?global_aria_skip_link_title?

Suche

Instandhaltungsfachmann/-frau BP

Instandhaltungsfachleute sind zuständig für die Kontrolle, Wartung und Instandsetzung von haustechnischen Anlagen und Produktionsanlagen. Mit ihrer Arbeit sorgen sie für eine lange Lebensdauer von Maschinen und Anlagen.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Gebäudetechnik

Branchen

Elektrotechnik - Energieversorgung - Gebäudetechnik: Betrieb und Unterhalt - Maschinentechnik - Metallgewerbe, Giesserei

Swissdoc

0.553.46.0

Aktualisiert 14.12.2021

Tätigkeiten

Technische Einrichtungen in Gebäuden, Produktionsbetrieben oder Elektrizitätswerken sind der Abnutzung unterworfen: Verschleiss, Korrosion, Ermüdung, Alterung oder Überlastung können Störungen, Schäden, Produktionsunterbrüche oder sogar Unfälle verursachen.

Instandhaltungsfachleute treffen Massnahmen zur Vermeidung solcher Ereignisse und sorgen für die Werterhaltung und eine möglichst lange Lebensdauer von Maschinen und Anlagen. Durch eine professionelle Wartung, Inspektion und Instandsetzung gewährleisten sie deren Funktionsfähigkeit und Verfügbarkeit. Neben technischen Aspekten berücksichtigen sie dabei auch ökologische und wirtschaftliche Kriterien.

Den Zustand von Maschinen und Anlagen überwachen und bewerten Instandhaltungsfachleute nach Kontrollplänen. Sie führen Sichtkontrollen durch, messen physische Grössen, überprüfen die Betriebsdaten und kontrollieren mit geeigneten Mess- und Prüfverfahren potenzielle Schwachstellen. Anhand von technischen Dokumentationen und Schemata informieren sie sich über die Funktionen von Bedienungselementen, den Verlauf von Leitungen oder die Verdrahtung von elektrischen Schaltungen.

Instandhaltungsfachleute befassen sich auch mit computergesteuerten Anlagen, was Grundkenntnisse in Steuerungs- und Regelungstechnik erfordert. Sie stellen sicher, dass automatisierte Prozesse störungsfrei funktionieren.

Die meisten Unterhaltsarbeiten führen Instandhaltungsfachleute selbstständig aus. Sie ziehen Spezialisten bei, wenn die die eigenen Kenntnisse nicht ausreichen. Die auszuführenden Wartungsarbeiten koordinieren und kontrollieren sie.

Instandhaltungsfachleute beachten bei ihrer Arbeit die Gesetze und Vorschriften in Bereichen wie Umweltschutz, Arbeitssicherheit oder Vertragsrecht. Ausserdem kennen sie die besonderen technischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Erfordernisse der jeweiligen Branche, z. B. im Energietechnik- oder Spitalbereich.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungs­ordnung vom 12.9.2016

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Schweiz. Verband für Facility Management und Maintenance erhältlich.

Bildungsangebote

  • ABZ-Suisse GmbH, Reiden
  • Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern GIBB, Bern
  • Synergis AG, Basel (mehrere Kursorte)
  • Weiterbildungszentrum Lenzburg
  • ZbW Zentrum für berufliche Weiterbildung, St.Gallen

Dauer

2 bis 3 Semester, berufsbegleitend

Module

  • Anlagenbetrieb
  • Instandhaltung
  • Sicherheit
  • Dokumentation
  • Kommunikation
  • Logistik / Organisation / Beschaffung / Entsorgung
  • Kosten- und Leistungskontrolle

Abschluss

"Instandhaltungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Bei Prüfungsantritt erforderlich:

  • Abschluss einer mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung in einem technischen Beruf und 2 Jahre Berufspraxis in einem technischen Beruf auf dem Gebiet der Instandhaltung
  • oder

  • Abschluss einer anderen mind. 3-jährigen beruflichen Grundbildung oder einer anderen Ausbildung auf Sekundarstufe II und 6 Jahre Berufspraxis in einem technischen Beruf, davon mind. 2 Jahre auf dem Gebiet der Instandhaltung
  • und

  • Nachweis der erforderlichen ­Modulabschlüsse bzw. Gleich­wertigkeitsbestätigungen

Anforderungen

  • Organisationsfähigkeit
  • technisches Verständnis
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • hohes Qualitätsbewusstsein
  • vernetztes Denken und Handeln

Weiterbildung

Kurse und Seminare

Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des ­Schweiz. Verbands für Facility Management und Maintenance sowie von weiteren Fachverbänden

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Leiter/in in Facility Management und Maintenance

Höhere Fachschule

Dipl. Techniker/in HF Gebäudetechnik

Fachhochschule

Bei entsprechender Vorbildung: Studiengänge in verwandten Fachrichtungen, z. B. Bachelor of Science (FH) in Facility Management oder Bachelor of Science (FH) in Gebäudetechnik

Berufsverhältnisse

Instandhaltungsfachleute sind in Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetrieben wie Immobilienverwaltungen, Banken oder Spitälern tätig. Arbeitsmöglichkeiten bieten sämtliche Bereiche, die Prozesse mit technischen Einrichtungen beinhalten. Die Arbeitszeit kann unregelmässig sein, da gewisse Anlagen und Einrichtungen im Schichtbetrieb oder sogar rund um die Uhr laufen. Je nach Einsatzgebiet sind auch nachts und am Wochenende Pikettdienste zu leisten. Der Einsatz technischer Einrichtungen und damit der Bedarf an Instandhaltungsfachleuten dürfte künftig noch zunehmen.

Weitere Informationen

Adressen

fmpro Schweizerischer Verband für Facility Management und Maintenance
Industriestrasse 21
8304 Wallisellen
Tel.: +41 58 255 55 44
URL: https://www.fmpro-swiss.ch
E-Mail:

berufsberatung.ch