Rolfer/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Medizinische Therapie, Naturheilkunde
- Swissdoc
-
0.725.16.0
Aktualisiert 09.04.2021
Tätigkeiten
Massiert mit Händen, Knöcheln und Ellenbogen bis tief ins Bindegewebe, lockert und verschiebt die Gelenke.
Macht eingefahrene Bewegungsmuster bewusst und richtet den Körper durch interaktive Bewegungsschulung auf, um Fehlbelastung von Gelenken und Überbelastung von Geweben zu vermeiden. Strebt an, Verspannungen zu lösen, Rücken- und Nackenschmerzen zu lindern und die Körperhaltung nachhaltig zu verbessern.
Die Methode wurde Mitte des letzten Jahrhunderts von der amerikanischen Biochemikerin Ida Rolf entwickelt und zunächst Strukturelle Integration genannt. Üblicherweise besteht die Behandlung aus einer Serie von zehn Sitzungen.
Ausbildung
- Teilzeitausbildung ca. 2.5 Jahre (660 Stunden)
- Um das Branchenzertifikat KomplementärTherapie zu erlangen, muss neben der Ausbildung in der Methode ein Praktikum und ein sogenannter «Tronc Commun» (naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und berufsspezifische Grundlagen) absolviert werden
- Nach anschliessender Berufspraxis mit begleitender Supervision kann die Höhere Fachprüfung (HFP) KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom abgelegt werden
Voraussetzungen
Anforderungen
- Vorzugsweise medizinisch-technischer, -therapeutischer oder Bewegungs-Beruf
- Mindestalter: 25 Jahre
- Massagepraxis und Bewegungserfahrung
Differenzierte Selbstwahrnehmung
Kommunikative Stärken und Empathie
Agogisch-didaktische Fähigkeiten
Körperliche Fitness und psychische Gesundheit
Weiterbildung
Bemerkungen
- Lange war die Berufsbezeichnung «Rolfer/in» üblich
- Im Rahmen der Höheren Fachprüfung KomplementärTherapie wird die Bezeichnung der Methode «Strukturelle Integration» verwendet
- Wer das eidgenössische Diplom erworben hat, wird sich «KomplementärTherapeut/in mit eidg. Diplom Methode Strukturelle Integration» nennen.
Weitere Informationen
Adressen
ida
Verband für Rolfing® & Strukturelle Integration Schweiz
Hardturmstrasse 269
8005 Zürich
Tel.: +41 79 770 88 43
URL: https://www.rolfing.ch
OdA KT Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie
Niklaus-Konrad-Str. 18
4500 Solothurn
Tel.: +41 41 511 43 50
URL: https://www.oda-kt.ch
E-Mail: