Gesundheitsförderer/-förderin FH
Gesundheitsförderer und Gesundheitsförderinnen FH (BSc) setzen sich dafür ein, dass die Gesundheit der Bevölkerung erhalten bleibt und verbessert wird. Sie entwickeln Massnahmen für verschiedene Bevölkerungsgruppen und in verschiedenen Kontexten wie Arbeit, Schule oder Freizeit.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Ärztliche und wissenschaftliche Funktionen - Bewegung, Sport
- Swissdoc
-
0.724.17.0
Aktualisiert 03.02.2021
Tätigkeiten
Das Ziel von Gesundheitsförderern FH ist es, gesunde Verhaltensweisen zu stärken und Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Sie tragen zur Bewältigung gesundheitlicher Herausforderungen bei, bevor diese zum Problem werden. Dies können beispielsweise Krankheiten aufgrund eines ungesunden Lebensstils sein, psychische Belastung wegen Stress oder Suchtgefährdung.
Gesundheitsförderinnen FH setzen bei zentralen Gesellschaftsfragen an, zum Beispiel, wie die Gesundheit möglichst vieler Menschen zu stärken und zu verbessern ist oder welche politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen förderlich für die Gesundheit sind.
Gesundheitsförderer FH entwickeln Projekte und Programme mit dem Ziel, einen ausgeglichenen Lebensstil zu unterstützen, indem sie sich beispielsweise für mehr Bewegung, eine gesunde Ernährung oder Stressbewältigung einsetzen. Sie arbeiten mit Bevölkerungsgruppen jeden Alters, zum Beispiel in Kindergärten, in Sportvereinen, am Arbeitsplatz sowie im Familien- und Jugendbereich, häufig in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern und Berufsgruppen.
Die Themen und Projekte, die Gesundheitsförderinnen FH bearbeiten, sind vielfältig: Zum Beispiel führen sie in der familienbasierten Gesundheitsförderung Kurse zur Stärkung der Elternkompetenzen durch. In der Suchtprävention entwickeln sie Informations- und Austauschprogramme für Kinder aus suchtbelasteten Familien oder didaktische Materialien für Lehrpersonen. Zur Förderung der Bewegung und Begegnung im Alter bauen sie kommunale Netzwerke auf. Sie moderieren Gesprächsrunden mit Migranten und Migrantinnen zu Gesundheitsthemen und beraten Lehrpersonen und Schulleiter zu gesundheitsförderlichen Schulstrukturen.
Gesundheitsförderer FH beraten zudem Betriebe, Behörden und Einrichtungen. Sie erkennen Gesundheitsrisiken, schlagen wirksame Präventionsmassnahmen vor und setzen diese um.
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand am 1.2.2017)
Bildungsangebote
ZHAW, Zürich
Dauer
- 3 Jahre Vollzeit
- 4½ Jahre Teilzeit
Studieninhalte
- Theorien und Modelle: Theoretische Grundlagen aus Disziplinen wie Soziologie, Psychologie und Epidemiologie; individuelle, gesellschaftliche, ökonomische und kulturelle Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit; Gesundheitschancen von gefährdeten Bevölkerungsgruppen; Gesundheitspolitik und -recht; Ethik
- Fach- und Forschungsmethoden: Öffentliche Kommunikation und Gesprächsführung, Projekt- und Qualitätsmanagement, Veränderungsprozesse in diversen Systemen und Bevölkerungsgruppen, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Wirkungsmanagement und Evaluation
- Praktika: Institutionsbesuche, Austausch mit Praxispartnern, Praktikum am Ende des Studiums, Praxisfelderkundung
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Science ZFH in Gesundheitsförderung und Prävention"
Voraussetzungen
Vorbildung
- gymnasiale Maturität, Berufsmaturität, Fachmaturität, Abschluss Höhere Fachschule HF oder anderer Tertiär-B-Abschluss
- 1 Jahr Arbeitswelterfahrung
- Eignungsabklärung
In der Regel gilt:
Über Details zur Zulassung informiert die Fachhochschule.
Anforderungen
- Interesse an Gesundheitsthemen, gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen
- Sozial- und Kommunikationskompetenz
- vernetztes Denken
- Teamfähigkeit und Eigeninitiative
Weiterbildung
Fachhochschule (Master)
In Planung
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen, Universitäten und der ETH, z. B. Gesundheitswissenschaften, Public Health, Gesundheitsökonomie, Betriebliches Gesundheitsmanagement im In- und Ausland
Kurse
Angebote von Fachhochschulen, Universitäten und der ETH, von Stiftungen oder Verbänden
Berufsverhältnisse
Gesundheitsförderer und Gesundheitsförderinnen FH arbeiten bei der öffentlichen Hand, bei privaten Arbeitgebern oder bei einer gemeinnützigen Organisation. Sie finden Anstellung bei einem Gesundheitsdienst, einer Präventions- oder Beratungsstelle, bei einem Verband (z. B. beim Blauen Kreuz) oder einer Stiftung wie der Gesundheitsförderung Schweiz, bei einer Versicherung oder in einem Unternehmen (z. B. im betrieblichen Gesundheitsmanagement) sowie bei kantonalen oder nationalen Verwaltungen (z. B. beim Bundesamt für Gesundheit).
Weitere Informationen
Adressen
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
Postfach
8401 Winterthur
Tel.: 058 934 43 71
URL: https://www.zhaw.ch/de/gesundheit
E-Mail: