?global_aria_skip_link_title?

Suche

Finanzplaner/in BP

Finanzplaner/innen arbeiten im Finanzdienstleistungsbereich. Sie können für Einzelpersonen und Selbstständigerwerbende eine auf deren Bedürfnisse abgestimmte langfristige Finanzplanung erarbeiten.

Kategorien
Bildungstypen

Weiterbildungsberuf

Berufsfelder

Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus

Branchen

Banken, Versicherungen - Immobilien, Rechnungswesen

Swissdoc

0.615.4.0

Aktualisiert 27.09.2016

Tätigkeiten

Finanzplanerinnen verfügen über umfassendes Fachwissen im Finanzbereich, insbesondere über marktübliche Anlage-, Kredit-, Vorsorge- und Versicherungsinstrumente. Für Ratsuchende erstellen sie aufgrund eines aktuellen Lebensereignisses wie Heirat, Scheidung, Frühpensionierung und Immobilienfinanzierung einen individuellen Finanzplan, der für diese von grosser Tragweite ist.

Bei der Erstpräsentation analysieren Finanzplaner die finanzielle Situation des Kunden wie Einnahmen und Ausgaben, bestehendes Vermögen, Schulden, Steuern und Lebensrisiken. Priorität bei der Beratung und Planung haben die persönliche Zielsetzung, Bedürfnisse und Probleme des Kunden. Sie zeigen ihnen unterschiedliche Produkte wie Fonds, Lebensversicherungen, Versicherung von Sach- und Vermögenswerten oder Hypotheken. Wichtig sind Kenntnisse über geeignete Produkte oder Produktkombinationen von Banken, Versicherungen und Fondsgesellschaften. Möchte der Kunde ein Eigenheim erwerben, so können Finanzplaner ihn vor dem Kauf auf Risiken hinweisen und zusätzliche Schutzmassnahmen empfehlen. Komplexe Sachverhalte stellen sie dem Kunden anhand von Grafiken verständlich dar. Diese dienen als Grundlagen zur Lösungsfindung und sollten schliesslich zum Verkaufsabschluss führen.

Finanzplanerinnen klären ab, inwieweit die Kundin neue Vermögenswerte bilden und anlegen, kapitalbildende und bestehende Vermögenswerte sowie die Vorsorge gezielter ordnen kann bzw. wie aus Vermögen ein Einkommen erzielt und Lebensrisiken abgedeckt werden können. Sie prüfen die Flexibilität der Finanzanlagen, deren Rendite, Risiko und Liquidität und Verfügungswünsche der Kundin. Zudem beachten sie auch die Optimierung der steuerlichen und rechtlichen Situation sowie die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Finanzanlagen.

Durch ihre Einsicht in Vermögenswerte und vertrauliche Daten der Kundendossiers tragen Finanzplaner grosse Verantwortung. Sie müssen ihre Sorgfaltspflichten wahrnehmen und rechtliche Regeln einhalten. Es gilt auch, die Wechselwirkung und Dynamik von Finanzmärkten und Wirtschaftsabläufen in den Medien und in der Fachpresse zu beobachten. Sie arbeiten eng mit Fachleuten aus dem Steuer-, Versicherungs- und Rechtsbereich zusammen.

Ausbildung

Grundlage

Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 9.10.2008 mit Änderung vom 26.9.2011

Prüfungsvorbereitung

Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind auf der Website der IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich abrufbar.

Bildungsangebote

Vorbereitungskurse werden in verschiedenen Städten angeboten. Eine Liste ist auf der Website der IAF einsehbar.

Dauer

Ca. 3 bis 4 Semester

  • Stufe 1: dipl. Finanzberater/in IAF: 9 bis 12 Monate (31 Tage)
  • Stufe 2: Finanzplaner/in (BP): ca. 4 bis 6 Monate (19 Tage), berufs­begleitend

Geprüfte Module

  • Stufe 1: Vermögensbildung, Vorsorge (Personen- und Sozialversicherungen), Versicherung (Sach- und Vermögensversicherungen), Immobilien/Finanzie­rung, Recht, Steuern
  • Stufe 2: Vertiefung Vorsorge und Vermögen, integrierte Finanzplanung für private Haushalte

Abschluss

"Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis"

Voraussetzungen

Vorbildung

    Zulassung zur Abschluss­prüfung:

  • gültige Nachweise der erforderlichen Modulzertifikate
  • Abschluss einer 3-jährigen Grundbildung oder einer gleichwertigen Ausbildung
  • 2 Jahre Berufspraxis im Finanzdienstleistungsbereich
  • oder

  • Abschluss einer 2-jährigen beruflichen Grundbildung
  • 5 Jahre berufliche Praxis, davon 2 Jahre im Finanzdienst­leistungsbereich
  • gültige Nachweise der erforderlichen Modulzertifikate
  • oder

  • mindestens 5 Jahre Berufspraxis im Finanzdienstleistungsbereich
  • gültige Nachweise der erforderlichen Modulzertifikate

Weiterbildung

Kurse

Angebote des IfFP Institut für Finanzplanung, von höheren Fachschulen und von Fachhochschulen

Höhere Fachprüfung (HFP)

Dipl. Finanz- und Anlage­experte/-expertin, dipl. KMU-Finanzexperte/-expertin, dipl. Finanzanalytiker/in und Vermögensverwalter/in

Höhere Fachschule

Dipl. Bankwirtschafter/in HF, ­dipl. Versicherungswirtschaf­ter/in HF, dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Finanzplanungs­experte/-expertin NDS HF (SIB)

Nachdiplomstufe

Angebote von Fachhochschulen, z. B. MAS Financial Consultant (ZHAW), CAS Senior Consultant (HWZ)

Berufsverhältnisse

Finanzplaner/innen finden auf dem sich rasch verändernden Markt von Banken, Versicherungen, Treuhand- und Finanzdienstleistern gute Stellenangebote als qualifizierte Beratende für Privatkundschaft. Meist arbeiten sie in der mittleren Führungsebene eines Finanzdienstleistungsunternehmens. Sie können sich auch auf einen Bereich wie Vermögensbildung, Vorsorge, Versicherungen oder Finanzierung spezialisieren.

Weitere Informationen

Adressen

IfFP Institut für Finanzplanung
Bernerstr. Süd 169
8048 Zürich
Tel.: +41 58 800 56 00
URL: http://www.iffp.ch
E-Mail:

IAF Interessengemeinschaft Ausbildung im Finanzbereich
Bernerstr. Süd 169
8048 Zürich
Tel.: +41 848 44 22 33
URL: http://www.iaf.ch
E-Mail:

Finanzplaner Verband Schweiz FPVS
Münzgraben 6
3001 Bern
Tel.: +41 56 500 51 50
URL: http://www.fpvs.ch
E-Mail:

Schweizerischer Finanzberaterverband SFBV
Bodmerstr. 7
8002 Zürich
Tel.: +41 44 211 11 48
URL: http://www.sfbv.ch

berufsberatung.ch