Fachmann/-frau Betreibung und Konkurs BP
Fachleute für Betreibung und Konkurs führen Betreibungen und Konkursverfahren durch und überwachen und protokollieren die Abläufe. Sie nehmen Pfändungen vor und verwahren und verwalten die beschlagnahmten Güter.
- Bildungstypen
-
Weiterbildungsberuf
- Berufsfelder
-
Wirtschaft, Verwaltung, Tourismus
- Branchen
-
Immobilien, Rechnungswesen - Öffentliche Verwaltung
- Swissdoc
-
0.621.18.0
Aktualisiert 22.08.2018
Tätigkeiten
Fachleute Betreibung und Konkurs arbeiten in Betreibungs- oder Konkursämtern von Gemeinden und Bezirken. Sie beschlagnahmen und verwerten schuldnerisches Vermögen auf Antrag der Gläubiger, d. h. sie führen den Konkurs durch oder vollziehen Pfändungen und verwahren und verwalten das mit Beschlag belegte Gut, insbesondere die betroffenen Liegenschaften. Ausserdem verwerten sie gepfändete und zurückbehaltene Gegenstände sowie Faust- und Grundpfänder und verteilen den Erlös unter den Gläubigern auf.
Fachleute Betreibung und Konkurs machen nicht nur privatrechtliche Leistungen geltend, sondern auch öffentlich-rechtliche Forderungen wie Steuern, Gebühren und Bussen. Zusätzlich führen sie das Register über Eigentumsvorbehalte. Die Berufsleute sind verpflichtet, ihre amtlichen Handlungen transparent zu halten und über die bei ihnen einlaufenden Begehren und Erklärungen Protokoll zu führen.
Täglich stehen Fachleute Betreibung und Konkurs mit Schuldnerinnen, Gläubigern, Arbeitgeber/innen und Ämtern in Verbindung. Ihre Tätigkeit als vollziehende Amtspersonen erfordert Wissen in diversen juristischen Fachgebieten von Schuldbetreibung und Konkurs, im Bundesstaats- und Verwaltungsrecht sowie im finanziellen Rechnungswesen.
Als neutrale Person vertreten Fachleute Betreibung und Konkurs die Interessen aller am Verfahren Beteiligten. Betreibungen und Konkursverfahren stellen für die betroffenen Personen eine schwierige Situation dar. Darum sind für den Umgang mit den involvierten Menschen eine gute Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Konfliktmanagement unerlässlich.
Ausbildung
Grundlage
Eidg. genehmigte Prüfungsordnung vom 26.2.2015
Prüfungsvorbereitung
Die für die Prüfung erforderlichen Qualifikationen werden in der Regel in Form von Lehrgängen erworben. Verordnung und Wegleitung sind beim Schweiz. Verband Berufsprüfung für Betreibung und Konkurs erhältlich.
Bildungsangebote
Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten der Schweiz, Zürich
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
Geprüfte Fächer
- Fachrichtungsspezifische SchKG-Prozesse und deren rechtliche Rahmenbedingungen
- Grundlagen SchKG und dessen VO sowie Berufsorganisation und Berufsethik
- Staatsorganisation
- Finanzbuchhaltung
- Kommunikation, Konfliktmanagement und Führung
Fachrichtungen
- Betreibung
- Konkurs
Abschluss
"Fachmann/-frau Betreibung und Konkurs mit eidg. Fachausweis", Vertiefungsrichtungen "Betreibung" oder "Konkurs"
Voraussetzungen
Vorbildung
- mind. 2 Jahre Berufspraxis im Schuldbetreibungs- und Konkurswesen, wovon ein Jahr in den 2 Jahren vor Prüfungsantritt erworben worden sein muss
- kein mit dem Beruf unvereinbarer Eintrag im Strafregister
Bei Prüfungsantritt erforderlich:
Anforderungen
- Durchsetzungsfähigkeit
- umfassende Rechtskenntnisse
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
Weiterbildung
Kurse
Angebote der Schweizerischen Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten, von kantonalen Berufsverbänden sowie von höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Geschäftsführer/in, dipl. Führungsexperte/-expertin usw.
Fachhochschule
Z. B. Bachelor of Science (FH) in Business Administration mit Vertiefungsrichtung Public & Nonprofit Management
Berufsverhältnisse
Fachleute für Betreibung und Konkurs arbeiten auf Betreibungs- und Konkursämtern, bei der Finanzmarktaufsicht (FINMA), bei Inkasso- und Treuhandfirmen oder Banken. Auf dem Arbeitsmarkt sind sie stark nachgefragt. Einerseits besteht ein Bedarf bei Betreibungs- und Konkursämtern, aber auch bei Gläubiger-Vertretern, wie z. B. Inkassobüros, Treuhandfirmen, Steuerverwaltungen und Krankenkassen.
Weitere Informationen
Adressen
Schweizerischer Verband Berufsprüfung Betreibung und Konkurs
Unterstrasse 14
9001 St. Gallen
Tel.: +41 71 224 56 80
URL: http://www.betreibung-konkurs.ch
E-Mail:
Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten der Schweiz
c/o Betreibungsamt Bassersdorf-Nürensdorf
Bungertweg 1
8303 Bassersdorf
Tel.: +41 44 838 86 20
URL: http://www.betreibung-konkurs.ch
E-Mail:
Gesetzliche Grundlagen
-
Offizielle Dokumente des SBFI
Verordnung, Prüfungsordnung oder Rahmenlehrplan des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
Informationen in anderen Sprachen