Reifenpraktiker/in EBA
Reifenpraktiker/innen überprüfen Reifen und Räder von Fahrzeugen, wechseln sie fachgerecht aus und reparieren sie. Sie führen auch kleinere Servicearbeiten am Fahrzeug aus.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Fahrzeuge
- Branchen
-
Auto
- Swissdoc
-
0.570.49.0
Aktualisiert 21.03.2017
Tätigkeiten
Reifenpraktiker/innen arbeiten in Reifenfachhäusern oder Autowerkstätten. Sie beurteilen den Zustand von Reifen. Falls ein Reifen abgefahren oder beschädigt ist, reparieren oder ersetzen sie ihn. Sie informieren die Kundschaft über verschiedene Angebote und deren Kosten.
Für einen Reifen- oder Räderwechsel sichern Reifenpraktiker/innen das Fahrzeug. Die alten Reifen und Räder demontieren sie und montieren neue mit einer Pneumontiermaschine. Falls die Kundschaft es wünscht, rüsten sie Autos von Normal- auf Breitbereifung um. Haben sie die neuen Reifen montiert, pumpen sie sie auf und reinigen Felgen, Pneus und auf Wunsch das ganze Fahrzeug.
Zu den Aufgaben der Reifenpraktiker/innen gehört das Auswuchten der Räder. Dazu spannen Reifenpraktiker/innen die Räder auf spezielle Maschinen und messen die Unwucht. Unterschiede gleichen sie durch Gewichte an den Felgen aus oder sie korrigieren sie durch das Drehen des Reifens auf der Felge. Möglich ist auch eine Korrektur mit einer elektronischen Feinwuchtung. Diese führen sie durch, wenn die Räder am Fahrzeug montiert sind.
Reifenpraktiker/innen sind auch für die richtige Lagerung von Sommer- und Winterreifen zuständig. Sie montieren und demontieren Schneeketten und warten Werkzeuge sowie Maschinen. Ausserdem führen sie einfache Kontroll- und Servicearbeiten am Fahrzeug aus. Sie überprüfen zum Beispiel Lenkung, Bremse, Auspuff und Aussenbeleuchtung auf sichtbare Schäden und messen die Füllstände von Öl, Brems-, Batterie- und anderen Flüssigkeiten.
Bei ihrer Arbeit halten sich Reifenpraktiker/innen an Sicherheits- und Herstellervorschriften zu Profiltiefe, Geschwindigkeits- und Gewichtsindex.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 6.12.2005
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einem Reifenfachhaus oder einer grösseren Autowerkstatt
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsbezogene Fächer
- Betriebliche Aufgaben und Funktionen
- Basisservicearbeiten
- Vorschriften bei der Arbeit mit Reifen und Rädern
- Räder- und Reifendemontage und -montage
- Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen im Bereich der Reifen-Reparaturtechnik
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Reifenpraktiker/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- verantwortungsbewusste, genaue Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
- Freude an neuen Technologien
- gute körperliche Verfassung
- Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten (Service im Winter)
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfach- und Fachschulen, Fachverbänden und Reifenherstellern
Berufsprüfung (BP)
Reifenfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Berufsverhältnisse
Reifenpraktiker/innen arbeiten im Pneufachhandel und in grösseren Autowerkstätten. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt normalerweise 42 Stunden, sie kann aber bei Wintereinbruch vorübergehend höher sein.
Zuverlässige Reifenpraktiker/innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt.
Weitere Informationen
Adressen
Reifen-Verband der Schweiz RVS
Hotelgasse 1
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 328 40 60
URL: http://www.swisspneu.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen