Konservator/in-Restaurator/in FH (BA/MA)
Konservator/innen-Restaurator/innen FH (Bachelor/Master of Arts) erfassen, erhalten und dokumentieren Kunst und Kulturgüter. Sie sind verantwortlich für deren Untersuchung, das Erarbeiten von Erhaltungskonzepten sowie die fachgerechte Konservierung und Restaurierung.
- Bildungstypen
-
Hochschulberuf
- Berufsfelder
-
Kultur, Medien - Gestaltung, Kunsthandwerk
- Branchen
-
Information und Dokumentation - Kulturerhaltung - Malerei / Gipserei / Plattenlegerei - Planung, Hoch- und Tiefbau - Textilien und Leder - Uhren und Mikrotechnik - Verlag
- Swissdoc
-
0.827.4.0
Aktualisiert 28.09.2016
Tätigkeiten
Aufgabe von Konservatoren-Restauratoren FH ist der integrale Erhalt von kunst- und kulturhistorischen Objekten wie Gemälden, Skulpturen, Textilien, Büchern, Bild-, Ton- und Datenträgern, Bauwerken, archäologischen Fundstücken usw. Das breite Tätigkeitsfeld erfordert ausgesprochenes Expertenwissen. Deshalb spezialisieren sich Konservatoren-Restauratoren FH auf ein Sachgebiet.
Konservatorinnen-Restauratorinnen FH untersuchen die zu erhaltenden Objekte sorgfältig. Sie erfassen den allgemeinen Zustand, allfällige Schäden und bereits erfolgte Eingriffe. Mit verschiedenen, vor allem chemischen und physikalischen Verfahren analysieren sie Beschaffenheit sowie verwendete Materialien und verorten die Objekte historisch, stilistisch und ikonografisch.
Auf der Grundlage ihrer Abklärungen erarbeiten Konservatoren-Restauratoren FH Erhaltungskonzepte. Sie entscheiden, mit welchen Verfahren die Objekte angemessen konserviert und/oder restauriert werden. Bei Bedarf entwickeln sie selbst neue Verfahren und Vorgehensweisen. Die Objekte bearbeiten sie äusserst behutsam, da sie durch unsachgemässe Eingriffe zerstört werden könnten. Viele Arbeitsschritte, wie die sorgfältige Reinigung und das Ab- oder Auftragen von Farbe, führen die Fachleute manuell aus. Sie setzen aber auch technische Hilfsmittel und Computer ein.
Mit präventiver Konservierung sollen Schäden an Kulturgütern verhindert werden. Konservatorinnen-Restauratorinnen FH sorgen in Lager- und Ausstellungsräumen für optimale Klima- und Lichtverhältnisse und ergreifen Schutzmassnahmen, zum Beispiel gegen Witterungseinflüsse und Schädlingsbefall.
Konservatoren-Restauratoren FH sind verantwortlich für die gesamte Abwicklung eines Auftrags respektive Projekts. Sie planen den zeitlichen Ablauf, budgetieren die Kosten, leiten die Arbeiten und dokumentieren sämtliche Arbeitsschritte und Untersuchungsergebnisse. Fast immer arbeiten sie eng mit weiteren Fachleuten wie Kunsthistorikerinnen, Archäologen, Architektinnen und Naturwissenschaftlern zusammen.
Ausbildung
Grundlage
Hochschulförderungs- u. Hochschulkoordinationsgesetz HFKG vom 30.9.2011
Bildungsangebote
- Hochschule der Künste Bern HKB
- Abegg-Stiftung, Riggisberg (in Zusammenarbeit mit der HKB)
- Haute Ecole Arc Conservation-restauration, Neuchâtel
- Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana SUPSI, Lugano-Canobbio
Dauer
- Bachelor: 3 Jahre Vollzeit
- Master: 2 Jahre Vollzeit
Hinweis: Für eine selbstständige Tätigkeit mit umfassenden konservatorischen und restauratorischen Kompetenzen ist ein Master-Abschluss erforderlich. Der Bachelor vermittelt v. a. konservatorisches Wissen.
Vertiefungsrichtungen
- HKB: Architektur, Innenausstattung u. Möbel; Gemälde u. Skulptur; Bücher, grafische u. fotografische Objekte; Moderne Materialien u. neue Medien
- Abegg-Stiftung: Textilien
- HE-Arc: Objets archéologiques et ethnographiques; Objets scientifiques, techniques et horlogers
- SUPSI: Dipinti murali, stucchi e superfici lapidee
Abschluss
Eidg. anerkanntes Diplom "Bachelor of Arts [FH] in Konservierung" bzw. "Master of Arts [FH] in Conservation-Restoration“
Voraussetzungen
Vorbildung
- Berufsmaturität in einem der jeweiligen Vertiefungsrichtung verwandten Arbeitsfeld
- sonstige Berufsmaturität oder gymnasiale Maturität und einjähriges Berufspraktikum im Bereich Konservierung und Restaurierung
- Bestehen der Eignungsprüfung
In der Regel:
oder
sowie
Über Details und Aufnahmebedingungen informieren die einzelnen Fachhochschulen.
Hinweis: Die Studienplatzzahl ist beschränkt; die Plätze werden aufgrund der Resultate der Eignungsprüfung vergeben.
Weiterbildung
Nachdiplomstufe
Angebote von Fachhochschulen und Universitäten, z. B. Master of Advanced Studies MAS Preservation of Digital Art and Cultural Heritage, Certificate of Advanced Studies CAS Holz und seine Bearbeitung oder CAS Möbelrestaurierung
Kurse und Tagungen
Angebote der Hochschule der Künste Bern HKB, des Schweiz. Verbandes für Konservierung und Restaurierung SKR, von weiteren Verbänden sowie des Centro del bel libro in Ascona
Berufsverhältnisse
Konservator/innen-Restaurator/innen FH arbeiten oft selbständig. Anstellungen bieten Museen, Archive, private und öffentliche Sammlungen, Denkmalpflege und Forschung, teilweise auch Firmen. Die Branche ist klein und erfordert eine hohe Spezialisierung.
Weitere Informationen
Adressen
Schweiz. Verband für Konservierung und Restaurierung SKR
Brunngasse 60
Postfach
3000 Bern 8
Tel.: 031 311 63 03
Fax: 031 312 38 01
URL: http://www.skr.ch
E-Mail:
Swiss Conservation-Restoration Campus
Fellerstrasse 11
3027 Bern
Tel.: 031 848 38 84
Fax: 031 848 38 81
URL: http://www.swiss-crc.ch
E-Mail:
Hochschule der Künste Bern HKB
Konservierung und Restaurierung
Fellerstr. 11
3027 Bern
Tel.: 031 848 38 78
URL: http://www.hkb.bfh.ch
E-Mail:
Abegg-Stiftung
Werner Abeggstr. 67
Postfach
3132 Riggisberg
Tel.: 031 808 12 01
Fax: 031 808 12 00
URL: http://www.abegg-stiftung.ch
E-Mail:
Haute Ecole Arc Conservation-restauration
Espace de l'Europe 11
2000 Neuenburg
Tel.: 032 930 19 19
Fax: 032 930 19 20
URL: http://www.he-arc.ch
E-Mail:
Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana, SUPSI
Dipartimento ambiente, costruzioni e design
Campus Trevano
6952 Canobbio
Tel.: 058 666 63 00
Fax: 058 666 63 09
URL: http://www.supsi.ch/dacd
E-Mail:
Verwandte Berufe
Informationen in anderen Sprachen