Automobil-Assistent/in EBA
Automobil-Assistenten und Automobil-Assistentinnen erledigen selbstständig einfache Servicearbeiten und Reparaturen an Personenwagen. Sie reinigen und pflegen das Fahrzeug und tauschen Verschleissteile wie Reifen und Räder aus.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Fahrzeuge
- Branchen
-
Auto
- Swissdoc
-
0.570.53.0
Aktualisiert 29.01.2018
Tätigkeiten
Automobil-Assistenten arbeiten in einer Autowerkstatt. Sie prüfen und warten das Fahrzeug von innen und von aussen. Sie überprüfen Motoren, Antriebe und Fahrwerke. Zum Fahrwerk gehören die Räder und Reifen, Federung und Dämpfung, Lenkung und Radaufhängung sowie Bremsen.
Automobil-Assistentinnen wechseln das Öl, messen den Ölstand und schmieren bewegliche Teile am Motor mit Fett. Sie halten das Motorkühlsystem und die Abgasanlage instand. Sie prüfen die Batterien, tauschen sie aus und laden sie. Beleuchtungsanlagen und Signaleinrichtungen stellen sie richtig ein. Räder und abgenützte Reifen ersetzen sie fachgerecht. Unter Anleitung der Vorgesetzten ersetzen sie ausserdem Bestandteile von Bremsen, Lenkung und Radaufhängung, Federung und Dämpfung.
Automobil-Assistentinnen halten die Werkzeuge, Maschinen und Geräte der Werkstatt instand. Sie arbeiten zum Beispiel mit Schraubenschlüsseln, Bohrern und Zangen. Metalle bearbeiten sie mit Schleifmaschinen, Schweiss- und Lötgeräten.
Damit es keine Unfälle gibt, müssen Automobil-Assistenten genau und sorgfältig arbeiten. Sie befolgen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz. Materialien wie Batterien, Reifen, Metalle oder Putzlappen lagern und entsorgen sie umweltgerecht. Zudem bestellen sie Ersatzteile.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 12.10.2017
Dauer
2 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Autowerkstatt
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte
- Prüfen und Warten von Fahrzeugen
- Austauschen von Verschleissteilen
- Unterstützen von betrieblichen Abläufen
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Automobil-Assistent/in EBA"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit Grundanforderungen abgeschlossen
- Eignungstest AGVS
Anforderungen
- Sinn für technische Zusammenhänge
- handwerkliches Geschick
- genaues, sorgfältiges Arbeiten
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote des AGVS Autogewerbeverbandes der Schweiz und von Berufsfachschulen
Automobil-Fachmann/-frau EFZ
Automobil-Assistenten und Automobil-Assistentinnen EBA können eine verkürzte Grundbildung als Automobil-Fachmann/-frau EFZ mit eidg. Fähigkeitszeugnis machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr).
Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für Automobil-Fachmann/-frau EFZ.
Berufsverhältnisse
Automobil-Assistenten und Automobil-Assistentinnen arbeiten in Autowerkstätten und Garagen unterschiedlicher Grössen. Sie haben meistens regelmässige Arbeitszeiten mit einer 5-Tage-Woche. In Betrieben mit Pannenhilfe und Pikettdienst gelten besondere Arbeitszeiten.
Weitere Informationen
Adressen
Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS)
Wölflistr. 5
Postfach 64
3000 Bern 22
Tel.: +41 31 307 15 15
URL: http://www.autoberufe.ch
URL: http://www.agvs-upsa.ch
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen