Zum Titel springen

Wartungsarbeiten: Es sind Wartungsarbeiten auf den Servern von berufsberatung.ch geplant oder finden gerade statt.
Weitere Informationen.

Brückenangebote

Brückenangebote sind für Jugendliche bestimmt, die nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Sie bereiten auf eine Ausbildung auf Sekundarstufe II vor, also eine Lehre oder eine allgemeinbildende Schule.

Ziele

Wer nach der obligatorischen Schulzeit noch keinen Ausbildungsplatz gefunden hat, kann auf Brückenangebote ausweichen. Diese helfen Jugendlichen, schulische Lücken aufzuarbeiten und eine berufliche Perspektive zu entwickeln. Brückenangebote dauern durchschnittlich sechs bis zwölf Monate. In dieser Zeit werden verschiedene Ziele angestrebt:

  • Berufswahlvorbereitung
  • Vorbereitung auf das Suchen oder Antreten einer beruflichen Grundbildung
  • Vorbereitung auf die Ausbildung in einem bestimmten Berufsfeld oder die Aufnahme in eine Berufsfachschule
  • Vorbereitung auf allgemeinbildende Angebote oder die gymnasiale Maturität durch schulische Zusatzausbildungen.

Angebote

Es bestehen folgende Brückenangebote/10. Schuljahre, deren Bezeichnung und Inhalte von Kanton zu Kanton unterschiedlich sind:

  • Vorbereitung auf Mittelschulen
  • Vorbereitung auf verschiedene Berufe und weiterführende Schulen
  • Beschäftigungsprogramme und Motivationssemester
  • Beratung, Coaching (Unterstützung bei der Laufbahnplanung, bei der Suche nach einer Lehrstelle oder beim Einschreiben an eine Schule).

Einige Angebote sind auf bestimmte Berufsfelder ausgerichtet:

  • Vorbereitung auf Informatikberufe
  • Vorbereitung auf Berufe in den Bereichen Handel, Verwaltung und Verkehr
  • Vorbereitung auf gestalterische Berufe
  • Vorbereitung auf soziale, pädagogische und medizinische Berufe
  • Vorbereitung auf technische Berufe

Einzelne Angebote: Suche.

Anmeldung

Je nach Kanton und Brückenangebot erfolgt die Anmeldung über ein Schulsekretariat, direkt beim Anbieter oder via kantonale Berufsberatung. Interessierte fragen am besten direkt bei den einzelnen Anbietern nach, wie das Anmeldeverfahren funktioniert. Wichtig ist, sich frühzeitig darum zu kümmern und die Fristen zu beachten – zum Beispiel kann die Anmeldefrist für einen Eintritt im August bereits im Dezember des Vorjahres sein.

Informationen nach Kantonen

Brückenangebote werden meistens durch die Kantone organisiert. Sie unterscheiden sich bezüglich ihrer Bezeichnung, ihrem Aufbau und ihren Inhalten. Für genauere Informationen zu den Brückenangeboten einzelner Kantone wird empfohlen, sich direkt an die kantonalen Berufsberatungen zu wenden.
Weitere Informationen: Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung



Informationen

Informationen aus den Kantonen

Die folgenden Deutschschweizer Kantone stellen zusätzliche Inhalte zur Verfügung.

Wählen Sie Ihren Kanton

Wappen Kanton Bern

Bern

  • Informationen zu den öffentlichen Brückenangeboten im Kanton Bern. Die einzelnen öffentlichen sowie die von privaten Schulen angebotenen Brückenangebote im Kanton Bern finden Sie oben über "Suche".
    • In den Berufsberatungs- und Informationszentren BIZ des Kantons Bern können Sie eine Übersichtsbroschüre über die öffentlichen und privaten Brückenangebote im Kanton Bern ausleihen.
Wappen Kanton Graubünden

Graubünden

Brückenangebote

Eine Übersicht der kantonalen und privaten Brückenangebote in Graubünden ist im folgenden Merkblatt zu finden.

Merkblätter in Romanisch unter www.cussegliaziun.ch.

Wappen Kanton St. Gallen

St. Gallen

Wappen Kanton Thurgau

Thurgau

Brückenangebote Thurgau

Informationen zu den Brückenangeboten im Thurgau sind auf der Seite des Amtes für Berufsbildung und Berufsberatung verzeichnet: abb.tg.ch

Wappen Kanton Zürich

Zürich

(pjk) Die Auswahl an Brückenangeboten im Kanton Zürich ist gross. Sie sind entweder öffentlich oder privat organisiert, wobei letztere teurer sind.

Einen Überblick über die verschiedenen Angebote bietet das folgende Merkblatt: Brückenangebote und Zwischenlösungen nach der Sekundarschule [PDF, 75 KB].

Öffentliche Berufsvorbereitungsjahre

Bei den öffentlichen Berufsvorbereitungsjahren (BVJ) wird unterschieden zwischen vier Angebotstypen:

  • Das schulische BVJ richtet sich an Jugendliche, die sich schulisch noch verbessern möchten und die ihre Berufswahl noch nicht getroffen haben bzw. diese überprüfen müssen.
    Direkte Suche: schulische BVJ im Kanton Zürich
  • Im praktischen BVJ werden die Jugendlichen auf einen bestimmten Beruf oder ein Berufsfeld vorbereitet und lernen, selbstständig zu arbeiten.
    Direkte Suche: praktische BVJ im Kanton Zürich
  • Das betriebliche BVJ eignet sich für Jugendliche, die berufsreif sind und ihre Berufswahl getroffen haben, aber trotz Bemühungen noch ohne Lehrstelle sind.
    Direkte Suche: betriebliche BVJ im Kanton Zürich
  • Das integrationsorientierte BVJ legt den Schwerpunkt auf die Sprache und die schweizerische Kultur. Es richtet sich an Jugendliche, die erst seit Kurzem in der Schweiz sind.
    Direkte Suche: integrationsorientierte BVJ im Kanton Zürich

Informationen zu den öffentlichen Berufsvorbereitungsjahren sind auch zu finden unter www.bvj-zh.ch.

Motivationssemester (SEMO)

Motivationssemester (SEMO) richten sich an stellenlose Jugendliche und erfordern eine Anmeldung beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV). Es gilt der Grundsatz „Bildung vor Arbeit“: Ein Berufsvorbereitungsjahr ist einem Motivationssemester vorzuziehen.
Direkte Suche: SEMO im Kanton Zürich

Weitere Informationen sind zu finden unter www.stadt-zuerich.ch und unter www.zh.ch/rav.

Vorlehre

Die Vorlehre ist ein eigenständiges Angebot. Es handelt sich um ein Praktikumsjahr mit Besuch einer Berufsfachschule und eignet sich für Jugendliche, die sich für einen konkreten Beruf entschieden, aber noch keine Lehrstelle gefunden haben. Grundsätzlich ist die Vorlehre in jedem Beruf möglich und wird direkt vom Betrieb organisiert.
Direkte Suche: Vorlehre im Kanton Zürich

Weitere Informationen sind zu finden auf den Merkblättern
Die Vorlehre: Informationen für Jugendliche [PDF, 45 KB]
und
Die Vorlehre: Informationen für Betriebe [PDF, 44 KB]

sowie unter www.zh.ch/mba.

Private Berufsvorbereitungsjahre

Die privaten Berufsvorbereitungsjahre (BVJ) verfolgen dieselben Ziele wie die öffentlichen BVJ: Die Förderung der schulischen und persönlichen Kompetenzen, eine erfolgreiche Berufswahl und Berufsfindung. Daneben gibt es private Kurse für die Mittelschulvorbereitung, die je nach Situation sinnvoll sind: Falls die Aufnahmeprüfung im ersten Anlauf nicht bestanden wurde oder falls für das gewünschte Berufsziel eine Mittelschule vorausgesetzt wird. Es wird aber empfohlen, gleichzeitig nach einer geeigneten Lehrstelle zu suchen.
Direkte Suche: private BVJ im Kanton Zürich

berufsberatung.ch