?global_aria_skip_link_title?

Optometrie: Studium selbst erlebt

Wie erfolgte die Studienwahl? Wie wird dieses Fach vermittelt? Ein Einblick in den Hochschul-Alltag

Komplette Augenuntersuchungen

L.W. studiert Optometrie im 5. Semester Bachelor an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Womit beschäftigen Sie sich im aktuellen Semester?

Zwei Beispiele: Im letzten von mehreren Modulen zur "Kontaktlinsenanpassung" behandeln wir Spezialfälle. Unter anderem beschäftigen wir uns mit anomalen Hornhäuten, welche die Anpassung mit Kontaktlinsen sehr anspruchsvoll machen (z.B. Keratokonus, eine Krankheit, bei welcher sich die Hornhaut kegelförmig vorwölbt). Wir lernen auch, wie wir Patienten mit Kontaktlinsen versorgen, wenn sie einen Unfall oder eine Operation am Auge hatten. Im Modul "Klinisch-optometrisches Praktikum" untersuchen wir die Patientinnen am Institut für Optometrie der Fachhochschule Nordwestschweiz. Dabei betreut und begleitet ein Dozent jeweils zwei Studierende. Während diesen Untersuchungen wenden wir das Gelernte der letzten zwei Jahre an. So führen wir komplette Augenuntersuchungen, die Anpassung von weichen oder formstabilen Kontaktlinsen oder die Korrektion von verstecktem Schielen (Heterophorie) durch. Damit können wir bei Abschluss des Studiums bereits Praxiserfahrung vorweisen.

Was steht eher im Vordergrund: Medizin oder Technik?

Das Optometrie-Studium ist ein gesundheitliches Studium. Der Grossteil des Studienplans entfällt auf medizinische Module wie etwa Anatomie und Pathologie. Natürlich lernen wir auch Optik. Da es dort viele Berechnungen gibt, sind Mathematikkenntnisse aber viel wichtiger als Physikkenntnisse.

Wie viel Zeit wenden Sie für das Studium auf?

Pro Woche habe ich etwa eine Arbeitszeit von 50 Stunden. Nach meinem Empfinden verteilen sich diese etwa zu einem Drittel auf das Präsenzstudium und zu zwei Dritteln auf das Selbststudium. Während der ersten zwei Jahre habe ich nicht nebenbei gearbeitet, da ich relativ viel Zeit benötigte, um den Stoff zu lernen. Obwohl das Abschlussjahr sehr zeitintensiv ist, bleibt mir noch Zeit für Sport und Freunde. Alles hängt von einer guten Organisation ab.

Nicht nur das Auge

J.K. studiert Optometrie im 6. Semester Bachelor an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Warum haben Sie sich für das Optometrie-Studium entschieden?

Während meiner Lehre als Augenoptikerin EFZ hatte ich immer den Traum, Medizin zu studieren. Für ein Studium an der Universität hätte ich die Passerelle absolvieren müssen, wovor ich grossen Respekt hatte. In intensiven Gesprächen mit meinem Vater über meine berufliche Zukunft wurde mir klar, dass ich das Auge selbst und alles, was damit zu tun hat, extrem spannend finde. Als ich nach meinem Aufenthalt in Togo wieder im Optikergeschäft arbeitete, interessierte mich vermehrt, weshalb ich einem Kunden genau diese Korrektion verschrieb, welche ich bei einer Refraktion ausgemessen habe. Das Optometrie-Studium erfüllte meinen Wunsch, mit meinem Wissen anderen Menschen helfen zu können.

Welche Eigenschaften sollten Studierende für ein Optometrie-Studium mitbringen?

Man sollte sich bewusst sein, dass im Studium nicht nur das Auge selbst, sondern der ganze menschliche Körper im Vordergrund steht. Somit muss das Interesse am Menschen als Ganzes vorhanden sein. Vor allem in den ersten vier Semestern beinhaltet das Optometrie-Studium sehr viel Anatomie, Pathologie und Pharmakologie. Um die Ausbildung erfolgreich abschliessen zu können, sollte man gerne Neues lernen und über den nötigen Biss verfügen, sich Wissen selbstständig zu erarbeiten. Da Optometristinnen und Optometristen sehr viel mit Menschen arbeiten, sind eine gute Kommunikationsfähigkeit und eine soziale Ader wichtig.

Neben dem Bachelor-Diplom erhalten Sie auch das europäische Diplom in Optometrie. Welche Vorteile bringt Ihnen das europäische Diplom?

Mit dem europäischen Diplom können wir in anderen europäischen Ländern arbeiten, ohne dass das Bachelor-Diplom der Schweiz erst anerkannt werden muss. Zudem zeigt die Kombination von einem Bachelor-Diplom und einem europäischen Diplom, dass eine sehr hochstehende Ausbildung absolviert wurde.



berufsberatung.ch