Forstwart-Vorarbeiter/in (BP)
Forstwart-Vorarbeiter/innen sind Fachleute für die Waldpflege und -bewirtschaftung. Sie planen, organisieren, leiten und kontrollieren die Arbeiten und führen die Mitarbeitenden.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Forstwirtschaft
- Swissdoc
-
0.120.5.0
Aktualisiert 10.02.2015
Tätigkeiten
Forstwart-Vorarbeiterinnen leiten als Vorgesetzte Teams von Forstwartinnen, Lernenden und weiteren Mitarbeiterinnen. Sie sind zuständig für die Planung, die Organisation und die effiziente, fachgerechte sowie sichere Durchführung aller Arbeiten.
Bei der Holzernte organisieren und leiten Forstwart-Vorarbeiter den Holzschlag gemäss den Anweisungen des Försters. Neben fachlichen berücksichtigen sie dabei auch wirtschaftliche, sicherheitstechnische und ökologische Kriterien. Sie machen eine Kostenschätzung, bestimmen die Holzerntemethode und planen den Einsatz von Arbeitskräften und Maschinen. Zusammen mit ihren Mitarbeitern fällen sie die Bäume, entfernen die Äste und messen das Holz ein, d. h. schneiden es je nach Qualität und Weiterverwendungszweck in Stücke.
Bei der Waldpflege setzen Forstwart-Vorarbeiterinnen das Pflegekonzept für den entsprechenden Waldteil um. Sie beurteilen Zustand, Art, Alter und Zusammensetzung der Bäume und entscheiden dann, wie der Baumbestand gepflegt bzw. neu bepflanzt werden soll. Beispielsweise setzen sie neue Bäume oder Pflanzen, lichten Bestände aus, entfernen Unkraut oder versehen Jungbäume mit Schutzvorrichtungen gegen Wildtiere.
Forstwart-Vorarbeiter führen zusammen mit ihrem Team auch bauliche Massnahmen im Wald durch: Sie sichern Bachbette und Hänge, z. B. mit Lawinenverbauungen. Sie unterhalten die Waldstrassen und erstellen sowie warten Einrichtungen wie Waldlehrpfade, Grillplätze, Reitwege oder Vita-Parcours-Strecken.
Forstwart-Vorarbeiterinnen sind verantwortlich für Sicherheit und Gesundheitsschutz vor Ort und, je nach Betrieb, für die Leitung und Ausbildung der Mitarbeitenden bzw. Lernenden. Sie planen die Arbeiten unter Berücksichtigung der möglichen Gefahrenquellen, instruieren und kontrollieren die Arbeitskräfte, sorgen für einen einwandfreien Zustand von Werkzeugen und Maschinen und sichern das Gelände. Ausserdem organisieren sie die Arbeiten so, dass weder Waldbesucherinnen noch Tiere zu Schaden kommen.
Forstwart-Vorarbeiter führen auch die Personal-, Material-, Maschinen- und Arbeitsrapporte und beschaffen Verbrauchsmaterialien, Werk- und Betriebsstoffe. Je nach Arbeitsort übernehmen sie weitere Aufgaben wie die Stellvertretung des Betriebsleiters, Waldführungen für Schulklassen etc.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 18.12.2014
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei der Codoc erhältlich.
Bildungsangebote
- Bildungszentrum Wald Lyss
- ibW - Bildungszentrum Wald und Holz Maienfeld
Dauer
1½ - 3 Jahre, berufsbegleitend
Module
- Pflichtmodule: Bau und Unterhalt forstlicher Bauwerke, Standortskunde und Bodenschutz, Waldpflege nach Waldfunktionen, Holzschlagorganisation und Arbeitsverfahren, Organisation Spezialholzerei, Holzbereitstellung, Persönliche Arbeits- und Lerntechnik, Betriebsmittel und Infrastruktur, Berufsbildner in Ausbildungsbetrieben, Mitarbeiter- und Teamführung, Praktikum als Forstwart-Vorarbeiter
- Wahlpflichtmodule: Pflege und Aufwertung von Lebensräumen, Einführung in die Seilkrantechnik
Abschluss
"Forstwart-Vorarbeiter/in mit eidgenössischem Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Bei Prüfungsantritt erforderlich:
- abgeschlossene berufliche Grundbildung als Forstwart/in EFZ und
- mind. 2 Jahre Berufspraxis nach Abschluss der Grundbildung oder
- andere abgeschlossene berufliche Grundbildung oder gleichwertiger Ausweis und
- mind. 5 Jahre Berufspraxis in einem Forstbetrieb oder Forstunternehmen und
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von land- und forstwirtschaftlichen Fachverbänden, höheren Fachschulen und Fachhochschulen; eine Kursübersicht bietet die Codoc
Höhere Fachschule
Dipl. Förster/in HF
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Forstwirtschaft oder Bachelor of Science (FH) in Holztechnik
Berufsverhältnisse
Forstwart-Vorarbeiter/innen arbeiten als Gruppenleiter/innen für kommunale oder kantonale Forstbetriebe sowie für private Forstunternehmen. Anstellungen finden sie auch in verwandten Gebieten, z.B. in der Holzindustrie, im Landschafts- und Gartenbau oder Umweltbereich.
Da es nur eine begrenzte Zahl von Forstbetrieben gibt, ist das Stellenangebot eher beschränkt. Ein Aufschwung in der Forstbranche führt derzeit dazu, dass Fachkräfte auf allen Stufen gesucht sind.
Weitere Informationen
Adressen
Bildungszentrum Wald Lyss
Hardernstr. 20
Postfach 252
3250 Lyss
Tel.: +41 32 387 49 11
URL: http://www.bzwlyss.ch
E-Mail:
WaldSchweiz
Rosenweg 14
4501 Solothurn
Tel.: +41 32 625 88 00
URL: http://www.waldschweiz.ch
E-Mail:
Codoc
Koordination und Dokumentation Bildung Wald
Hardernstr. 20
Postfach 339
3250 Lyss
Tel.: +41 32 386 12 45
URL: http://www.codoc.ch
URL: http://www.waldberufe.ch
E-Mail:
ibW Bildungszentrum Wald und Holz
7304 Maienfeld
Tel.: 081 403 33 33
URL: http://www.ibw.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI