Lehrperson für Kindergarten-/Unterstufe, Kindergarten und Primarklassen 1. bis 3.
Bachelor PH
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
- Ausbildungsort
-
Muttenz (BL) - Windisch (AG) - Solothurn (SO)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Pädagogische Hochschulen PH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit - Teilzeit
- Ausbildungsthemen
-
Pädagogik, Unterricht, Erwachsenenbildung, Berufsbildung
- Studiengebiete
- Swissdoc
-
7.710.12.0
Aktualisiert 03.02.2023
Beschreibung
Beschreibung der Fachrichtung
Die Studienrichtung Unterricht Vorschulstufe bereitet auf eine Unterrichtstätigkeit im Kindergarten vor, die Studienrichtung Unterricht Primarstufe auf eine Unterrichtstätigkeit von der 1. bis 6. Klasse.
Mehr zu Studienrichtung Unterricht Vorschul- und Primarstufe
Beschreibung des Angebots
Bachelor: Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).
Mit dem Abschluss des Studiums qualifizieren sich Absolventinnen und Absolventen für das Unterrichten von Kindern im Alter von vier bis neun Jahren im Berufsfeld der Kindergarten- und Primarunterstufe.
Lehrpersonen auf der Kindergarten- und Unterstufe begleiten Kinder auf ihrem frühen Bildungsweg. Sie übernehmen dabei eine Schlüsselrolle für die Umsetzung des Bildungs- und
Erziehungsauftrags dieser Stufe. Den Unterricht gestalten sie themenübergreifend und setzen ihn entsprechend den individuellen Voraussetzungen der Kinder im Rahmen der geltenden Lehrpläne um. Um diesem elementaren Bildungsauftrag angemessen gerecht werden zu können, kooperieren Sie in multiprofessionellen Teams.
Ausbildungsziel
- Qualifizierung für die berufliche Tätigkeit als Lehrperson. Der erfolgreiche Abschluss führt zum Diplom «Bachelor of Arts FHNW in Pre-Primary and Primary Education» sowie zur Lehrberechtigung für Kindergarten, Primarstufe (1. bis 3. Klasse) und Eingangsstufe (schweizweit anerkanntes Lehrdiplom)
Detaillierte Informationen zum Studiengang siehe Website des Anbieters.
Aufbau der Ausbildung
180 ECTS
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.
Das Studium Kindergarten-/Unterstufe ist unterteilt in Grund- und ein Hauptstudium. Im Grundstudium werden Module mit einführendem Charakter absolviert, welche einen Überblick über die jeweilige Modulgruppe in den Studienbereichen vermitteln. Im Hauptstudium werden voraussetzungsreichere Inhalte und Problemstellungen bearbeitet, zum Beispiel durch thematische Schwerpunkte. Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen, in welcher eine wissenschaftliche und auf das Berufsfeld bezogene Fragestellung im Zentrum steht
Der Studiengang gliedert sich in die vier Studienbereiche:
- Erziehungswissenschaften
- Fachwissenschaften
- Fachdidaktiken
- Berufspraktische Studien
Siehe auch Rahmenstundenpläne
Studienvariante Quereinstieg
Die Studienvariante Quereinstieg richtet sich an berufserfahrene Personen ab 30 Jahren und ermöglicht ab dem zweiten Studienjahr eine Anstellung im Schulfeld. Die Studienvariante stellt ein Vollzeitstudium mit integriertem Berufseinstieg ab dem zweiten Studienjahr dar. Es handelt sich um ein anspruchsvolles, facettenreiches und fokussiertes Studium mit einem hohen Selbststudien- und Praxisanteil.
Mehr zur Studienvariante Quereinstieg
Link zum Aufbau der Ausbildung
- fhnw.ch > Pädagogik > Bachelor Kindergarten-/Unterstufe Mehr zum Studienaufbau
Voraussetzungen
Zulassung
Prüfungsfrei zugelassen:
-
Gymnasiale Maturität
-
Fachmaturität Pädagogik
-
Fachhochschulabschluss
-
EDK-anerkanntes Lehrdiplom
Zugelassen nach Ergänzungsprüfung oder Passerelle:
-
Berufsmaturität, Fachmittelschulabschluss
-
Abschluss einer 3-jährigen DMS, HMS oder WMS
-
Abschluss einer 3-jährigen Berufsausbildung mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung
Weitere Informationen zur Zulassung mit Ergänzungsprüfung «Niveau Fachmaturität Pädagogik»: www.fhnw.ch/ph/ep
Zulassung «sur dossier»
Erweiterter Zugang für erfahrene Berufspersonen ab 30 Jahren via Zulassungsverfahren der PH FHNW: Weitere Informationen
Studienbewerberinnen und Studienbewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die den Studienberechtigungsausweis nicht an einer allgemeinbildenden Schule der Sekundarstufe II im deutschsprachigen Raum erworben haben, müssen einen Nachweis der Sprachkompetenz Niveau C2 gemäss europäischem Referenzrahmen erbringen.
- Goethe-Zertifikat C2 (GDS)
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (Niveaustufe 3, DSH-3)
- telc Deutsch C2
Für genauere Bestimmungen und allgemeine Zulassungsbedingungen, für Studierende nicht deutscher Muttersprache und zu Studieren mit Behinderung, finden Sie auf der unten stehenden allgemeinen Zulassungsseite.
Link zur Zulassung
- fhnw.ch > Pädagogik > Zulassung Allgemeine Zulassungsseite zum Studium an der PH FHNW
Anmeldung
Nächstes Anmeldefenster für Studiengang Kindergarten-/Unterstufe: Anmeldefenster: 1. Januar bis 30. April
Nächstes Anmeldefenster für Studienvariante Quereinstieg: 1. Januar bis Ende Februar
Anmeldung auf der Websites des Anbieters möglich
Kosten
- Semestergebühren CHF 700.– (für Studierende mit Wohnsitz in der EU/EFTA: CHF 1000.–, für Studierende aus allen anderen Ländern CHF 5000.–).
- Materialgebühren CHF 100.–
- Mitgliederbeitrag an Fachschaft Pädagogik der Studierendenorganisation students.fhnw: CHF 10.–
-
Einmalige Kosten:
Anmeldegebühr: CHF 200.–
Diplomgebühr: CHF 300.–Es können weitere Gebühren anfallen. Eine Übersicht finden Sie unter der Gebührenordnung.
Siehe auch: Studiengebühren
Abschluss
- Bachelor Pädagogische Hochschule PH
- Bachelor of Arts FHNW in Pre-Primary and Primary Education
- ein schweizweit anerkanntes Lehrdiplom (EDK-anerkannt) für Kindergarten- und Primarstufe (1. bis 3. Klasse)
- Bei der Studienvariante Quereinstieg: EDK-anerkanntes Lehrdiplom für die Vorschulstufe und die Primarstufe (1. bis 3. Klasse) sowie Bachelor of Arts FHNW in Preprimary und Primary Education (EDK-Anerkennung in Vorbereitung)
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Muttenz (BL)
- Windisch (AG)
- Solothurn (SO)
Pädagogische Hochschule FHNW:
Studienort Muttenz
Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz
Studienort Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Studienort Solothurn
Obere Sternengasse 7
4500 Solothurn
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Mitte September, Kalenderwoche 38.
Dauer
6 Semester (Vollzeit) bis max. 12 Semester (Teilzeit)
Flexible Studienvariante mit vermindertem Präsenzzeit (FLEX) in Solothurn:
mind. 6 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
- Teilzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
Auskünfte / Kontakt
Zentrale Studienadministration
Die Zentrale Studienadministration ist Anlaufstelle für Fragen rund um die Zulassung und Anmeldung: E-Mail: studienadministration.ph@fhnw.ch
Studienberatung
Die Studienberatung ist Anlaufstelle für die vielfältigen Fragen rund ums Studium. Tel. +41 56 202 72 60, E-Mail: studienberatung.ph@fhnw.ch
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Pädagogische Hochschule
Sekretariat Studienberatung:
Tel.: +41 56 202 72 60
E-Mail: studienberatung.ph@fhnw.ch
Anbieter 1
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 77 00 (Ausbildungsadministration)
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/
Weitere Informationen
Pädagogische Hochschule
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Tel.: +41 56 202 77 00
E-Mail:
URL:
www.fhnw.ch/de/die-fhnw...
Weitere Informationen