?global_aria_skip_link_title?

Suche

Carrosserielackierer/in EFZ

Carrosserielackierer und Carrosserielackiererinnen lackieren Fahrzeugoberflächen. Sie verschönern, schützen, erneuern und beschriften Fahrzeuge. Sie bereiten die zu lackierenden Flächen vor, mischen die Farben und tragen den Lack auf.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Fahrzeuge

Branchen

Auto

Swissdoc

0.570.3.0

Aktualisiert 26.07.2021

Farben analysieren und mischen

Farben analysieren und mischen

Auch reparierte Autoteile sollen wie neu aussehen. Carrossier/innen Lackiererei führen Farbanalysen durch. Das braucht trotz Hilfsmitteln ein gutes Auge.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Farben analysieren und mischen
Schleifen und Spachteln

Schleifen und Spachteln

Carrossier/innen Lackiererei schleifen oft Metalloberflächen. Unerwünschte Vertiefungen spachteln sie aus.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Schleifen und Spachteln
Lackieren

Lackieren

Lackiert wird in der Spritzkabine oder auf dem Spotrepairplatz. Die Berufsleute achten darauf, dass sie die Lacke absolut gleichmässig auftragen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Lackieren
Polieren

Polieren

Auch lackierte Flächen könnnen noch kleine Staubeinschlüsse aufweisen. Diese werden sorgfältig ausgeschliffen und mit Politur behandelt.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Polieren

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Arbeitsvorbereitungen

  • Zustand der Fahrzeuge überprüfen, Kostenvoranschläge berechnen, Arbeit planen
  • Oberflächen (Metall, Kunststoff) reinigen, abbeizen und entrosten
  • Oberflächen ebnen, spachteln und schleifen
  • Flächen abkleben, die nicht lackiert werden sollen
  • Grundierungen und Korrosionsbehandlungen vornehmen
  • Wo nötig isolierenden Voranstrich machen

Lackierarbeiten

  • Farbe anhand des Farbcodes eines Fahrzeugs oder mit Hilfe eines Spektralphotometers bestimmen
  • Lackmenge bestimmen, Zustand der Farbe überprüfen und benötigte Farben mischen
  • mit Spritzpistole in staubfreiem und gut beleuchteten Raum Lackschichten auftragen, Trocknungszeiten zwischen mehreren Schichten beachten
  • dekorative Bemalungen der Carrosserie vornehmen, zum Beispiel Beschriftungen oder Zeichnungen
  • fertig lackiertes Fahrzeug trocknen mit speziellen Geräten oder in besonderen Räumen
  • polieren, Defekte ausbessern und Fahrzeug auf Hochglanz bringen
  • Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften kennen und anwenden, Abfälle fachgerecht entsorgen oder rezyklieren

Ausbildung

Grundlage

Eidg. Verordnung vom 15.5.2017 (Stand 1.1.2018)

Dauer

4 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Autolackierwerk oder einem Carrosseriebetrieb

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Handlungskompetenzen

  • Erstellen der Grundbeschichtung
  • Festlegen der Basis-, Effekt- sowie Decklacke und Erstellen der Endbeschichtung
  • Ausführen von Gestaltungs- und Instandsetzungsarbeiten
  • Ausführen von Abschlussarbeiten

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Carrosserielackierer/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • Schnupperlehre mit Eignungstest

Anforderungen

  • Sinn für Gestaltung, für Farben und Formen
  • geschickte Hände für genaues Arbeiten
  • Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit
  • gute Gesundheit (keine Allergien gegenüber Chemikalien, kein Asthma)
  • keine Farbsehstörung

Weiterbildung

Kurse

Angebote vom Verband Carrosserie Suisse, von Spezialwerkzeug-Herstellern, von Farblieferanten und von Berufsfach­schulen

Branchenzertifikat

  • Carrosseriefachmann/-frau (Fachrichtung Lackiererei)
  • Werkstattkoordinator/in (im Carroseriegewerbe)
  • Fahrzeugrestaurator/in (Fachrichtung Carrosserielackiererei)
  • Restaurierungsberater/in

Berufsprüfung (BP)

  • Carrosseriewerkstattleiter/in mit eidg. Fachausweis (Fachrichtung Lackiererei)
  • Fahrzeugrestaurator/in mit eidg. Fachausweis (Fachrichtung Carrosserielackiererei)

Höhere Fachprüfung (HFP)

  • dipl. Betriebsleiter/in Carrosserie

Fachhochschule

z.B. Bachelor of Science (FH) in Automobil- und Fahrzeug­technik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Spezialisierung

Als Schadenexperte/-expertin, Zusatzausbildung bei einer Versicherungsgesellschaft

Berufsverhältnisse

Carrosserielackiererinnen und Carrosserielackierer arbeiten meistens in kleinen oder mittelgrossen Autospritzwerken oder Carrosseriebetrieben. Nach einer Zusatzausbildung ist auch eine Tätigkeit als Schadenexperte für Versicherungen oder als Kundenberater in einem Carrosseriebetrieb möglich. Einige Aufgaben sind gefährlich und sie tragen persönliche Schutzausrüstung (Kleidung, Handschuhe, Atemmaske). Sie sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Die Anstellungsbedingungen sind durch einen Gesamtarbeitsvertrag geregelt.

Weitere Informationen

Adressen

carrosserie suisse
Forstackerstr. 2B
4800 Zofingen
Tel.: +41 62 745 90 80
URL: https://carrosserieberufe.ch
URL: https://carrosseriesuisse.ch/
E-Mail:

berufsberatung.ch