Fachmann/-frau im Finanz- u. Rechnungswesen (BP)
Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen sind Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen. Sie organisieren und überwachen die Finanzbuchhaltung sowie die Saläradministration und formulieren Einsprachen und Rekurse.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Finanz- und Rechnungswesen / Treuhand / Immobilien
- Swissdoc
-
0.614.3.0
Aktualisiert 04.09.2018
Tätigkeiten
Die Arbeitsbereiche und Zuständigkeiten von Fachleuten im Finanz- und Rechnungswesen variieren je nach Grösse des Unternehmens. Während sie in Grossbetrieben das Bindeglied zur Leitung Rechnungslegung und Controlling sind und Führungsfunktionen übernehmen, tragen sie in KMU die gesamte Verantwortung für das Finanz- und Rechnungswesen.
Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen führen die laufenden Geschäfte der Betriebs- und Finanzbuchhaltung. Sie organisieren und überwachen die Konti der Debitoren und Kreditoren, erstellen Monats- und Quartalsberichte, die Bilanz sowie die Erfolgs- und Jahresrechnung nach den Richtlinien des International Financial Reporting Standards (IFRS). Zudem sind sie für den Kontenplan und die Kontierungsrichtlinien verantwortlich. Im Bereich operative Planung und Budgetierung ermitteln und visualisieren sie Kennzahlen und erstellen Statistiken sowie Sonderrechnungen. Dabei überwachen sie die Finanzierung des Unternehmens und achten auf ein ausgewogenes Verhältnis von Eigen-, Fremdkapital und Cash Management. Ausserdem prüfen sie Investitionen und deren finanzielle Auswirkungen. Aufgrund ihres aktuellen Wissens über die Situation auf den Finanzmärkten unterstützen sie die Unternehmensleitung bei wichtigen Entscheiden. Je nach Betrieb und Funktion bearbeiten sie auch Leasingverträge und Dossiers zur Exportfinanzierung oder ergreifen Massnahmen zur Konsolidierung.
Im betrieblichen Rechnungswesen sind Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen verantwortlich für das Kostenrechnungssystem. Sie erstellen Vor- und Nachkalkulationen und liefern Kosteninformationen zu Produkten, Dienstleistungen und Kundschaft. Fundierte Kenntnisse in der Aufbau- und Ablauforganisation ermöglichen ihnen, bei Informatikprojekten mitzuarbeiten. Im Unternehmen organisieren sie die Verwaltung der Dokumentation und Archivierung der Daten.
Fachleute des Finanz- und Rechnungswesens erstellen die Steuererklärung und formulieren Einsprachen sowie Rekurse. Sie kennen die Vorschriften zum Obligationenrecht, zu Schuldbetreibung und Konkursverfahren. Zudem sind sie verantwortlich für die Salärabrechnung und nehmen Stellung bei Fragen zu Personal- und Sozialversicherungen sowie zum Arbeitsrecht.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 25.6.2010
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Verein für höhere Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling (examen.ch) erhältlich.
Bildungsangebote
Kaufmännische Berufs- und Handelsschulen sowie Weiterbildungszentren in grösseren Städten bieten Vorbereitungskurse an. Bei der AKAD ist die Ausbildung im begleiteten Selbststudium mit Präsenzunterricht möglich.
Dauer
Je nach Anbieter 3 bis 4 Semester, berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
- Rechnungswesen
- Steuern
- Löhne und Sozialversicherungen
- Recht
- Fallstudie
Abschluss
"Fachmann/Fachfrau im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundbildung, einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule oder einer gymnasialen Maturität oder von der Prüfungskommission anerkannter Abschluss als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
- Abschluss einer Berufsprüfung oder einer Höheren Fachprüfung oder Abschluss einer höheren Fachschule, eines Fachhochschul- oder Universitätsstudiums
- 3 Jahre Fachpraxis (Als Fachpraxis gilt die Tätigkeit als Fachperson in einem oder mehreren Bereichen des Rechnungs- bzw. Treuhandwesens oder der Steuern.)
- Ohne Ausbildung/Ausweis gilt das Doppelte der Fachpraxis.
- kein Eintrag im Zentralstrafregister, der im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
sowie
Anforderungen
- analytische Fähigkeiten
- Führungseigenschaften
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- Flair für Zahlen
- exakte Arbeitsweise
Weiterbildung
Kurse
Angebote von kaufmännischen Bildungszentren, höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Höhere Fachprüfung (HFP)
- dipl. Treuhandexperte/-expertin
- dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling
- dipl. Steuerexperte/-expertin
- dipl. Wirtschaftsprüfer/in usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Bankwirtschafter/in HF usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie mit diversen Vertiefungsrichtungen wie z. B. Accounting, Controlling, General Management oder Auditing, Bachelor of Science ZFH in Wirtschaftsrecht, Bachelor of Science (FH) in International Management & Economics usw.
Berufsverhältnisse
Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen übernehmen Leitungsfunktionen im Rechnungswesen oder die gesamte kaufmännische Leitung von KMU. Weitere Einsatzgebiete bieten sich als Treuhänder/in.
Weitere Informationen
Adressen
Verein für höhere Prüfungen in Rechnungswesen und Controlling
Hans Huber-Strasse 4
Postfach 1853
8027 Zürich
Tel.: +41 44 283 45 90
URL: http://www.examen.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen