Schreiner/in EFZ
Schreiner/innen stellen Möbel her und führen Innenausbauarbeiten aus, fertigen Bauelemente und montieren sie, reparieren Fahrzeuge und Geräte aus Holz oder bauen Ski. Mit modernen Maschinen verarbeiten sie Massivholz, Holzwerkstoffe, Kunststoffe und Metalle.
- Bildungstypen
-
Grundbildung (Lehre)
- Berufsfelder
-
Holz, Innenausbau - Bau
- Branchen
-
Holzverarbeitung und Innenausbau
- Swissdoc
-
0.450.34.0
Aktualisiert 22.03.2016
Tätigkeiten
Schreinereibetriebe unterscheiden sich durch ihre Ausrichtung. Die einen stellen vor allem Möbel her, andere sind auf Einbauküchen spezialisiert, bauen Türen und Fenster oder sanieren alte Holzbauten. Wieder andere stellen Holzräder und Leiterwagen her oder produzieren Ski. Aufgrund dieser Vielfalt an Produkten werden in diesem Beruf vier Fachrichtungen unterschieden: Schreiner/innen der Fachrichtung Möbel und Innenausbau, so genannte Möbelschreiner/innen, stellen Einzelmöbel und Innenausbauten her und montieren sie. Sie befassen sich ausserdem mit Furnier- und Beschichtungsarbeiten sowie mit der Oberflächenbehandlung.
Schreiner/innen der Fachrichtung Bau und Fenster, so genannte Bauschreiner/innen, stellen Türen, Fenster, Fensterläden, Schrank- und Korpus-Elemente, Kücheneinrichtungen sowie Wand- und Deckenverkleidungen her. Auf der Baustelle montieren sie diese Bauteile. Auch Holzschutzbehandlungen und das Einsetzen von Fensterglas gehören zu ihrem Metier.
Schreiner/innen der Fachrichtung Wagner bauen und reparieren Fahrzeugteile wie Holzspeichenräder oder Deichseln, Leiterwagen, Spiel- und Sportgeräte wie Schlitten oder Sprossenwände sowie Holzgeräte für die Landwirtschaft und den Haushalt, etwa Gartenmöbel oder Leitern.
In der Fachrichtung Skibau werden Ski und Snowboards produziert und verkauft. Skibauer/innen kennen sich mit allen Werkstoffen der Skiproduktion aus: Holz, Kunststoff, Metall und Fiberglas. Zudem fräsen und schleifen sie Kanten, lackieren Oberflächen und führen Servicearbeiten aus.
Schreiner/innen aller Fachrichtungen sind in der Lage, Werkstücke nach Plänen herzustellen. Diese Pläne zeichnen sie zum Teil selbst, von Hand oder am Computer mit CAD. Neben Massivhölzern verarbeiten sie auch Sperrholz, Span- und Faserplatten, Kunststoffe und Metalle. Sie schneiden, hobeln, bohren, fräsen und schleifen an grossen stationären Maschinen und computergesteuerten CNC-Bearbeitungszentren.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 14.8.2013
Dauer
4 Jahre
Fachrichtungen
- Möbel/Innenausbau
- Bau/Fenster
- Wagner
- Skibau
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Schreinerei oder in einer Lehrwerkstätte (Basel, Bern, Zürich oder Samedan, jeweils nur Fachrichtung Möbel/Innenausbau)
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Lerninhalte
- Vorbereiten und Planen
- Herstellen und Montieren
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Schreiner/in EFZ"
Voraussetzungen
Vorbildung
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- zeichnerische Fähigkeiten
- logisches Denken
- exakte Arbeitsweise
- körperliche Beweglichkeit
- Sinn für Ästhetik
- gute Gesundheit (keine Überempfindlichkeit gegen Staub und Chemikalien)
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie des Verbandes Schweiz. Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM
Verkürzte Grundbildung
Zimmermann/Zimmerin EFZ, Zeichner/in EFZ (Fachrichtung Innenarchitektur)
Verbandsdiplome VSSM
Fertigungsspezialist/in VSSM/FRM
Berufsprüfung (BP)
Projektleiter/in Schreinerei mit eidg. Fachausweis, Produktionsleiter/in Schreinerei mit eidg. Fachausweis
Höhere Fachprüfung (HFP)
Schreinermeister/in
Höhere Fachschule
Dipl. Techniker/in HF Holztechnik, Vertiefung Schreinerei
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Holztechnik oder Bachelor of Science (FH) in Innenarchitektur
Berufsverhältnisse
Schreinereien sind von der Auftragslage im Baugewerbe abhängig. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind für Schreiner/innen EFZ, insbesondere nach Abschluss einer Weiterbildung, dennoch gut.
Die beiden Fachrichtungen Skibau und Wagner werden nur von sehr wenigen Lehrbetrieben angeboten.
Weitere Informationen
Adressen
Verband Schweiz. Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM
Gladbachstr. 80
Postfach
8044 Zürich
Tel.: +41 44 267 81 00
URL: http://www.vssm.ch
E-Mail:
E-Mail:
LBB Lehrbetriebe Basel
Nonnenweg 68
4012 Basel
Tel.: 061 295 24 24
Fax: 061 295 24 70
URL: http://www.lbb.info
E-Mail:
Technische Fachschule Bern
Lorrainestr. 3
3013 Bern
Tel.: +41 31 337 37 37
URL: http://www.tfbern.ch
E-Mail:
Engadiner Lehrwerkstatt für Schreiner
7503 Samedan
Tel.: 081 851 09 90
Fax: 081 851 09 91
URL: http://www.lehrwerkstatt.ch
E-Mail:
LWZ Lehrwerkstätte für Möbelschreiner
Gerechtigkeitsgasse 12
8001 Zürich
Tel.: 044 287 22 00
Fax: 044 201 20 16
URL: http://www.bbzh.ch/lwz
E-Mail:
Lehrstellen
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen