Treuhänder/in BP
Treuhänderinnen und Treuhänder führen und revidieren Buchhaltungen, erstellen und interpretieren Jahresabschlüsse, beraten Privatpersonen sowie kleine und mittelgrosse Unternehmen bei der Umsetzung von betrieblichen Massnahmen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Immobilien, Rechnungswesen
- Swissdoc
-
0.614.8.0
Aktualisiert 22.08.2018
Tätigkeiten
Treuhänderinnen und Treuhänder beraten kleine und mittelgrosse Unternehmen (KMU) zu Fragen rund um die Buchhaltung, den Jahresabschluss, die Steuererklärung und Steuerplanung, die Buchprüfung, Firmengründungen, Nachfolgeregelungen, Liquidationen und Sanierungen. Sie übernehmen leitende Funktionen in Unternehmen im Treuhand-, Unternehmensberatungs- und Steuerwesen sowie in Bereichen der Wirtschaftsprüfung. Kleine und mittlere Mandate führen sie selbstständig, grössere und komplexe Aufträge dagegen gemeinsam mit erfahrenen Spezialisten aus.
Treuhänderinnen sind Fachleute mit vertieften Kenntnissen im betrieblichen und finanziellen Rechnungswesen. Sie erstellen Betriebs- und Kostenrechnung mit Deckungsbeitragsrechnungen, Gewinn- und Erfolgsrechnungen sowie Bilanz. Sie prüfen die Wirtschaftlichkeit von Projekten mittels Instrumenten der Investitionsrechnung beraten ihre Mandanten in Fragen der Finanzierung. Sie beurteilen und analysieren die Auswertungen von Jahresabschlüssen aus verschiedenen Blickwinkeln, schlagen den Verantwortlichen finanzielle und betriebliche Massnahmen vor und beraten sie bei deren Umsetzung. Ein ausgeprägtes Vertrauensverhältnis zwischen allen Beteiligten ist dafür unerlässlich.
Treuhänder kennen sich aus in Steuerfragen von natürlichen und juristischen Personen. Sie erstellen für ihre Klientel die Steuererklärung und erbringen Lösungen für die Mehrwertsteuerabrechnung. Viele Unternehmen übertragen auch die Lohnbuchhaltung und die Abrechnung der Sozialversicherungsabzüge an Treuhandbüros. Diese Tätigkeit erfordert gute Kenntnisse im Bereich der Personaladministration.
Die Berufsleute agieren kompetent in verschiedenen Bereichen der Unternehmensberatung, insbesondere bei Abschlussberatungen, Abschlussanalysen und Planungsrechnungen. Sie geben Unternehmen wichtige Anhaltspunkte bei der Unternehmensbewertung und begleiten Unternehmensnachfolgen, Gründungen und Umstrukturierungen sowie den damit verbundenen rechtlichen Problemen.
Als aktienrechtliche Revisionsstelle beziehungsweise als Kontrollstelle von Personalvorsorgeeinrichtungen unterstützen Treuhänder/innen Mandatsleitende bei der Jahresabschlussprüfung oder führen sie in KMU selbstständig durch.
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Lehrgängen vermittelt. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei der Trägerorganisation für die Berufsprüfung für Treuhänder erhältlich.
Bildungsangebote
Diverse Schulen in der ganzen Schweiz. Alle Angebote unter berufsberatung.ch/schulen.
Dauer
5 Semester, berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
- Rechnungswesen
- Steuern
- Revision
- Unternehmens- und Wirtschaftsberatung
Abschluss
Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), Fach-, Berufs- oder gymnasiale Maturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Ausweis
- und 4 Jahre Berufspraxis
- und bestandene, gültige Zulassungsprüfung oder eine gleichwertige Prüfung
- und kein Eintrag im Zentralstrafregister, der mit dem Prüfungszweck nicht in Einklang gebracht werden kann
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- analytische Fähigkeiten
- ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- Dienstleistungsbewusstsein
- gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- gute Kenntnisse im Rechnungswesen
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Schweiz. Treuhänderverbands Treuhand Suisse und der STS Schweiz. Treuhänder-Schulen sowie von Fachhochschulen und Hochschulen
Höhere Fachprüfungen (HFP)
Mit eidg. Diplom zum Beispiel:
- dipl. Treuhandexperte/-expertin
- dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling
- dipl. Steuerexperte/-expertin
- dipl. Wirtschaftsprüfer/in
- dipl. Immobilientreuhänder/in
Höhere Fachschule
Z.B. dipl. Betriebswirtschafter/in HF oder dipl. Rechtsassistent/in HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Treuhand oder in Betriebsökonomie mit Vertiefungsrichtung Finanzmanagement und Treuhand. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Treuhänder und Treuhänderinnen arbeiten in KMU, Treuhandfirmen, Bankinstituten und öffentlichen Verwaltungen oder führen ein eigenes Treuhandbüro.
Weitere Informationen
Adressen
TREUHAND|SUISSE
Schweizerischer Treuhänderverband
Monbijoustr. 20
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 380 64 30
URL: http://www.treuhandsuisse.ch
E-Mail:
Trägerorganisation für die Berufsprüfung für Treuhänder
Josefstrasse 53
8005 Zürich
Tel.: +41 43 366 64 51
URL: http://www.treuhandbranche.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen