Versicherungsfachmann/-frau BP
Versicherungsfachleute gestalten Abläufe und Versicherungsprozesse in Unternehmen. Sie übernehmen anspruchsvolle Beratungsaufgaben. Sie sind in den Bereichen Schaden- und Leistungsfallbearbeitung, Underwriting inkl. Produktmanagement, Vertrieb und Support oder Broking tätig.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Versicherungen
- Swissdoc
-
0.615.14.0
Aktualisiert 20.04.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus
In der Schaden- und Leistungsfallbearbeitung
- bei Schadensereignissen vor Ort wichtige Fakten zusammentragen und Deckungs- und Haftungsfragen klären
- Verhandlungen führen
- mit Fachleuten aus anderen Branchen zusammenarbeiten und Fragen klären, bevor die Schadensumme ausbezahlt wird
Im Underwriting und Produktmanagement
- Versicherungsprodukte gestalten, entwickeln und umsetzen
- Verträge analysieren, beurteilen und aufsetzen
- Markt beobachten, Trends und Entwicklungen befolgen
- über neue Marketingkonzepte entscheiden und zu Rechtsfragen rund um die Versicherung Stellung nehmen
Im Vertrieb, Support und Account Management
- Markt zielgruppenorientiert bearbeiten sowie Kundinnen und Kunden akquirieren
- Kundenbedarf evaluieren, Versicherungslösung aufzeigen und anbieten (Gesamtberatung) sowie nachbearbeiten
- Portefeuilles pflegen
- Vertriebspartner betreuen, Kundenstamm aufbauen, pflegen und sicherstellen
- Kundenanliegen und zusätzliche Dienstleistungen abwickeln
- Entwicklung und Markteinführung von neuen Marktleistungen unterstützen
- Zeichnungspolitik umsetzen
Als Broker
- im Auftrag der Kundschaft Versicherungsverträge vermitteln
- eine Brokerfirma führen und Mandate leiten
- Akquisition planen und durchführen
- Risiko analysieren und Deckungskonzept erstellen
- Deckungskonzept realisieren und Versicherungsverträge ausschreiben sowie Policen verwalten
- Schaden- und Leistungsprozesse führen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 26.9.2008 (Stand vom 3.3.2021)
Prüfungsvorbereitung
Die Qualifikationen für die Prüfung werden in Form von Modulen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich beim Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft VBV.
Bildungsangebote
Der VBV informiert über die Anbieter von Vorbereitungskursen.
Dauer
Ca. 2 Jahre, berufsbegleitend
Module
- obligatorische Module: Persönliches Management, Versicherungswirtschaft, Versicherungsrecht, Versicherungsmarketing
- Abschluss von 3 Wahlmodulen: Sachversicherung, Vermögensversicherung, Technische Versicherungen, Transportversicherung, Banking und Finance, Einzellebensversicherung, Kollektivlebensversicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung, AHV/IV und übrige Sozialversicherungen, Versicherungsmedizin
- Prozessmodule (Auswahl für Abschlussprüfung): Underwriting inkl. Produktmanagement; Schaden- und Leistungsfallbearbeitung, Vertrieb u. Support, Broking
Abschluss
"Versicherungsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis als Kaufmann/-frau Privatversicherung
- 2 Jahre Berufspraxis im Versicherungsbereich
- Abschluss einer anderen 3-jährigen beruflichen Grundbildung, einer vom SBFI-anerkannten Handelsmittelschule oder gymnasiale Maturität
- bestandene Prüfung "Versicherungsvermittler VBV"
- 3 Jahre Berufspraxis im Versicherungsbereich
- bestandene Prüfung "Versicherungsvermittler VBV"
- 5 Jahre Berufspraxis, davon 3 Jahre im Versicherungsbereich
- Nachweis der gültigen Modulzertifikate bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
oder
oder
sowie
Anforderungen
- Zuverlässigkeit
- sorgfältige Arbeitsweise
- Flair für Zahlen
- Kommunikationsfähigkeit
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Bank- und Versicherungsinstituten, höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z.B. Dipl. Pensionsversicherungsexperte/-expertin, dipl. Pensionskassenleiter/in, dipl. Sozialversicherungs-Experte/-Expertin
Höhere Fachschule
Z.B. Dipl. Versicherungswirtschafter/in HF (erleichterter Zugang zum Studium), dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Bankwirtschafter/in HF
Fachhochschule
Z.B. Bachelor of Science (FH) in Business Administration mit Vertiefungsrichtung Risk and Insurance. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Für Versicherungsfachleute mit eidg. Fachausweis besteht ein gutes Stellenangebot im mittleren Kader in folgenden Bereichen: Risikoberatung, Schadenbearbeitung, Underwriting, Verkaufssupport von Generalagenturen, Aussendienst, Vorsorge- und Finanzberatung, Unternehmensberatung sowie Analyse von Firmen-Portfolios. Neben der Versicherungsbranche finden sie auch Stellen in der öffentlichen Verwaltung oder bei diversen Verbänden und Organisationen.
Weitere Informationen
Adressen
Berufsbildungsverband der Versicherungswirtschaft (VBV)
Laupenstr. 10
3008 Bern
Tel.: +41 31 328 26 26
URL: https://www.vbv.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Informationen in anderen Sprachen