Frühe Kindheit
Master PH - Master UH
Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG
- Ausbildungsort
-
Kreuzlingen (TG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Pädagogische Hochschulen PH - Universitäre Hochschulen UH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
6.710.5.0 - 7.710.39.0
Aktualisiert 16.08.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Erziehungswissenschaft befasst sich mit historischen, politischen, psychologischen, philosophischen und auch ökonomischen Aspekten von Sozialisation, Erziehung und Bildung. Sie analysiert, interpretiert und optimiert Voraussetzungen, Abläufe und Folgen von pädagogischen Handlungen. Im Fokus stehen zudem Entwicklungs- und Lernprozesse von Heranwachsenden und Erwachsenen.
Der Master Frühe Kindheit ist ein Teilgebiet der Studienrichtung Erziehungswissenschaft / Pädagogik. Mehr zur Studienrichtung Erziehungswissenschaft / Pädagogik
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Frühe Entwicklung
- Förderungs- und Betreuungsansätze in der frühen Kindheit
- Beratung und Entwicklung in Institutionen
- Forschungsmethoden
- Individuelle Spezialisierung (Sozio-emotionale Kompetenzen und Peerbeziehungen in der frühen Kindheit, Frühe Hilfen, Motorische Entwicklung und Diagnostik)
- Masterarbeit
Ziel des Masterstudiengangs Frühe Kindheit ist es, Fachpersonen auszubilden, die wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis aufbereiten können. Der Masterstudiengang Frühe Kindheit wird in Kooperation zwischen der Universität Konstanz und der Pädagogischen Hochschule Thurgau angeboten. Die beiden Hochschulen verbinden forschungsorientierte Lehre und handlungsleitende Praxis. Der Studiengang ist interdisziplinär konzipiert, orientiert sich am aktuellen internationalen Forschungsstand und berücksichtigt explizit Folgerungen für die praktische Tätigkeit im Kontext der frühen Kindheit.
Zur Vernetzung der Akteure im Feld der frühen Kindheit haben die Pädagogischem Hochschule Thurgau und die Universität Konstanz das Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit aufgebaut. Weitere Informationen zu diesem Netzwerk und dessen öffentlichen Veranstaltungen sind unter: www.fruehekindheit.ch zu finden.
Aufbau der Ausbildung
Semester | Modul | ECTS |
1 | Forschungsmethoden | 16 |
2 | Frühe Entwicklung | 8 |
2 | Förderungs- und Betreuungsansätze | 8 |
2 | Beratung und Entwicklung | 8 |
3 | Individuelle Spezialisierung | 24 |
3 | Praktikum | 8 |
4 | Ergänzungsbereich | 12 |
4 | Schlüsselqualifikationen | 6 |
Masterarbeit | 20 | |
Masterprüfung | 10 | |
Gesamt | 120 |
Link zum Aufbau der Ausbildung
Praktika
Mindestens 8 Wochen Praktikum im 3. oder 4. Semester. Es kann im In- als auch im Ausland, in Vollzeit oder über einen längeren Zeitraum auch in Teilzeit absolviert werden.
Voraussetzungen
Zulassung
Direkter Zugang:
Bachelor-Abschluss einer Universität, Pädagogischen Hochschule oder Fachhochschule in Psychologie, Pädagogik (z.B. Pre-Primary Education), Sozial- oder Sportpädagogik oder einem anderen relevanten Studiengebiet und mindestens drei Monate Berufserfahrung im Bereich der frühen Kindheit
Aufnahme sur dossier:
Ein Aufnahmeverfahren sur dossier steht Personen offen, die keinen Bachelor-Abschluss (BA) mitbringen. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
- Mindestalter 30 Jahre
- Matura (Abitur) oder altrechtliches Lehrdiplom
- nachgewiesene Berufstätigkeit im Umfang von mindestens 3 Jahren (zu 100%)
- bachelor-äquivalente Kompetenzen (Berufserfahrung/Weiterbildungen)
Link zur Zulassung
Anmeldung
Das Aufnahmeverfahren wird gestaffelt durchgeführt, damit Interessierte den Aufnahmeentscheid so rasch wie möglich erhalten.
Anmeldetermine reguläres Verfahren:
1.Termin: 15. Januar
2.Termin: 15. April
3.Termin: 15. Juni
Jeweils einen Monat nach dem Anmeldetermin, bis zu dem die Anmeldung bei der PHTG eingetroffen ist, werden die Entscheide kommuniziert.
Bei Anmeldung auf den 3. Termin muss damit gerechnet werden, dass bereits alle Studienplätze vergeben sind.
Anmeldeschluss sur dossier: 15. April
Kosten
- Aufnahmegebühr für reguläres Aufnahmeverfahren CHF 200.–, für Aufnahme sur dossier CHF 300.–
- Masterprüfungsgebühr: CHF 300.–
- Semestergebühren: CHF 900.– pro Semester
- Zusätzlich können Kosten für Kopien, Bücher, Materialien, ev. Parkplatzmiete anfallen.
Abschluss
- Master Pädagogische Hochschule PH
- Master Universitäre Hochschule UH
Master of Arts (MA) Frühe Kindheit der Pädagogischen Hochschule TG und der Universität Konstanz, 120 ECTS-Punkte
Perspektiven
Mögliche Berufsfelder:
- Lehrende in Aus- und Weiterbildung
- Programm- und Konzeptentwicklung
- Institutions- und Politikberatung
- Forschung oder Leitungsfunktion im Bereich der frühen Kindheit
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Kreuzlingen (TG)
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Mitte Oktober
Dauer
Vollzeit 4-5 Semester, Teilzeit 6-7 Semester, die Seminare finden in der Regel Mittwoch bis Freitag statt.
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Bemerkungen
Links
Anbieter 1
Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG
Postfach
Unterer Schulweg 3
8280 Kreuzlingen 2
Tel.: +41 (0)71 678 56 56
E-Mail:
URL:
www.phtg.ch/
Weitere Informationen