundlagenwissen
- Vorbereitungsarbeiten
- Fabrikationstechnik
- Bearbeiten von Bauteilen
- Lagerung, Transport und Montage
- Handhabung von Maschinen, Geräten und Werkzeugen
- Administration
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen in Sursee (total 60 Kurstage)
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Betonwerker/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- praktisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- kräftige Konstitution
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden, insbesondere des Fachverbands für Schweizer Betonprodukte SwissBeton
Berufsprüfung (BP)
Baustoffprüfer/in (Beton und Mörtel) mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
- Baumeister/in
- dipl. Bauleiter/in Tiefbau
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, z. B. dipl. Techniker/in HF Bauführung
Fachhochschule
Bachelorstudiengänge in verwandten Fachbereichen, z.B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Berufsverhältnisse
Betonwerker/innen sind bei Herstellern von Betonelementen und anderen Betonprodukten tätig. Bei diesen Unternehmen handelt es sich in der Regel um mittelgrosse Betriebe. In der Branche besteht ein Mangel an gelernten Berufsleuten. Betonwerker/innen haben deshalb gute Berufschancen.
Weitere Informationen
Adressen
SwissBeton - Fachverband für Schweizer Betonprodukte
Schwanengasse 12
3011 Bern
Tel.: +41 31 550 26 26
URL: http://www.swissbeton.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen