Überblick über die Branche
Tätigkeitsbereich: Verschiedene Schauplätze für Gestaltung und Technik
Die Berufsleute der Veranstaltungstechnik und des Bühnenhandwerks sind in der Regel in folgenden sechs Bereichen tätig:
- Ton
- Licht
- Bild und Video
- Spezialeffekte
- Kostüm und Bühnendekor
- Logistik und Bereitstellung
Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt verändert sich ständig: Welche Fähigkeiten sind gefragt? Wie ist die Beschäftigungslage in dieser Branche?
Kompetenzen: Hohe Sozialkompetenz und technische Fähigkeiten
Die Berufsleute in dieser Branche erarbeiten massgeschneiderte Lösungen, um die künstlerischen Ideen von Regisseuren, Bühnenbildnerinnen oder Dekorateuren umzusetzen. Dafür sind Toleranz und Offenheit wichtige Voraussetzungen. Sie müssen auch in der Lage sein, situationsabhängige Entscheidungen zu treffen und Spannungen auszuhalten. Die Tätigkeiten erfordern ausserdem technische Fähigkeiten und ein Interesse an neuen Technologien.
Beschäftigung: Akuter Fachkräftemangel
Die Veranstaltungstechnik und das Bühnenhandwerk leiden unter Personalmangel. Qualifizierte Mitarbeitende fehlen insbesondere in Leitungsfunktionen.
«Wir haben einen grossen Mangel an qualifizierten Fachkräften und das Veranstaltungsprogramm ist so dicht wie noch nie.»
Siehe Arbeitsmarkt: Veranstaltungstechnik, BühnenhandwerkPorträts
Berufsleute aus der Branche erklären, was ihre Arbeit ausmacht und berichten über ihren Werdegang.
«Mein musikalischer Hintergrund hat sich in meiner Arbeit als Veranstaltungstechniker als echter Vorteil erwiesen.»
Siehe Porträt: Veranstaltungstechnik«Die Anfertigung von ausgefallenen Objekten macht den besonderen Reiz meiner Arbeit aus.»
Siehe Porträt: Bühnenbau«Als selbstständig erwerbende Theaterschneiderin kann ich für verschiedene Theater tätig sein.»
Siehe Porträt: KostümgestaltungSich aus- und weiterbilden
In der Schweiz erlauben Aus- und Weiterbildungen auf diversen Stufen, in diese Branche einzusteigen und sich weiterzuentwickeln. Jeder Bildungsweg hat eigene Zulassungsbedingungen.
Bildungswege: Spezifische Ausbildungen für verschiedene Aufgaben
Berufliche Grundbildungen gibt es zum Beispiel als Veranstaltungsfachmann/-frau EFZ oder Theatermaler/in EFZ. Zum Angebot der höheren Berufsbildung zählen mehrere eidgenössische Berufsprüfungen, etwa Tontechniker/in BP oder Lichtplaner/in BP. Die Hochschulen bieten Bachelorstudiengänge in visueller Kommunikation oder Media Engineering an. Weiterbildungsstudiengänge sind im Bereich Kulturmanagement oder Kulturvermittlung möglich.
Übersicht der Möglichkeiten
- Bildungsschema (PDF): Übersicht über die wichtigsten Bildungswege in Form eines zusammenfassenden Schemas, ohne EFZ und EBA
- Aus- und Weiterbildungen (PDF): Liste der möglichen Aus- und Weiterbildungen, sortiert nach Bildungstypen, inkl. EFZ und EBA
- Berufe suchen: Beschreibung der Berufe und Tätigkeiten