Sozialarbeiter/in FH
Sozialarbeiter/innen FH unterstützen Menschen in erschwerten Lebenssituationen bei der Bewältigung von Alltag und Freizeit. Zudem beteiligen sie sich am Aufbau sozialer Strukturen und an sozialpolitischen Projekten.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Bildung, Soziales
- Branchen
-
Begleitung, Betreuung - Beratung - Beratung, Begleitung, Betreuung, Therapie - Human Resources, betriebliche Ausbildung - Management, Immobilien, Rechnungswesen, Human Resources - Öffentliche Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Rechtspflege
- Swissdoc
-
0.731.33.0
Aktualisiert 28.09.2017
Tätigkeiten
Sozialarbeiterinnen FH arbeiten vor allem bei Beratungsstellen, Vormundschaftsbehörden, Sozialdiensten von Gemeinden, kirchlichen oder privaten Hilfswerken, für institutionelle Projekte und Firmen. Ihre Aufgaben sind vielseitig und reichen von der Beratung verschiedener Bevölkerungsgruppen über Quartier- und Schulsozialarbeit bis zur Leitung von Jugendtreffs und sozialpolitischer Projektarbeit.
Sozialarbeiter FH begleiten und beraten Einzelpersonen, Familien oder Gruppen, die ihre sozialen Probleme nicht mehr aus eigener Kraft lösen können. Dies können Menschen in Armut oder sozialer Isolation, mit Migrationshintergrund oder psychischen Problemen, mit verschiedenen Behinderungen, Straftäter, Suchtmittelabhängige oder Erwerbslose sein. Gemeinsam mit den Betroffenen suchen sie Wege und Strategien, um die Lebensumstände zu verbessern.
Ihr Ziel ist es, dass Betroffene wieder eigenverantwortlich handeln und möglichst gut in ein funktionierendes soziales Umfeld integriert sind. In Beratungsgesprächen fördern Sozialarbeiterinnen FH die persönliche Entwicklung ihrer Klientinnen. Sie unterstützen sie dabei, selbst Lösungen für ihre Probleme zu finden, bestehende positive Beziehungen zu pflegen und neue Sozialkontakte aufzubauen. Sie begleiten sie bei der Alltagsbewältigung, strukturieren gemeinsam mit ihnen den Tagesablauf und machen Angebote für die Gestaltung von Alltag und Freizeit.
Mithilfe von Gesprächen und Dokumenten analysieren Sozialarbeiter FH die Situation und das Umfeld ihrer Klienten. Sie beraten sie und helfen ihnen bei der Beschaffung von Informationen und Hilfsmitteln. Sie klären rechtliche und finanzielle Ansprüche ab, vermitteln Kontakte zu Spezialdiensten und Fachleuten, schreiben Gutachten oder beschaffen Geldmittel wie Wohnzuschüsse oder Sozialhilfe. Falls nötig begleiten sie ihre Klienten auch auf Ämter oder vor Gericht.
Sozialarbeiterinnen FH wirken auch beim Aufbau sozialer und integrativer Strukturen mit. Sie konzipieren und leiten beispielsweise Treffpunkte für Quartierbewohnerinnen, Jugendliche oder Asylsuchende. Ausserdem beteiligen sie sich an Projekten der Stadtentwicklung, Nachbarschaftshilfe oder Suchtprävention.
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz vom 30.9.2011 (Stand am 1.2.2017)
Bildungsangebote
- FHS St.Gallen
- HSLU Hochschule Luzern
- BFH, Bern
- FHNW, Basel und Olten
- HES-SO/Wallis, Siders
- ZHAW, Zürich
Dauer
- 3 Jahre Vollzeit
- 4 bis max. 6 Jahre Teilzeit
Studienkonzepte/-inhalte
Die Studiengänge der Fachhochschulen sind verschieden konzipiert. Die BFH, FHNW, HES-SO und die ZHAW bieten ein generalistisches Studium an, das alle drei Praxisfelder (Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Soziokulturelle Animation) mit der Möglichkeit zur individuellen Profilbildung umfasst.
Durch Praktika und Praxisprojekte werden Theorie und Praxis vernetzt und gefestigt.
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Arts / Bachelor of Science [FH] in Sozialer Arbeit"
Voraussetzungen
Vorbildung
- gymnasiale, Berufs- oder Fachmaturität oder anerkannter Nachweis einer Allgemeinbildung auf Maturitätsniveau
- mind. 1 Jahr Berufspraxis
- Aufnahmeverfahren
In der Regel gilt:
Über Details informieren die Fachhochschulen.
Weiterbildung
Fachhochschule (Master)
- Schweiz. Kooperationsstudiengang mit drei thematischen Schwerpunkten der BFH, HSLU und OST: Master of Science (FH) in Sozialer Arbeit (Social Work)
- Kooperation FHNW mit der Uni Basel und der Evangelischen Hochschule Freiburg im Breisgau: Master of Arts in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Soziale Innovation
Universität (Master)
- Master of Arts in Sozialwissenschaften: Soziale Probleme und Sozialpolitik (Uni Freiburg)
- Master of Arts/Science in Erziehungswissenschaft (Education / Educational Sciences)
- Master of Arts in Erziehungswissenschaft: Sonderpädagogik
Über die Zulassung mit dem Bachelor FH informieren die Universitäten. Diese können Zusatzleistungen verlangen.
Nachdiplomstufe
Z. B. Master of Advanced Studies (MAS) Kinder- und Jugendhilfe, MAS Sozialmanagement (Nonprofit Management), MAS Supervision, Coaching und Mediation, MAS Psychosoziales Management
Berufsverhältnisse
Sozialarbeiter/innen FH werden von staatlichen, kirchlichen und privaten Institutionen angestellt. Sie arbeiten vor allem bei Sozialdiensten, Beratungsstellen, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Schulen usw., teilweise auch in der betrieblichen Sozialberatung. Die Arbeitszeit kann unregelmässig und mit Nacht- und Wochenenddiensten verbunden sein.
Der Bedarf an Fachleuten im Sozialbereich ist gross.
Weitere Informationen
Adressen
SASSA Fachkonferenz Soziale Arbeit der FH Schweiz
Geschäftsstelle
Pfingstweidstr. 96
Postfach 707
8037 Zürich
Tel.: +41 58 934 88 68
URL: http://www.sassa.ch
E-Mail:
AvenirSocial, Professionelle Soziale Arbeit Schweiz
Schwarztorstr. 22
Postfach
3001 Bern
Tel.: +41 31 382 28 22
Fax: 031 382 11 25
URL: http://www.avenirsocial.ch
URL: http://www.sozialinfo.ch
E-Mail:
Informationen in anderen Sprachen