?global_aria_skip_link_title?

Suche

Produktionsfachmann/-frau BP

Produktionsfachleute übernehmen Führungsaufgaben in Industriebetrieben. Sie planen und überwachen Fertigungsabläufe, wählen geeignete Produktionsverfahren aus und sind für die Qualitätssicherung verantwortlich.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Metall, Maschinen, Uhren

Branchen

Elektrotechnik - Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Maschinentechnik - Metallgewerbe, Giesserei - Uhren, Mikrotechnik

Swissdoc

0.553.18.0

Aktualisiert 15.04.2020

Tätigkeiten

Produktionsfachleute fertigen im Team technische Teile und Produkte der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie an. Ihr Ziel ist die Optimierung von Fertigungsabläufen im Kontext der «Industrie 4.0» und die Umsetzung von neuen Produktionstechniken in die Praxis. Dazu ordnen sie entsprechende Arbeitsschritte an, wählen die geeigneten Produktions- und Bearbeitungsverfahren aus, minimieren den Ressourceneinsatz, steuern die Prozessabläufe und sichern eine hochstehende Produktqualität.

Produktionsfachleute kennen die innerbetrieblichen Zusammenhänge sowie den Aufbau und die Funktion der Produktionsanlagen, die der Herstellung von Einzelteilen und Baugruppen dienen. Sie sind bestrebt, die Stillstand- und Ausfallzeiten der Anlagen zu verkürzen oder zu vermeiden. Durch gezielte Massnahmen verhindern und beheben sie Fehler in den Produktions- und Entwicklungsprozessen.

Produktionsfachleute optimieren die Fertigungsvorgänge. Sie konzipieren automatisierte Lösungen und bringen Ideen zur Verbesserung der Anlagen ein. Sie berechnen die Herstellung von Einzelteilen und Baugruppen und verbessern die Effizienz. Sie achten auf eine möglichst kostengünstige und umweltverträgliche Produktion. Bei der Neuanschaffung und Wartung von Maschinen, Werkzeugen und anderen Produktionsmitteln entscheiden sie mit. Die Digitalisierung der Produktion kann mitunter dank ihrem Know-how vollzogen werden.

Produktionsfachleute sind für die Instandhaltung der Betriebsmittel verantwortlich. Sie schätzen ab, wann Verschleissteile ersetzt werden müssen, und führen einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten selbst aus. Bei der Beschaffung von Rohmaterial, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Halb- und Fertigfabrikaten entscheiden sie kosten- und umweltbewusst.

Produktionsfachleute führen ein Team und nutzen dessen Potenzial bestmöglich. Sie legen Ziele für das Team und die einzelnen Mitarbeitenden fest, setzen Vorgaben durch und kontrollieren die Resultate. Mit ihren Mitarbeitenden kommunizieren sie klar und verständlich. Sie erklären technische Skizzen und geben nachvollziehbare Arbeitsanweisungen. Anliegen und Vorschläge von Teammitgliedern nehmen sie auf und beurteilen sie fachgerecht.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 30.5.2012 mit Änderungen vom 1.4.2014 und 18.2.2020

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei Swissmechanic Weiterbildung erhältlich.

Bildungsangebote

  • Bildungszentrum für Technik Frauenfeld
  • Weiterbildungszentrum Lenzburg
  • Technische Fachschule Bern
  • Weiterbildungszentrum Kanton Luzern

Dauer

2 bis 3 Semester, berufsbegleitend

Module

  • Technische Berechnungen
  • Ressourcenmanagement
  • Prozessteuerung
  • Industrie 4.0 (Basic)
  • Arbeitsmethodik und Führung
  • Wahlmodul: CNC-CAM-Techniken oder Handling Systems

Abschluss

"Produktionsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • abgeschlossene vierjährige berufliche Grundbildung in der MEM-Branche oder branchentypische Berufe
  • oder

  • abgeschlossene dreijährige berufliche Grundbildung in der MEM-Branche oder branchentypische Berufe, 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung und evt. Eignungsabklärung
  • oder

  • andere abgeschlossene berufliche Grundbildung oder andere Abschlüsse und Eignungsabklärung
  • und

  • erforderliche Modulabschlüsse

Anforderungen

  • technisches Verständnis
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten

Weiterbildung

Kurse

Angebote von Berufsfachschulen sowie von Berufsverbänden wie Swissmechanic oder Swissmem

Höhere Fachschule

Inhaber/innen des eidg. Fachausweises als Produktionsfachmann/-frau können einen verkürzten Bildungsgang zum/r ­"dipl. Techniker/in HF Maschinenbau, Vertiefung Produktionstechnik" absolvieren. Über Details informiert Swissmechanic Weiterbildung.

Je nach Vorbildung sind auch andere Bildungsgänge als dipl. Techniker/in HF möglich, z. B. in den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik oder Systemtechnik.

Fachhochschule

Mit entsprechender schulischer Vorbildung: Bachelor of Science (FH) in Maschinentechnik oder Studiengänge in verwandten Bereichen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Systemtechnik, in Mikrotechnik, in Elektrotechnik oder in Informatik

Nachdiplomstufe

Angebote von Verbänden, höheren Fachschulen, Fachhochschulen und der ETH in Bereichen wie technische Unternehmensleitung, Maschinentechnik, Informatik, Elektrotechnik, Mikrotechnik, Projekt- und Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaft etc.

Berufsverhältnisse

Produktionsfachleute sind in kleinen und mittelgrossen, aber auch grossen Betrieben der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Branche) tätig. Als Werkstatt-, Zellen-, Gruppen- oder Projektleitende arbeiten sie an der Schnittstelle der ausführenden Mitarbeitenden und der Geschäftsleitung.

Weitere Informationen

Adressen

Technische Fachschule Bern
Lorrainestr. 3
3013 Bern
Tel.: +41 31 337 37 37
URL: http://www.tfbern.ch
E-Mail:

Weiterbildungszentrum Kanton Luzern
Centralstr. 21
6210 Sursee
Tel.: +41 41 329 49 49
URL: http://www.wbz.lu.ch
E-Mail:

Swissmechanic Weiterbildung
Felsenstr. 6
8570 Weinfelden
Tel.: +41 71 626 28 00
URL: http://www.swissmechanic.ch
URL: http://www.produktionsfachmann.ch
E-Mail:

Bildungszentrum für Technik Frauenfeld (BZTF)
Kurzenerchingerstrasse 8
8500 Frauenfeld
Tel.: +41 58 345 65 00
URL: http://www.bztf.ch
E-Mail:

Weiterbildungszentrum Lenzburg
Neuhofstrasse 36
5600 Lenzburg
Tel.: +41 62 885 39 02
URL: http://www.wbzlenzburg.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch