Fachmann/-frau in Gesundheitsinstitutionen BP
Fachleute in Gesundheitsinstitutionen arbeiten im Verwaltungsbereich einer Klinik, eines Heims oder Therapiezentrums. Sie übernehmen betriebswirtschaftliche Aufgaben in der Patientenadministration, im Tarif- und Vertragswesen, im Rechnungs- und Personalwesen sowie im Marketing und Facility-Management.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Administration, Betriebswirtschaft, Management - Medizintechnik - Öffentliche Verwaltung
- Swissdoc
-
0.616.9.0
Aktualisiert 29.09.2021
Tätigkeiten
Sie üben folgende Tätigkeiten aus:
Marketingstrategie des Unternehmens umsetzen
- Trends im Unternehmensumfeld erkennen und innovative Lösungen erarbeiten
- Kundenbedürfnisse erkennen, analysieren und evaluieren
- Kennzahlen analysieren und interpretieren
betriebswirtschaftliche Prozesse optimieren
- mit Versicherungen, Behörden und anderen Gesundheitsinstitutionen kommunizieren
- mit administrativer Leitung eines Spitals oder einer Klinik zusammenarbeiten
- mitwirken bei Budgetierung und Investitionsprozessen
- betriebswirtschaftliches Denken und Handeln fördern
im Personalmanagement mitwirken
- Personal rekrutieren
- administrative Aufgaben im Personalmanagement verantworten
- Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden leiten und deren Arbeit beurteilen
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 9.8.2021
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Kursen erworben. Prüfungsordnung und Wegleitung sind beim Prüfungssekretariat von H+ Bildung, Aarau, erhältlich.
Bildungsangebote
H+ Bildung bietet Vorbereitungskurse in Aarau an.
Dauer
10 Monate, berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
- Patienten- und Ertragsmanagement
- ICT / Projekt- und Prozessmanagement
- Fachgespräch
- Finanzen
- Beschaffungsmanagement und Support
- HR-Management
Abschluss
"Fachmann/Fachfrau in Gesundheitsinstitutionen mit eidg. Fachausweis"
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abschluss einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundbildung, einer gymnasialen Maturität oder einer gleichwertigen Ausbildung
- mindestens 2 Jahre Berufspraxis in kaufmännischen Bereichen des Gesundheitswesens im In- oder Ausland
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Dienstleistungsbewusstsein
- gute Kenntnisse im Rechnungswesen
- Freude an administrativen Arbeiten
- Fähigkeit, Mitarbeitende zu führen und im Team zu arbeiten
Weiterbildung
Kurse
Angebote von H+ Bildung sowie von Berufs- und höheren Fachschulen
Höhere Fachprüfung (HFP)
dipl. Experte/Expertin in Gesundheitsinstitutionen, dipl. Krankenversicherungs-Experte/-Expertin usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF, dipl. Versicherungswirtschafter/in HF
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie. Je nach Fachhochschule gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen.
Berufsverhältnisse
Fachleute in Gesundheitsinstitutionen arbeiten als leitende Mitarbeitende oder qualifizierte Stabsleute im Verwaltungsbereich von Spitälern, Kliniken und Krankenheimen, Rehabilitations- und Therapiezentren, Kurhäusern oder in Gesundheitsdirektionen.
Weitere Informationen
Adressen
H+ Bildung
Rain 36
5000 Aarau
Tel.: +41 62 926 90 00
URL: https://www.hplus-bildung.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Bildungsplan oder Prüfungsordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI