Logistiker/in BP
Logistiker/innen mit eidg. Fachausweis arbeiten als Führungskräfte im Bereich Logistik und Supply Chain. Sie leiten einen Teilbereich der Lager-, Distributions- oder Produktionslogistik und sorgen für einen optimalen Güterfluss.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Verkehr, Logistik, Sicherheit
- Branchen
-
Kunststoff, Papier, Oberflächentechnik - Logistik: Distribution, Lager, Verkehr - Maschinentechnik
- Swissdoc
-
0.617.7.0
Aktualisiert 18.12.2017
Tätigkeiten
Logistiker/innen mit eidg. Fachausweis unterstützen ihr Unternehmen in Fragen der Logistik. In grösseren Unternehmen sind sie als Spezialisten und Spezialistinnen für die Lager-, Distributions- oder Produktionslogistik verantwortlich. Sie beherrschen die Logistikprozesse von der Annahme bis zur Zustellung von Gütern. Mit ihrer Arbeit tragen sie dazu bei, dass die richtigen Güter zur richtigen Zeit in der richtigen Menge und Qualität am richtigen Ort zur Verfügung stehen. In kleineren Firmen übernehmen sie die gesamte Beschaffung der Güter, die Führung der Lagerbestände sowie deren Bewirtschaftung und Verteilung. Ihre Arbeit erfordert effiziente Planung, damit die Gütertransporte rechtzeitig und unbeschadet ihr Ziel erreichen.
Logistiker/innen mit eidg. Fachausweis der Fachrichtung Lager arbeiten mit verschiedenen Lager-, Kommissionier- und Fördertechniksystemen. Sie planen und organisieren die Annahme von Gütern und kümmern sich um die fachgerechte Identifikation und Einlagerung. Neben dem korrekten Güterfluss übernehmen sie die lückenlose Kontrolle und Dokumentation der Lagerbestände.
Logistiker/innen mit eidg. Fachausweis der Fachrichtung Produktion erstellen Layouts für Materialflüsse in der Produktion. Sie bestimmen Termine und Kapazitäten und arbeiten bei der Inbetriebnahme von neuen Produktionsanlagen mit. Logistische Abläufe der Produk-tionsprozesse binden sie in den logistischen Gesamtprozess ein.
Logistiker/innen mit eidg. Fachausweis der Fachrichtung Distribution planen und optimieren die Verteilungsprozesse der Güter an die Kunden. Sie sind eine wichtige Ansprechperson zwischen dem Unternehmen und den Empfängern. Verstärkte Individualisierung der Kundenwünsche und eine verstärkte Wettbewerbsorientierung stellen erhöhte Anforderungen an diese Berufsleute.
Logistiker/innen mit eidg. Fachausweis kennen sich mit rechtlichen Fragen rund um die Logistik aus. Je nach Funktion führen sie ein Team von Mitarbeitenden. Sie verfügen über gute Kenntnisse im Projekt- und Qualitätsmanagement und treffen Massnahmen, um die Betriebsabläufe zu optimieren.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 13.7.2011
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei der Schweiz. Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik SVBL erhältlich.
Bildungsangebote
Die SVBL erteilt Auskunft über die Anbieter von Vorbereitungskursen.
Dauer
1½ bis 2 Semester, berufsbegleitend
Fachrichtungen
- Distribution, Lager o. Produktion
Geprüfte Fächer
- Supply Chain Management
- Volkswirtschaftslehre
- Finanz- und Rechnungswesen
- Projekt-, Qualitäts-, Selbst-, Personalmanagement
- Kundendienst
- Offerten/Kalkulation
- Marketing
- Rechtliche Grundlagen
- Prozessmanagement
- Logistikprozesse
- Beschaffungs-, Transport- und Speditionslogistik
- Lager-, Distributions- oder Produktionslogistik (je nach Fachrichtung)
Abschluss
"Logistiker/in mit eidg. Fachausweis, Fachrichtung Distribution, Lager oder Produktion"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Logistiker/in EFZ
- 2 Jahre Berufspraxis in einem der Logistikbereiche (Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution)
- Abschluss einer anderen mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung, einer gymnasialen Maturität oder eines gleichwertigen Ausweises
- 3 Jahre Berufspraxis in einem der Logistikbereiche (Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution)
- Abschluss der erforderlichen SSC- und SVBL-Module bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
und
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Schweizerischen Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik SVBL sowie von anderen Ausbildungsinstitutionen im Logistikbereich
Höhere Fachprüfung (HFP)
Logistiker/in mit eidg. Diplom, dipl. Logistikleiter/in, dipl. Supply Chain Manager/in
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Techniker/in HF Unternehmensprozesse, Vertiefung Logistik
Fachhochschulen
Bachelor of Science (FH) in Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie
Nachdiplomstufe
Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten, z. B. Certificate of Advanced Studies (CAS) in Process Management, Master of Advanced Studies (MAS) in Supply Chain & Operations Management, Diplomstudium Logistikmanagement an der Universität St. Gallen, Executive MBA in International Supply Chain Management an der ETHZ
Berufsverhältnisse
Logistiker/innen mit eidg. Fachausweis arbeiten in Logistikabteilungen von Produktionsbetrieben, in Verteilzentren von grossen Detailhandelsfirmen, bei Logistikdienstleistern, in Bahn- und Transportunternehmen, bei Paketdiensten und bei der Post. Auf dem Arbeitsmarkt sind Logistiker/innen mit eidg. Fachausweis gesuchte Fachleute der mittleren Führungsstufe. Je nach Betrieb sind unregelmässige Arbeitszeiten und Schichtbetrieb möglich.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik SVBL
Rigistr. 2
5102 Rupperswil
Tel.: +41 58 258 36 00
URL: http://www.svbl.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen