Krankenversicherungs-Fachmann/-frau BP
Krankenversicherungs-Fachleute verfügen über umfassende Kenntnisse im Bereich der sozialen Krankenversicherung. Sie sind für die kaufmännische Abwicklung von Leistungsabrechnungen und Verwaltungsaufgaben in Krankenversicherungsunternehmen verantwortlich und beraten Versicherte.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Versicherungen
- Swissdoc
-
0.615.7.0
Aktualisiert 12.12.2022
Tätigkeiten
Krankenversicherungs-Fachleute arbeiten bei Krankenversicherungsunternehmen und überprüfen die Spital- und Arztrechnungen der Kundschaft. Sie veranlassen deren Bezahlung oder Rückforderung bei andern Versicherungen und schreiben Kostengutsprachen für anstehende Behandlungen. Bei Spitälern, Medizin- oder Pharmaziefachleuten, bei Aussenstellen sowie bei anderen Versicherungen holen sie Auskünfte ein und führen die entsprechende Korrespondenz. Ausserdem verwalten und aktualisieren sie die elektronisch gespeicherten Personen- und Versicherungsdaten der Kundschaft.
Krankenversicherungs-Fachleute sind Verantwortliche eines Teilbereichs wie zum Beispiel Leistungserbringung, Beratung von Versicherten, Tarifkontrolle, Zusatzversicherungen oder Mutationswesen. Sie wissen, wie Beratungen, Beurteilungen und Schadenregulierungen in Privatversicherungsunternehmen und Non-Profit-Organisationen durchgeführt werden und sorgen für die korrekte Abwicklung von Versicherungsprozessen. Dabei achten sie auch auf Abgrenzungsfragen beim Risk Management sowie auf die Einhaltung von Gesetzesbestimmungen und Vorschriften zum Datenschutz. Vertieftes Fachwissen in Rechtspflege und Verwaltungspraxis sowie über die Sozial- und Privatversicherungen ist erforderlich, wenn Parteien Ansprüche mit einer Klage geltend machen.
Krankenversicherungs-Fachleute beraten die Kundinnen und Kunden über die auf sie zugeschnittenen Versicherungsleistungen. Sie erteilen Auskunft über Zusatzversicherungen wie zum Beispiel Spitalzusatz, Alternativmedizin oder Krankentaggeld.
Krankenversicherungs-Fachleute kennen die Gesetze und Vorschriften rund um die Krankenversicherung und deren Abgrenzung zu Privat- und anderen Sozialversicherungen. Dazu zählen Versicherungspflicht und -formen, Organisation und Finanzierung der obligatorischen Grund- und Krankenpflegeversicherung sowie weitere Taggeld- oder Zusatzversicherungen. Sie sind auch für die Instruktion und Ausbildung der Mitarbeitenden verantwortlich.
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in Form eines Lehrgangs erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind erhältlich bei santésuisse.
Bildungsangebote
In Bern, Lausanne und Zürich oder online.
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Dauer
1½ Jahre, berufsbegleitend
Geprüfte Module
- Versicherte Personen, Durchführung der Versicherung, Finanzierung, Produkte
- Leistungserbringer, Leistungen, Verträge und Tarife, Wirtschaftlichkeit
- Zweck und Formen der Taggeldversicherung, Anbieter, Taggeldberechnung in der Praxis, Koordination mit anderen sozialen Leistungserbringern
- Streitigkeiten, Verfahren vor zuständigen Gerichtsinstanzen, Vorleistungspflicht, Koordinationsregeln, Regress
- Soziale Sicherheit als Teil der Sozialpolitik, Entstehung und Entwicklung, Rolle des Staates, Sozialversicherungen inkl. Leistungen und deren Finanzierung
Abschluss
Krankenversicherungs-Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ), Berufs-, Fach- oder gymnasiale Maturität, Fachmittelschulausweis oder gleichwertiger Ausweis und 3,5 Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre in der Krankenversicherung nach KVG
- oder EFZ als Kaufmann/-frau der Branche santésuisse und 2,5 Jahre Berufspraxis in der Krankenversicherung nach KVG
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Führungseigenschaften
- Flair für Zahlen
- Zuverlässigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Interesse am Gesundheitswesen
Weiterbildung
Kurse
Angebote des Krankenkassenverbandes santésuisse sowie von Institutionen der Sozial- und Privatversicherung
Höhere Fachprüfung (HFP)
Z. B. dipl. Krankenversicherungs-Experte/-Expertin
Höhere Fachschule
Z. B. dipl. Betriebswirtschafter/in HF oder dipl. Versicherungswirtschafter/in HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie mit diversen Vertiefungsrichtungen. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Krankenversicherungs-Fachleute arbeiten als Kaderleute in Leistungszentren, Inkassozentralen, Geschäftsstellen, der Kundenberatung oder im Produktmanagement von Krankenversicherungen. Weitere Einsatzgebiete bestehen in anderen Bereichen des Versicherungswesens, bei Sozialversicherungen in Abrechnungsstellen von Leistungserbringern, in kantonalen Verwaltungen oder als Ausbildende in der betriebsinternen Schulung.
Weitere Informationen
Adressen
santésuisse
Ausbildung
Römerstr. 20
Postfach
4502 Solothurn
Tel.: +41 32 625 41 41
URL: http://www.santesuisse.ch
E-Mail:
Links
https://efachausweis.ch/krankenversicherungsfachperson/Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI