Seilkraneinsatzleiter/in (BP)
Seilkraneinsatzleiterinnen- und einsatzleiter sind Fachleute für die Holzernte mit Seilkrananlagen im Gebirge. Sie planen und leiten den Auf- und Abbau der Anlagen und sind zuständig für deren Betrieb und Wartung.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Natur
- Branchen
-
Forstwirtschaft
- Swissdoc
-
0.120.14.0
Aktualisiert 29.07.2020
Tätigkeiten
Seilkrananlagen werden für die Holzernte in steilem Gelände eingesetzt, das nicht befahren und mit anderen Maschinen nicht oder nur teilweise bewirtschaftet werden kann. Die Anlagen bestehen aus einer Art Seilbahn mit einem ferngesteuerten Laufwagen. An diesen Laufwagen werden die Baumstämme angehängt und zum Lagerplatz transportiert. Als Spezialistinnen sind Seilkraneinsatzleiterinnen für den sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Auf- und Abbau von Seilkrananlagen verantwortlich und sorgen für einen reibungslosen Betrieb.
Seilkraneinsatzleiter bestimmen zuerst auf der Karte, wo die Seillinie liegen soll. Dabei berücksichtigen sie die Geländeverhältnisse und beurteilen, wie der Waldbestand mit Strassen und Wegen erschlossen ist. Sie stellen sicher, dass der Aufbau der Seilkrananlage technisch machbar ist, möglichst keine Schäden an der Natur verursacht und ökonomisch sinnvoll ist.
Seilkraneinsatzleiterinnen wählen die passenden Maschinen aus, arbeiten das Seilkranprojekt aus und berechnen Zeit- und Personalaufwand sowie Kosten für Montage, Betrieb und Demontage. Anschliessend organisieren sie den Auf- und Abbau im Gelände und überwachen die Arbeiten.
Während des Einsatzes sind Seilkraneinsatzleiter verantwortlich für den fachgerechten Betrieb der Anlage. Sie koordinieren die anfallenden Arbeiten und leiten das Team. Ebenfalls führen sie neue Mitarbeiter in den Arbeitsprozess ein und instruieren die Teilarbeiten. Dabei sorgen sie für die nötigen Sicherheitsvorkehrungen. Je nach Betrieb arbeiten sie in der Kranführerkabine oder auch auf dem Gelände.
Seilkraneinsatzleiterinnen warten und unterhalten die Seilkrananlagen. Einfachere Reparaturen führen sie selber aus. Unter Anleitung können sie auch schwierigere Fehler und Störungen der Anlage ermitteln und beheben. Besonders wichtig sind die regelmässigen Kontrollen der Seile und das Einhalten der Sicherheitsvorschriften.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 18.12.2014 mit Änderungen vom 21.12.2017
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei Codoc erhältlich.
Bildungsangebote
ibW Bildungszentrum Wald, Maienfeld
Dauer
1-2 Jahre, berufsbegleitend (6 Module sowie ein mind. 3-monatiges Praktikum)
Module
- Instruktionsmethodik und Seilkranbau
- Unterhalt von forstlichen Maschinen und Geräten
- Feinerschliessung im Seilkrangelände
- Detailplanung und Projektierung von Seilkrananlagen
- Vertiefungsmodul für Seilkraneinsatzleiter und -leiterinnen
- Mitarbeiter und Teamführung
Abschluss
"Seilkraneinsatzleiter/in mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene berufliche Grundbildung als Forstwart/in EFZ und mind. 2 Jahre Berufspraxis
- andere abgeschlossene berufliche Grundbildung oder gleichwertiger Abschluss und 5 Jahre Berufspraxis mit Seilkrananlagen
- erforderliche Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
sowie
Anforderungen
- Einfühlungsvermögen
- planerisches Flair
- Zuverlässigkeit
- technisches Geschick
- robuste Gesundheit
- Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von land- und forstwirtschaftlichen Fachverbänden, höheren Fachschulen und Fachhochschulen; eine Kursübersicht bietet Codoc
Höhere Fachschule
Dipl. Förster/in HF
Fachhochschule
Bei entsprechender schulischer Vorbildung, z. B. Bachelor of Science (FH) in Waldwissenschaften, Bachelor of Science (FH) in Holztechnik
Berufsverhältnisse
Seilkraneinsatzleiter- und leiterinnen arbeiten vor allem in Berggebieten für kommunale und kantonale Forstbetriebe oder für private Forstunternehmen. Als spezialisierte Fachpersonen sind sie gesucht, ihr Tätigkeitsfeld ist aber begrenzt.
Weitere Informationen
Adressen
Codoc
Koordination und Dokumentation Bildung Wald
Hardernstr. 20
Postfach 339
3250 Lyss
Tel.: +41 32 386 12 45
URL: http://www.codoc.ch
URL: http://www.waldberufe.ch
E-Mail:
ibW Bildungszentrum Wald
Bovel
7304 Maienfeld
Tel.: +41 81 403 33 33
URL: http://www.ibw.ch
E-Mail:
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL/FNP)
Zürcherstr. 111
8903 Birmensdorf ZH
Tel.: 044 739 24 56
URL: http://www.wsl.ch
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe