Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse (üK) und Lehrwerkstätten
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Bildung, Unterricht - Human Resources, betriebliche Ausbildung - Schule, Ausbildung
- Swissdoc
-
0.710.57.0
Aktualisiert 24.05.2021
Tätigkeiten
Berufsbildnerinnen und Berufsbildner überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten bilden Lernende der entsprechenden Grundbildung in überbetrieblichen Kursen (üK) oder Lehrwerkstätten aus und vermitteln grundlegende Fertigkeiten des Berufes. Dabei stützen sie sich auf die Bildungsverordnung.
In überbetrieblichen Kursen üben sie folgende Tätigkeiten aus:
- Vermittlung grundlegender Fertigkeiten
- Einführung in die grundlegenden Arbeitsmethoden
- Ergänzung zur praktischen Ausbildung im Lehrbetrieb
- Vorbereitung auf den Lehrbetrieb und Berufsalltag
- Planen von Lerneinheiten
- Beurteilung von Lernenden
In Lehrwerkstätten üben sie folgende Tätigkeiten aus:
- Vermitteln des praktischen Teils der beruflichen Grundbildung, gestützt auf den Bildungsplan der jeweiligen Bildungsverordnung
- Planen von Lerneinheiten
- Anleiten, Vorzeigen und Erläutern von Arbeitsabläufen und Tätigkeiten
- Gespräche/Kontakte mit Eltern und Berufsfachschulen
- Auswahl und Beurteilung von Lernenden
- Ergreifen geeigneter Fördermassnahmen, falls notwendig
Ausbildung
Übliche/r Ausbildungsweg/e
- Abschluss Verband/Vereinigung/Branchenlabel
Berufsbegleitende Ausbildung mit vom SBFI anerkanntem Abschluss.
Es wird zwischen einer Ausbildung zum Hauptberuf (mehr als 50% Lehrtätigkeit) und einer Ausbildung zum Nebenberuf (bis max. 50% Lehrtätigkeit) unterschieden.
Anbieter Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse (üK) und Lehrwerkstätten im Nebenberuf:
Anbieter Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse (üK) und Lehrwerkstätten im Hauptberuf:
www.phsg.ch
www.zbw.ch
Alle Anbieter haben neben den regulären Ausbildungsgängen auch berufspädagogische Zusatzmodule und "Passerellen" im Angebot. DIese verküzten Ausbildungen richten sich an Personen, die bereits ein SVEB-Zertifikat Kursleiter/in oder Praxisausbilder/in mitbringen oder über eine didaktische Ausbildung mit Zielgruppe Kinder/Jugendliche verfügen, und nun in üKs oder Lehrwerkstätten im Nebenerwerb unterrichten wollen.
Voraussetzungen
Anforderungen
Abschluss einer höheren Berufsbildung (Berufsprüfung BP, Höhere Fachprüfung HFP, Höhere Fachschule HF), Abschluss einer Hochschule oder gleichwertige Qualifikation auf dem Gebiet, in welchem unterrichtet wird
- Anstellung als Berufsbildende/r, üK-Leitende/r
- berufliche Praxis im Lehrgebiet
- berufspädagogische Bildung (vgl. Rubrik Ausbildung)
Weiterbildung
Bemerkungen
Weitere Informationen auch unter www.berufsbildung.ch (ua. Liste mit anerkannten Kursanbietern)
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen