Lehrdiplom für die Sekundarstufe I
Master PH - Bachelor PH
Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG
- Ausbildungsort
-
Kreuzlingen (TG)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Pädagogische Hochschulen PH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.710.4.0 - 6.710.8.0
Aktualisiert 18.08.2022
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Lehrpersonen für die Sekundarstufe I unterrichten Jugendliche der oberen Volksschulklassen, in der Regel 7. bis 9. Klassen. Sie bereiten den Stoff didaktisch auf, vermitteln Wissen in diversen Fächern und leiten zu selbstständigem Lernen an. Mehr zur Studienrichtung Unterricht Sekundarstufe I
Beschreibung des Angebots
Bachelor: Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Master: Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt 90 – 120 ECTS (Kreditpunkte).
Das Studium Sekundarstufe I umfasst 270 ECTS-Punkte.
Lehrpersonenauf der Sekundarstufe I unterrichten Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren. Die Jugendliche werden bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung, der Berufswahl und der Vorbereitung auf weiterführende Schulen begleitet und unterstützt.
Das Studium ist ein integratives Masterstudium, d.h. Fachausbildung und berufsspezifische Ausbildung erfolgen gleichzeitig. Der Studiengang besteht aus einem sechssemestrigen Bachelor- und einem dreisemestrigen Masterstudium. Insgesamt umfasst der im Modulsystem konzipierte Studiengang mindestens 270 Kreditpunkte nach dem European Credits Transfer System (ECTS). Die Mindeststudiendauer beträgt bei einem Vollzeitstudium 9 Semester.
Das erste Studienjahr wird als Basisstudium gemeinsam mit den Studierenden der Studiengänge Vorschulstufe sowie Primarstufe absolviert. Praktika auf der Sekundarstufe I und stufenspezifische Ausbildungsteile ergänzen das Ausbildungsprogramm. Im ersten Studienjahr wird auch die grundsätzliche Eignung für den Beruf überprüft.
Ab dem dritten Semester ist ein Teilzeitstudium begrenzt möglich, wodurch sich jedoch die Studiendauer entsprechend verlängert.
Im zweiten und dritten Jahr werden Fachstudien an der Universität Konstanz absolviert. Didaktische und fachdidaktische Studien der PHTG finden am frühen Abend in Kreuzlingen statt. Das Masterstudium schliesslich umfasst didaktische, erziehungswissenschaftliche und schulpraktische Module, ein längeres Abschlusspraktikum, eine Diplomprüfung sowie eine Masterarbeit.
Universitäre Fächer:
- Deutsch
- Englisch (in jeder Fremdsprache wird ein 10-wöchiger Sprachaufenthalt absolviert)
- Französisch
- Mathematik
- Geografie/Geschichte
- Biologie/Chemie/Physik
Erweiterungsfächer:
- Bildnerisches Gestalten
- Musik (mit Instrumentalunterricht)
- Sport
- Textiles Gestalten
- Technisches Gestalten
Lehrbefähigung:
Studentinnen und Studenten des Regelstudiengangs belegen üblicherweise drei universitäre Fächer sowie ein Erweiterungsfach oder zwei universitäre Fächer und zwei Erweiterungsfächer. Der Studiengang schliesst mit einer Lehrbefähigung in mindestens zwei und maximal vier Fächern ab.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Stunden.
Integrierter Studiengang mit Bachelor- und Masterstudium:
Studienbereich | ECTS |
Fachwissenschaft und Fachdidaktik (4 Fächer) | Je Fach 30, gesamt 120 |
Erziehungswissenschaften | 27 |
Wissenschaft und Forschung | 12 |
Berufspraxis | 57 |
Allgemeine Berufskompetenzen | 10 |
Informations- und Kommunikationstechnologien | 10 |
Studienmentorat/Einführungskurs | 3 |
Diplomprüfung | 4 |
Masterarbeit | 15 |
Individuelle Vertiefungen | bis12 abhängig von der Fächerwahl |
Total ECTS | Mind. 270 |
Praktika
Berufspraktische Ausbildung:
1. Semester: Hospitationen
2. Semester: Tagespraktikum, Kompaktpraktikum 1
4. Semester: Kompaktpraktikum 2
7. Semester: Sonderpädagogisches Praktikum
8. Semester: Kompaktpraktikum 3
Diplompraktikum
Voraussetzungen
Zulassung
- Regelstudiengang Sekundarstufe I (Bachelor-Master-Studiengang): Maturitätszeugnis oder gleichwertiger Abschluss
- Stufenerweiterung Sekundarstufe I: von der EDK anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe (seminaristisches Diplom oder Bachelor of Arts in Primary Education). Für andere Lehrdiplome (z.B. Lehrdiplom Sek II) wird die Zugangsberechtigung fallweise abgeklärt.
- Facherweiterung Sekundarstufe I: von der EDK anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder als Fächergruppenlehrperson
-
Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge
Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe "Links zur Zulassung")
Link zur Zulassung
Anmeldung
Anmeldeschluss: 1. Mai
Kosten
- Anmeldegebühr: CHF 200.-
- Diplomprüfungsgebühr: CHF 200.-
- Semestergebühren: CHF 700.- pro Semester
- Anmeldegebühr während der Nachmeldefrist CHF 300.–
Hinzu kommen die Kosten für Kopien, Bücher, Materialien, externe Studienwochen, Fremdsprachenaufenthalt, Reisekosten, Fahrkosten bei Praktika, evtl. Parkplatzmiete usw.
Abschluss
- Bachelor Pädagogische Hochschule PH
- Master Pädagogische Hochschule PH
Master of Arts in Secondary Education,
Lehrdiplom für die Sekundarstufe I mit Lehrbefähigung in gewählten Fächern
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Kreuzlingen (TG)
Zusätzlich Fachstudien an der Universität Konstanz
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Woche 38
Dauer
4.5 Jahre (Vollzeit)
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Anbieter 1
Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG
Postfach
Unterer Schulweg 3
8280 Kreuzlingen 2
Tel.: +41 (0)71 678 56 56
E-Mail:
URL:
www.phtg.ch/
Weitere Informationen