Wirtschaftsinformatiker/in FH
Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker FH entwickeln und betreuen betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme. Sie leiten anspruchsvolle Projekte und bilden das Bindeglied zwischen Betriebswirtschaft und Informatik.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Informatik - Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Administration, Betriebwirtschaft, Management - ICT-Betrieb - ICT-Entwicklung - ICT-Planung - ICT-Projektmanagement, Organisation
- Swissdoc
-
0.561.34.0
Aktualisiert 15.02.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Systeme entwickeln und implementieren
- Geschäftsprozesse mit professionellen Informationssystemen und IT-Lösungen unterstützen und optimieren
- computergestützte Lösungen für verschiedene Unternehmensfelder wie Organisationsentwicklung, Controlling, E-Business, Produktionsplanung, Produktmanagement, Kundenbeziehungs- oder Supply Chain Management entwickeln und implementieren
- durch effiziente Datenorganisation und -bewirtschaftung ermöglichen, dass Informationen jederzeit in der gewünschten Form verfügbar sind
- Anforderungen analysieren, wobei Bedürfnisse der Anwendenden sowie die technisch-organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen mit einbezogen werden
- Daten erheben und Gespräche mit allen involvierten Personen inner- und ausserhalb der Firma führen
- Spezifikationen erstellen, mögliche Lösungen evaluieren und entscheiden, ob ein bestehendes System erweitert, eine eigene Neuentwicklung gemacht oder ein externes Produkt eingekauft und angepasst werden soll
Projekte koordinieren
- Verantwortung tragen für neue Projekte
- technische Umsetzung von neuen Projekten planen, organisieren und überwachen
- Programmierungen und Vernetzungen durchführen
- Daten migrieren, Projektdokumentationen sowie Manuals erstellen
- Anwenderinnen und Anwender schulen
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand am 1.1.2020)
Bildungsangebote
- Berner Fachhochschule
- Fernfachhochschule Schweiz in Basel, Bern, Brig und Zürich
- Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen und Rapperswil
- FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Olten
- Hochschule Luzern
- Hochschule Wallis, Siders
- Kalaidos FH, Institut für Wirtschaftsinformatik, Zürich
- HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
- ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Dauer
3 bis 4 Vollzeit, 4 bis 5 Semester berufsbegleitend
Pflicht- und Wahlmodule
Betriebswirtschaft, Informatik, Mathematik, Informationsmanagement, Programmieren, Software Engineering, Betriebssysteme, Englisch, Projektmanagement u. a.
Die Fachhochschulen bieten diverse Schwerpunkte und Vertiefungsrichtungen an.
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Science [FH] in Wirtschaftsinformatik" bzw. "Business Information Technology"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundbildung in einem der Studienrichtung verwandten Gebiet
- technische oder kaufmännische Berufsmaturität
- gymnasiale Maturität
- 1-jähriges Berufspraktikum in einem der Studienrichtung verwandten Gebiet
- Gute Mathematik- und Englischkenntnisse sind von Vorteil. Fehlende Kenntnisse können in Aufbaukursen erworben werden.
Prüfungsfreie Aufnahme:
oder
sowie
Die Studienleitung der jeweiligen Fachhochschule entscheidet in besonderen Fällen über die Zulassung.
Anforderungen
- logisch-abstraktes Denkvermögen
- rasche Auffassungsgabe
- geistige Flexibilität im Umgang mit Sprach- und Bildinhalten
- räumliches Vorstellungsvermögen
- ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
- gute Englischkenntnisse
- Teamfähigkeit
- breites Allgemeinwissen
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fachhochschulen und Fachverbänden
Fachhochschule (Master)
Master of Science (MSc) in Wirtschaftsinformatik, Master of Science (MSc) in Business Information Systems, Master of Science in Engineering (MSE)
Universität/ETH (Master)
Master of Science in Informatik, Master of Science in Computer Science
Über die Zulassung mit Bachelor FH informiert die ETH. Diese verlangt in der Regel hohe Nachleistungen.
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und der ETH in verwandten Gebieten wie Master of Advanced Studies (MAS) in Business Process Engineering, MAS in Business Administration and Engineering u. a.
Pädagogik
Fachlehrer/in für Informations- und Kommunikationstechnologie an Berufsfachschulen, Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Informatik
Berufsverhältnisse
Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker FH übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in der Projektleitung und als Führungskräfte in Unternehmen der Wirtschaft.
Weitere Informationen
Adressen
Berner Fachhochschule/Wirtschaft und Verwaltung
Morgartenstr. 2c
3000 Bern
Tel.: +41 31 848 34 00
URL: http://www.wirtschaft.bfh.ch
URL: http://www.hsw.bfh.ch
E-Mail:
Fernfachhochschule Schweiz FFHS
Postfach 689
3900 Brig
Tel.: +41 27 510 38 00
URL: https://www.ffhs.ch
E-Mail:
OST – Ostschweizer Fachhochschule, Departement Wirtschaft
Kreuzbleicheweg 4
Postfach 70
9013 St. Gallen Lachen-Vonwil
Tel.: +41 71 274 36 40
URL: http://www.ost.ch
E-Mail:
Hochschule für Wirtschaft der FH Nordwestschweiz
Riggenbachstr. 16
4600 Olten
Tel.: +41 848 821 011
URL: http://www.fhnw.ch/wirtschaft
E-Mail:
HES-SO Wallis
Wirtschaft und Dienstleistungen
Rte de la Plaine 2
Postfach 80
3960 Siders
Tel.: +41 27 606 89 11
URL: http://www.hevs.ch
E-Mail:
Hochschule Luzern - Wirtschaft
IWI Institut für Wirtschaftsinformatik
Zentralstr. 9
6002 Luzern
Tel.: +41 41 228 41 30
URL: http://www.hslu.ch/wirtschaft
E-Mail:
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Lagerstr. 5
8021 Zürich 1
Tel.: +41 43 322 26 00
URL: http://www.fh-hwz.ch
E-Mail:
Kalaidos Fachhochschule
Jungholzstrasse 43
8050 Zürich
Tel.: +41 44 200 19 19
URL: https://www.kalaidos-fh.ch
E-Mail:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
School of Management and Law
St. Georgenplatz 2
Postfach
8401 Winterthur
Tel.: +41 58 934 68 68
URL: https://www.zhaw.ch/de/sml/
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen