Krankenversicherungs-Fachmann/-frau BP
Krankenversicherungs-Fachleute beraten die Kundschaft zu Krankversicherungen, Leistungen und Preisen. Sie sind für die Abrechnung von Leistungen zuständig. Zudem entwickeln die Berufsleute neue Produkte und Dienstleistungen und führen Mitarbeitende.
- Bildungstypen
 - 
Weiterbildungsberuf
 - Berufsfelder
 - 
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
 - Branchen
 - 
Versicherungen
 - Swissdoc
 - 
0.615.7.0
 
Aktualisiert 22.08.2024
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Kundschaft beraten
- Versicherte über ihre Rechte und Pflichten informieren, zum Beispiel gedeckte Risiken, Fristen für den Wechsel der Versicherung und Zusatzleistungen
 - Versicherte beraten, etwa bei Abschlüssen, Änderungen und Kündigungen von Verträgen
 - Anspruch auf Leistungen der obligatorischen und privaten Krankenversicherung für die zu versichernden Personen in der Schweiz und im Ausland zu prüfen
 
Beiträge berechnen
- Höhe der Beiträge bestimmen und dabei Einkommen und gesundheitliche Situation der versicherten Person beachten
 - Höhe der geschuldeten Entschädigungen oder Leistungen ermitteln
 - Teil- oder Vollerstattungen vornehmen, insbesondere an Kunden, Krankenhäuser, Ärztinnen, Apotheken oder andere Versicherungsgesellschaften
 
Versicherungsfälle bearbeiten
- Schadensmeldungen, Beurteilung der Ansprüche der Versicherten und Analysen der möglichen Haftung Dritter bearbeiten
 - Entscheidungen treffen und diese den Versicherten mitteilen
 - Anfechtungen und Beschwerden bearbeiten
 - Belege zusammenstellen, um die Interessen der Versicherung bei Rechtsfällen zu verteidigen
 - Auskünfte erteilen an Behörden, Gerichte und andere Versicherungen
 
Mitarbeitende und Produkte
- Mitarbeitende ausbilden, führen und unterstützen
 - Produkte und Dienstleistunge entwickeln
 
Ausbildung
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Modulen erworben.
Bildungsangebote
- santésuisse, Bern
 - santésuisse, Zürich
 - e-Fachausweis, Fernunterricht
 
Mehr Informationen: berufsberatung.ch/schulen
Dauer
1-1,5 Jahre, berufsbegleitend
Inhalt
- Grundlage und Beratung
 - Leistungen
 - Bilaterale
 - Koordination
 - Rechtsverfahren
 - Sozialversicherungen
 - Taggeld
 
Abschluss
Krankenversicherungs-Fachmann/-frau mit eidg. Fachausweis
Voraussetzungen
Vorbildung
- eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) als Kaufmann/-frau der Branche Kranken- und Sozialversicherungen oder Privatversicherung und 2,5 Jahre Berufserfahrung in der Krankenversicherung nach Krankenversicherungsgesetz (KVG)
 - oder EFZ oder gleichwertige Qualifikation und 3,5 Jahre Berufserfahrung, davon 2 Jahre in der Krankenversicherung nach KVG
 
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Führungseigenschaften
 - Flair für Zahlen
 - Zuverlässigkeit
 - Kommunikationsfähigkeit
 - Interesse am Gesundheitswesen
 
Weiterbildung
Kurse
Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von santésuisse, santesuisse.ch.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Zum Beispiel dipl. Krankenversicherungs-Experte/-Expertin.
Höhere Fachschule (HF)
Bildungsgänge in verwandten Fachbereichen, zum Beispiel dipl. Betriebswirtschafter/in HF oder dipl. Versicherungswirtschafter/in HF.
Fachhochschule (FH)
Studiengänge in verwandten Bereichen, zum Beispiel Bachelor of Science in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen, zum Beispiel CAS in:
- Versicherungsvertrieb
 - Vertriebsmanagement in Versicherungsunternehmen
 - Future of Insurance
 
Berufsverhältnisse
Krankenversicherungs-Fachleute arbeiten im Büro. Manchmal sind sie auch unterwegs, um Versicherte zu treffen. Die Berufsleute stehen im Austausch mit der Kundschaft, Behörden, anderen Versicherungsgesellschaften, Ärzten und Juristinnen. Ihre Arbeitszeiten sind in der Regel flexibel und entsprechen den Bürozeiten.
Krankenversicherungs-Fachleute arbeiten in Leistungszentren, Inkassozentralen, Geschäftsstellen, der Kundenberatung oder im Produktmanagement von Krankenversicherungen. Weitere Einsatzgebiete bestehen in anderen Bereichen des Versicherungswesens, bei Sozialversicherungen in Abrechnungsstellen von Leistungserbringern, in kantonalen Verwaltungen oder als Ausbildende in der betriebsinternen Schulung.
Weitere Informationen
Adressen
santésuisse
Ausbildung
Römerstr. 20 
Postfach 
4502 Solothurn 
Tel.: +41 32 625 41 41
URL: http://www.santesuisse.ch
E-Mail: 
Links
https://efachausweis.ch/krankenversicherungsfachperson/Gesetzliche Grundlagen
- 
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
 
Informationen in anderen Sprachen