?global_aria_skip_link_title?

Suche

Speech and Language Therapy / Logopädie

Bachelor PH

Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach SHLR

Kategorien
Ausbildungsort

Rorschach (SG)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Pädagogische Hochschulen PH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit - Teilzeit

Ausbildungsthemen

Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung

Studiengebiete

Logopädie

Swissdoc

7.731.10.0

Aktualisiert 21.06.2022

Beschreibung

Beschreibung der Fachrichtung

Die Logopädie gehört zum Fachbereich der Heil- und Sonderpädagogik und befasst sich mit Störungen und Behinderungen im Bereich der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens. Das Aufgabenspektrum von Logopädinnen und Logopäden umfasst die Prävention und Prophylaxe, die Abklärung und Diagnose von Störungen sowie die Behandlung von Betroffenen. Mehr dazu

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Der Studiengang Logopädie an der SHLR befähigt die Studierenden zur Durchführung präventiver Massnahmen, zur selbständigen Abklärung und Diagnosestellung sowie zur Planung, Durchführung und Auswertung von Förder- und Therapiemassnahmen bei Störungen der Kommunikation, der mündlichen Sprache und der Schriftsprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Studienbereiche

  • Logopädie
  • Bezugswissenschaften
  • Allgemeine berufsorientierte Kompetenzen
  • Berufspraktische Studien
  • Interessengeleitetes Studium

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht ungefähr 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Studienbereiche   

ECTS

Logopädie
Erstspracherwerb und Schriftspracherwerb
Phonetisch-phonologische,  semantisch-lexikalische, morphologisch-syntaktische  und pragmatisch- kommunikative Störungen
Schriftspracherwerbsstörungen
Sprachverständnisstörungen Frühkindliche Spracherwerbsstörungen
Redeflussstörungen
Stimmstörungen
Neurogene Sprachstörungen Neurogene Sprechstörungen
Dysphagie
Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen bei geistiger Behinderung bei Bewegungsstörungen und bei Wahrnehmungsstörungen
Logopädie bei Hörstörungen
Prävention in der Logopädie
Integrative Logopädie im schulischen Kontext
Mehrsprachigkeit

 43

Bezugswissenschaften
Medizin:
Allgemeine Anatomie und Physiologie; Hals-Nasen-Ohrenheilkunde; Audiologie und Audiopädagogik; Neurologie; Phoniatrie; Zahnmedizinische Grundlagen; Entwicklungspädiatrie
Psychologie: Entwicklungspsychologie; Lernpsychologie; Neuropsychologie; Psychopathologie 
Pädagogik: Grundlagen der Pädagogik; Schuldidaktik; Allgemeine Sonderpädagogik; Sonderpädagogische Diagnostik; Differenzielle Sonderpädagogik
Soziologie
Linguistik
Recht
Dyskalkulie

 34

Allgemeine berufsorientierte Kompetenzen
Wissenschaftliches Denken und Arbeiten:
Einführung; Statistik; Forschungswerkstatt; Evidenzbasierte Praxis; Bachelorarbeit
Kommunikation und Interaktion:
Kommunikation; Persönliche Atem-, Stimm- und Sprechtechnik; Logopädisches Beratungsgespräch; Kollegiale Beratung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
Einblick in benachbarte Disziplinen; Vorstellen von Verbänden und Institutionen.
Administration, Qualitätssicherung und Evaluation)

 28,5

Berufspraktische Studie
Semesterintegriertes Praktikum 1-4
Lernpraktikum 1-3
Fallstudien 1-4
Projekt Diagnostik und Therapieplanung
Vertiefungsstudium

 59,5
Interessengleitetes Studium
Weiterbildung
Themenwochen
Hausarbeit
Studienreise
Öffentlichkeitsarbeit
Engagement für die SHLR
Mitarbeit in der Forschung
Besuch der SAL-Tagungen
  15
Total 180

Voraussetzungen

Zulassung

  • Gymnasiale Maturität, ein von der EDK anerkanntes Lehrdiplom oder den Abschluss einer Fachhochschule
  • Berufs- und Fachmaturandinnen sowie Berufs- und Fachmaturanden, die die Ergänzungsprüfung gemäss dem Passerellenreglement bestanden haben, sind wie gymnasiale Maturandinnen und Maturanden zugelassen.
  • Kandidatinnen und Kandidaten, die über eine Fachmaturität, über einen Fachmittelschulausweis, über eine Berufsmaturität oder über einen Abschluss einer mindestens dreijährigen anerkannten Berufsausbildung mit einer mehrjährigen Berufserfahrung verfügen, können zum Studium zugelassen werden, sofern sie einen Allgemeinwissensstand auf gymnasialem Maturitätsniveau mittels einer Ergänzungsprüfung vor Beginn der Ausbildung ausweisen können. Der Fächerkanon und das Niveau der Ergänzungsprüfung entsprechen demjenigen der Passerelle von der Berufsmaturität an die universitären Hochschulen.
  • «Aufnahme sur Dossier»: Mindestalter 30 Jahre, Abschluss einer mindestens dreijährigen Ausbildung auf der Sekundarstufe II; Fachmaturität, Berufsmaturität, Wirtschaftsmaturität oder Diplom einer höheren Fachschule; nachgewiesene Berufstätigkeit im Umfang von 300 Stellenprozent nach Abschluss der Ausbildung (Zeitraum 7 Jahre).

Weitere berufsrelevante und persönliche Voraussetzungen sind zu erfüllen gemäss den Angaben auf der Webseite des Anbieters.

Link zur Zulassung

Kosten

Einmalige Gebühren:
Anmeldegebühr CHF 200.-
Gebühr für die Aufnahmeverfahren CHF 200.-
Immatrikulationsgebühr CHF 300.-

Wiederkehrende Gebühren:
Semestergebühr pro Semester (Vollzeit) CHF 1'000.-
Semestergebühr pro Semester (Teilzeit) CHF 600.-
Prüfungsgebühr pro Prüfungsblock CHF 200.-

Hinzu kommen weitere Studienkosten für Fachliteratur etc.

Abschluss

  • Bachelor Pädagogische Hochschule PH

Bachelor of Arts SHLR in Speech and Language Therapy

Das Logopädiediplom ist schweizweit anerkannt.

Perspektiven

Die SHLR bietet ab dem Herbstsemester 2023 einen internationalen konsekutiven Masterstudiengang in Logopädie an. Dieser umfasst 120 ECTS mit anschliessender Promotionsmöglichkeit und der Option eines Auslandsemesters. Der Fokus liegt auf den Bereichen Forschung, Lehre und logopädischer Vertiefung.

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Rorschach (SG)

Zeitlicher Ablauf

Beginn

September, KW 38

Dauer

Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: maximal 10 Semester

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit
  • Teilzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Bemerkungen

Teilzeitstudierende können neben dem Studium einer beruflichen Tätigkeit von maximal 30 bis 40 % nachgehen. Da der Unterricht zusammen mit den Vollzeitstudierenden stattfindet, wird von den Teilzeitstudierenden eine grosse Flexibilität bezüglich Wochenplanung verlangt. Die Studientage können von Semester zu Semester variieren.

Links

Auskünfte / Kontakt

Schweizer Hochschule für Logopädie Rorschach,
Telefon +41 (0)58 459 22 70, E-Mail: studium@shlr.ch

berufsberatung.ch