Rebalancer/in
- Bildungstypen
-
Berufsfunktion / Spezialisierung
- Berufsfelder
-
Gesundheit
- Branchen
-
Gesundheit: Medizinische Technik und Therapie - Medizinische Therapie und Naturheilkunde
- Swissdoc
-
0.725.16.0
Aktualisiert 08.12.2019
Tätigkeiten
Löst mit Massagen des Bindegewebes, sanftem Stretching der Faszien und Mobilisation von Gelenken Verklebungen der Faszien und muskuläre Verspannungen. Zielt darauf ab, die Beweglichkeit zu vergrössern, Geschmeidigkeit und Körperwahrnehmung zu verbessern und damit zu einer neuen inneren und äusseren Haltung beizutragen.
In einer festgelegten Abfolge von zehn Sitzungen werden alle Körperpartien bearbeitet und mit begleitenden Atem- und Wahrnehmungsübungen sowie Gesprächen die damit verbundenen «Lebens-Themen» angesprochen. Rebalancing will nicht nur Symptome behandeln, sondern die körperliche, geistige und seelische Ebene in einem spirituellen Ganzen betrachten.
Ausbildung
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Grundbildung oder Mittelschulabschluss.
Dauer:
Teilzeitausbildung ca. 2.5 Jahre/ 500 Stunden
Um das Branchenzertifikat KomplementärTherapie zu erlangen, muss neben der Ausbildung in der Methode ein Praktikum und ein sogenannter «Tronc Commun» (naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und berufsspezifische Grundlagen) absolviert werden.
Nach anschliessender Berufspraxis mit begleitender Supervision kann die Höhere Fachprüfung (HFP) KomplementärTherapeut/in mit eidgenössischem Diplom absolviert werden.
Weitere Informationen
Adressen
Rebalancer Verband Schweiz RVS
3000 Bern
Tel.: +41 76 500 57 36
URL: https://www.rvs-rebalancing.ch
E-Mail:
OdA KT Organisation der Arbeitswelt KomplementärTherapie
Niklaus-Konrad-Str. 18
4500 Solothurn
Tel.: +41 41 511 43 50
URL: https://www.oda-kt.ch
E-Mail: