?global_aria_skip_link_title?

Suche

Carrosseriespengler/in EFZ

Carrosseriespengler und Carroseriespenglerinnen führen technisch anspruchsvolle Reparaturarbeiten an Personenwagen und leichten Nutzfahrzeugen aus. Eingedrückte Stellen bringen sie in die ursprüngliche Form zurück und stark beschädigte Carrosserieteile ersetzen sie durch neue Teile.

Kategorien
Bildungstypen

Grundbildung (Lehre)

Berufsfelder

Fahrzeuge

Branchen

Auto

Swissdoc

0.570.15.0

Aktualisiert 22.02.2022

Schweissen

Schweissen

Das Schweissen ist die wichtigste Technik, um Metalle termisch zusammenzufügen. Carrossier/innen Spenglerei erlernen dies.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Schweissen
Trennen von Metallen

Trennen von Metallen

Carrossier/innen Spenglerei biegen und schneiden Bleche oder Metallrohre. Sie bedienen entsprechende Apparate und Maschinen.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Trennen von Metallen
Schleifen und Spachteln

Schleifen und Spachteln

Carrossier/innen Spenglerei schleifen oft Metalloberflächen. Unerwünschte Vertiefungen werden ausgespachtelt.

Copyright SDBB | CSFO, Frederic Meyer

Schleifen und Spachteln
Ausbeulen

Ausbeulen

Manche Carrosserieschäden lassen sich direkt am Fahrzeug beheben. Dafür brauchen die Carrossier/innen Spenglerei viel Feingespür und Geduld.

Copyright SDBB | CSFO, Thierry Porchet

Ausbeulen
Carrosseriespengler/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Carrosseriespengler/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Der Film zeigt den Arbeitsalltag eines Lernenden im 4. Lehrjahr als Carrosseriespengler/in EFZ und informiert über Aufgaben und Anforderungen in diesem Beruf.

Aus der TV-Reihe «Berufsbilder aus der Schweiz».

© 2014 – SRF

Carrosseriespengler/in EFZ – Film mit Porträt eines Lernenden

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Arbeitsvorbereitungen

  • Carrosserie- und Fahrwerkschäden erfassen und das Funktionieren von elektronischen Bestandteilen prüfen
  • Kostenvoranschläge für die Reparatur der beschädigten Teile berechnen, Reparatur planen und koordinieren
  • Teile entfernen, die Reparaturarbeiten behindern könnten, zum Beispiel Bestandteile der Klima-, Abgas- und Antriebssysteme oder elektronische Teile wie Beleuchtungs- und Signalanlagen

Reparatur durchführen

  • elektronische Komponenten wie Leitungen reparieren
  • Reparaturen an Sicherheits- und Komfortsystemen vornehmen, zum Beispiel an Sensoren und Kameras
  • wo nötig Werkstattzeichnungen anfertigen oder lesen und einfache neue Carrosserieteile herstellen und einbauen
  • durch Hagel oder Unfälle beschädigte Carrosserieteile mit speziellen Geräten und Werkzeugen ausbeulen
  • mit Zug- und Drücktechniken deformierte Teile wieder in ihre Ursprungsform zurückbringen
  • verschiedene Werkstoffe (Metalle, Kunststoffe) und Techniken für das Trennen und Zusammenfügen der Carrosseriebestandteile anwenden, zum Beispiel Schweissen, Löten, Schrauben oder Kunststoff-Reparaturmethoden
  • Verglasungen von Fahrzeugen reparieren oder ersetzen
  • Oberflächen schleifen, Unebenheiten ausgleichen, Korrosionsschutz auftragen
  • Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften kennen und anwenden, Abfälle fachgerecht entsorgen oder rezyklieren

Abschluss- und Verschönerungsarbeiten

  • zuvor ausgebaute Bestandteile wieder montieren und Fahrzeug anschliessend in Lackiererei bringen
  • abschliessende Arbeiten ausführen und überprüfen, ob alles wieder funktioniert
  • klassische Fahrzeugmodelle nach Kundenwünschen verändern, zum Beispiel Spoiler anbringen oder sich an der Restaurierung von alten Fahrzeugen beteiligen

Ausbildung

Dauer

4 Jahre

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Carrosseriebetrieb

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Handlungskompetenzen

  • Beurteilen von Fahrzeugschäden
  • Durchführen von Demontage, Montage und Abschlussarbeiten
  • Ausführen von Formgebungsarbeiten
  • Rückformen, Trennen und Fügen von Carrosserieteilen

Überbetriebliche Kurse

Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis ­"Carrosseriespengler/in EFZ"

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen
  • Schnupperlehre und Eignungstest

Anforderungen

  • ausgeprägtes handwerkliches Geschick
  • technisches Verständnis
  • geschickte Hände für genaues Arbeiten
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • Sinn für Formen und Farben
  • Zuverlässigkeit
  • Selbstständigkeit

Weiterbildung

Kurse

Angebote vom Verband Carrosserie Suisse, von Spezialwerkzeug-Herstellern und von Berufsfachschulen

Branchenzertifikat

  • Carrosseriefachmann/-frau (Fachrichtung Spenglerei)
  • Werkstattkoordinator/in (im Carroseriegewerbe)
  • Fahrzeugrestaurator/in (Fachrichtung Carrosseriespenglerei)
  • Restaurierungsberater/in

Berufsprüfung (BP)

  • Carrosseriewerkstattleiter/in mit eidg. Fachausweis (Fachrichtung Carrosseriepenglerei)
  • Fahrzeugrestaurator/in mit eidg. Fachausweis (Fachrichtung Carrosseriepenglerei)

Höhere Fachprüfung (HFP)

  • dipl. Betriebsleiter/in Carrosserie

Fachhochschule

z.B. Bachelor of Science (FH) in Automobil- und Fahrzeug­technik. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.

Spezialisierung

Schadenexperte/-expertin, Zusatzausbildung bei einer Versicherungsgesellschaft

Berufsverhältnisse

Carrosseriespenglerinnen und Carosseriespengler arbeiten meistens in einem kleineren oder mittelgrossen Carrosseriebetrieb. Nach einer Zusatzausbildung können sie auch als Schadenexpertinnen für Versicherungen oder als Kundenberater in einem Carrosseriebetrieb arbeiten. Sie sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Die Anstellungsbedingungen sind durch einen Gesamtarbeitsvertrag geregelt.

Weitere Informationen

Adressen

carrosserie suisse
Forstackerstr. 2B
4800 Zofingen
Tel.: +41 62 745 90 80
URL: https://carrosserieberufe.ch
URL: https://carrosseriesuisse.ch/
E-Mail:

berufsberatung.ch