Fachmann/-frau für Personalvorsorge (BP)
Fachleute für Personalvorsorge sind als Bereichsverantwortliche und als Führungskräfte im Bereich der beruflichen Vorsorge tätig. Sie verfügen über breites Wissen in Kapitalanlagen, Pensionskassenführung und Versicherungstechnik sowie in Rechtsfragen und im Rechnungswesen.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Finanz- und Rechnungswesen / Treuhand / Immobilien - Versicherungen - Versicherungen: Sozialversicherungen - Verwaltung
- Swissdoc
-
0.615.15.0
Aktualisiert 26.07.2018
Tätigkeiten
Fachleute für Personalvorsorge sind für die reibungslose Abwicklung der Zweiten Säule verantwortlich. In Pensionskassen betreuen sie die administrativen Abläufe und technische Verwaltung. Dazu gehören Mutationen wie Ein- und Austritte, Bearbeiten der Freizügigkeitsleistungen und Berechnen der Vorbezüge zur Finanzierung von Wohneigentum sowie Leistungen bei Scheidung, Pensionierung, Todes- und Invaliditätsfällen.
Fachleute für Personalvorsorge kennen die Bestimmungen von anderen Einrichtungen der Sozialversicherung im Rahmen der Drei-Säulen-Konzeption, die Koordinationsregeln sowie weitere versicherungstechnische Aspekte. Deshalb können sie die Versicherten umfassend zu rechtlichen und versicherungstechnischen Fragen der beruflichen Vorsorge beraten.
Fachleute für Personalvorsorge informieren sich auf dem Finanzmarkt und begutachten Anlagen und Rahmenbedingungen für Immobilien, Hypotheken, Fonds, Aktien und Obligationen. Mit Fachpersonen aus anderen Finanzbereichen beurteilen sie das jeweilige Anlagekonzept. Sie prüfen das Risikoprofil und treffen Massnahmen, um die Anlagestrategie zu realisieren und sicherzustellen. Wichtig ist eine langfristig gesicherte Kapitalanlage. Die eingehenden Beiträge müssen sorgfältig angelegt werden, um eine optimale Rendite mit bestmöglicher Sicherheit zu erwirtschaften.
Fachleute für Personalvorsorge sind für die Finanzierung der von ihrer Pensionskasse zugesicherten Leistungen wie den Einkauf in die Kasse, die Kostenberechnung von Leistungen und Renten verantwortlich. Grundlage dafür bildet das richtige Bewerten der versicherungstechnischen Lösungen. Fachleute für Personalvorsorge beschäftigen sich im Gegensatz zu Pensionskassenleiter/innen vorwiegend mit der Verwaltung der beruflichen Vorsorge. Im Unternehmen kontrollieren und optimieren sie regelmässig die Organisationsstrukturen, erstellen die Betriebs- und Verwaltungsrechnung und den Bericht über die Jahresrechnung. Das Rechnungswesen führen sie nach den gesetzlichen Bestimmungen, Grundsätzen und Empfehlungen der Rechnungslegung. Sie korrespondieren mit Versicherungspartnern, Revisionsstellen und Behörden. Zudem übernehmen sie Aufgaben in der Personalführung.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 21.3.2011
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind bei der Fachschule für Personalvorsorge erhältlich.
Bildungsangebote
Die Fachschule für Personalvorsorge, Thun, bietet Vorbereitungskurse in Olten an.
Dauer
4 Semester (ca. 37 Schultage), berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
- Rechtsgrundlagen
- Versicherungstechnik
- Rechnungswesen
- Kapitalanlagen
- Pensionskassenführung
Abschluss
"Fachmann/-frau für Personalvorsorge mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Grundbildung als Kaufmann/-frau EFZ, Diplom einer vom SBFI anerkannten Handelsmittelschule, gymnasiale Maturität oder gleichwertige Ausbildung
- 3 Jahre Berufspraxis, davon mindestens 1 Jahr im Bereich der beruflichen Vorsorge
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Dienstleistungsbewusstsein
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
- gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse
- Organisationsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Verbänden und Pensionskassenorganisationen zu diversen Themen
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Pensionsversicherungsexperte/-expertin usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Versicherungswirtschafter/in HF, dipl. Betriebswirtschafter/in HF usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie, Vertiefungsrichtungen Risk and Insurance oder General Management usw.
Berufsverhältnisse
Fachleute für Personalvorsorge arbeiten meist in leitender Position bei einer Pensionskasse. Diese Funktion können sie auch in der mittleren Führungsebene in Banken, Versicherungs- und Treuhandgesellschaften im Bereich der beruflichen Vorsorge oder in der öffentlichen Verwaltung, in beratender Funktion im Gebiet Anlagen oder Hypotheken, ausüben. Sie können auch in der betriebsinternen Schulung tätig sein oder selbstständig eine kleine Pensionskasse führen.
Weitere Informationen
Adressen
Fachschule für Personalvorsorge
Bälliz 64
3600 Thun
Tel.: +41 33 227 20 42
URL: http://www.fs-personalvorsorge.ch
E-Mail:
VVP Verband Verwaltungsfachleute für Personalvorsorge
Postfach
5000 Aarau
URL: http://www.vvp.ch
ASIP – Schweizerischer Pensionskassenverband
Kreuzstrasse 26
8008 Zürich
Tel.: +41 43 243 74 15
URL: http://www.asip.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI