Bauwerktrenner/in EFZ
Bauwerktrenner und Bauwerktrennerinnen schaffen Öffnungen, Durchbrüche, Trennschnitte und Aussparungen in Neu- und Umbauten. Sie schneiden, fräsen, bohren und sägen Beton und andere Baumaterialien oft mit speziellen Diamantwerkzeugen. Sie bauen die herausgetrennten Bauteile aus und entsorgen sie fachgerecht.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Bau
- Branchen
-
Planung, Hoch- und Tiefbau
- Swissdoc
-
0.430.34.0
Aktualisiert 11.01.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Arbeitsvorbereitungen
- Pläne lesen und verstehen
- Messungen vornehmen und im richtigen Massstab in den Plänen eintragen
- die zu zersägenden Bauteile mit Hilfe von Nivelliergeräten oder Laserapparaten markieren
- die nötigen Maschinen und Werkzeuge wie Sägen, Bohrer oder Fräsen vorbereiten
- den Arbeitsplatz einrichten, Sicherheitsmassnahmen ergreifen, z.B. Schilder und Schranken aufstellen oder Gerüste sichern
Säge- und Bohrarbeiten
- die genauen Positionen bestimmen, wo Öffnungen für Türen, Fenster, Lifte, Lüftungsschächte und andere Kanäle geschaffen werden müssen
- Pumpen und Wasserabläufe sowie Staub- und Spritzwasserschutzvorrichtungen bereitstellen
- Maschinen und Werkzeuge zur Betonbearbeitung, wie z.B. mit Diamantsegmenten besetzte Bohrer, Fräsen, Seil-, Ketten- und andere Sägen, aufstellen, einstellen, bedienen und betreiben
- den Fortschritt und die Qualität der Arbeiten laufend überwachen
Abbruch- und Aufräumarbeiten
- Gebäude ganz oder teilweise mit verschiedenen Maschinen abreissen und dafür die richtigen Werkzeuge einsetzen
- die herausgeschnittenen Teile, Abbruchmaterialien und andere Bauabfälle umweltgerecht entsorgen oder dem Recycling zuführen
- Arbeitsrapporte schreiben
- Maschinen reinigen und instand halten
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 16.10.2009 (Stand 1.1.2018)
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Betonbohr- und Betonschneidunternehmung
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule in Zofingen/AG
Berufsbezogene Fächer
Grundlagenwissen, Vorbereitungsarbeiten, Bohren und Trennen, Spezielle Abbaumethoden; Sichern, Verschieben und Entsorgen von Bauteilen; Handhabung von Maschinen, Geräten und Werkzeug; Administration.
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Führerausweis
Bauwerktrenner und Bauwerktrennerinnen erhalten während der Grundbildung die Gelegenheit, die Autofahrprüfung zu absolvieren.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Bauwerktrenner/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
Obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- praktisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- technisches Verständnis
- kräftige Konstitution
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Schweiz. Verbandes der Betonbohr- und Betonschneidunternehmungen SVBS sowie des Schweiz. Baumeisterverbandes SBV
Verkürzte Grundbildung
In verwandten Berufen, z. B. Maurer/in EFZ, Betonwerker/in EFZ oder Zeichner/in EFZ
Berufsprüfung (BP)
Bauwerktrenn-Polier/in mit eidg. Fachausweis, Bau-Polier/in mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Baumeister/in
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Bauführung oder dipl. Techniker/in HF Bauplanung
Fachhochschule
Bachelorstudiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Bauwerktrenner und Bauwerktrennerinnen sind in Unternehmen der Bautrennbranche tätig. Dabei handelt es sich teils um spezialisierte Unternehmen, teils um Abteilungen von Bauunternehmen. Die Auftragslage ist zwar von der Konjunktur im Baugewerbe abhängig, doch die Bautrennbranche hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, bedingt durch die Entwicklung der industriellen Bautechnik und das riesige Volumen an Umbausubstanz. Viele Hochbauten, aber auch Kunstbauten im Tiefbau wie Brücken, Tunnels und Kernkraftwerke, die in der Zeit des Betonbooms gebaut wurden, müssen in den nächsten Jahrzehnten saniert, umgebaut oder abgebaut werden. Rund 40 Unternehmungen bilden in der Schweiz Bauwerktrenner und Bauwerktrennerinnen aus.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Verband der Betonbohr- und Betonschneidunternehmungen SVBS
Bahnhofstr. 7d
4512 Bellach
Tel.: 032 618 10 50
Fax: 032 618 10 50
URL: http://www.svbs.ch
E-Mail:
Links
Netzwerk KleinstberufeStatistiken
-
Statistiken EBA und EFZ
Abschlüsse nach Ausbildungstyp, Beruf, Geschlecht und Kanton [Excel, 173 KB]
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen