Cultural Critique
Master FH
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
- Ausbildungsort
-
Zürich (ZH)
- Unterrichtssprache
-
Deutsch
- Ausbildungstyp
-
Fachhochschulen FH
- Zeitliche Beanspruchung
-
Vollzeit
- Ausbildungsthemen
-
Kultur, Kunst, Gestaltung
- Studienrichtungen
- Swissdoc
-
7.822.33.0
Aktualisiert 19.03.2025
Beschreibung
Beschreibung des Angebots
Der Master ist der zweite Hochschulabschluss und verlangt in der Regel 90-120 ECTS-Punkte.
Dieser Master verlangt 120 ECTS-Punkte.
Das Masterstudium in Cultural Critique schafft als praxisorientiertes Bildungsangebot die Voraussetzung für eine anspruchsvolle berufliche Tätigkeit im Feld der Gestaltung von Debattenräumen an der Schnittstelle von Künsten, Medien und Gesellschaft, wobei kuratierende, vermittelnde, kritisch-analytische, schreibend-erzählende und dokumentierende Zugänge im Vordergrund stehen.
Der Masterstudiengang umfasst zwei Major-Studienpragramme im Umfang von jeweils 90 Credits:
Major Curatorial Studies
Der Major Curatorial Studies vermittelt die Grundlagen einer kritischen und engagierten Ausstellungspraxis im Spannungsfeld von Geschichte und Gegenwart. Über das gesamte Masterprogramm hinweg stehen Kulturtechniken des «Framing», der Rahmung und Inszenierung von Inhalten, im Fokus – und damit die Fähigkeit zur kritischen, historischen sowie kulturellen Kontextualisierung und Vermittlung.
Das Curriculum gliedert sich in drei Modulgruppen:
- Ausstellen und Vermitteln:
Hier steht die Auseinandersetzung mit historischen, zeitgenössischen und zukunftsgerichteten Diskursen und Praxen des Kuratierens und Vermittelns im Vordergrund. - Praxis:
Im Zentrum steht der Aufbau von Praxiswissen in den für die Tätigkeit als Kurator/in wichtigsten Feldern. - Transfer:
In einer Masterthesis werden die erworbenen Kompetenzen zusammengeführt.
Major Kulturpublizistik
In der Kulturpublizistik der Gegenwart bleiben traditionelle Praktiken und Produktionsformen wie der Kulturjournalismus und die kulturelle Organisationskommunikation wichtig. Der inhaltliche Kern des Majors besteht in einer Idee des Schreibens, welche Dimensionen des Recherchierens und Beobachtens, der Reflexion und des Erzählens verschränkt.
Das Curriculum gliedert sich in vier Modulgruppen:
- Lesen/Interpretation:
Im Vordergrund stehen das Lesen, Verstehen und Einordnen sowohl von Texten als auch von Werken und Produkten der Künste und des Designs. - Schreiben/Kreation:
Im Fokus stehen Schreibtechnik und Schreibstrategie, wobei unterschiedliche Genres wie Narrative Nonfiction, literarisches, szenisches und dramatisches Schreiben erprobt werden. - Produzieren/Konzeption:
Das Kompetenzfeld umspannt das praxisorientierte Denken, Konzipieren und Umsetzen publizistischer und/oder kommunikativer Produkte – vom Text über die Publikation bis zum Medium. - Diskurs/Forschung:
Ergänzend zur Praxis werden Grundfragen der Forschung diskutiert, insbesondere auch Theorie und Methodik im Feld der journalistischen und der wissenschaftlichen Empirie.
Minor
Mit dem Major (90 ECTS) wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors (30/15 ECTS) wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinübergreifend erweitert werden.
Aufbau der Ausbildung
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Modulgruppe | ECTS |
Major Curatorial Studies | Total 90 ECTS |
Ausstellen und Vermitteln | mind. 30 ECTS, davon 27 ECTS aus P-Modulen und 3 ECTS aus WP-Modulen |
Praxis und Projekte | mind. 24 ECTS, davon 21 ECTS aus P-Modulen und 3 ECTS aus WP-Moudulen |
Abschluss | mind. 30 ECTS aus P-Modulen |
Major Cultural Critique | Total 90 ECTS |
Lesen / Interpretation | mind. 14 ECTS, davon 6 ECTS aus P-Modulen und 8 ECTS aus WP-Modulen |
Schreiben / Kreation | mind. 14 ECTS, davon 6 ECTS aus P-Modulen und 8 ECTS aus WP-Modulen |
Produzieren / Konzeption | mind. 16 ECTS, davon 4 ECTS aus P-Modulen und 12 ECTS aus WP-Modulen |
Diskurs / Forschung | mind. 14 ECTS, davon 8 ECTS aus P-Modulen und 6 ECTS aus WP-Modulen |
Abschluss | 32 ECTS aus P-Modulen |
Minors aus der Disziplin Cultural Critique* | Total 30 ECTS |
Curatorial Practice | 30 ECTS |
Kulturanalyse in den Künsten | 15/30 ECTS |
Self Composed | 15/30 ECTS |
Kreatives Schreiben | 15/30 ECTS |
*Weitere mögliche Minors zu diesem Major sind wählbar
Voraussetzungen
Zulassung
- Major Curatiorial Studies:
Bachelordiplom oder gleichwertigen Studienabschluss in küstlerisch-gestalterischer, kunst- oder kulturwissenschaftlicher, pädagogischer oder verwandter Studienrichtung - Major Kulturpublizistik:
Bachelordiplom oder gleichwertigen Studienabschluss in künstlerisch-gestalterischer, kommunikations-, medien-, sprach-, kunst-, oder kulturwissenschaftlicher Studienrichtung - Nachweis ausreichender Deutsch- und Englischkenntnisse
- erfolgreiche Eignungsabklärung und zusätzlichen Prüfung beim Major Kulturpublizistik
Link zur Zulassung
Kosten
Semestergebühr: CHF 720.-
Aufnahmeverfahren: CHF 300.-
Abschluss
- Master Fachhochschule FH
Master of Arts ZHdK in Cultural Critique mit Major
- Curatorial Studies
- Kulturpublizistik
Praktische Hinweise
Ort / Adresse
- Zürich (ZH)
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Zeitlicher Ablauf
Beginn
Herbst
Dauer
4 bis maximal 8 Semester
Zeitliche Beanspruchung
- Vollzeit
Unterrichtssprache
- Deutsch
Links
- zhdk.ch > Master Art Education, Vertiefung Cultural Studies
- zhdk.ch > Master Art Education, Vertiefung Kulturpublizistik
Auskünfte / Kontakt
Sekretariat:
Tel. +41 43 446 33 33
E-Mail: info.mcc@zhdk.ch
Anbieter 1
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Zürcher Fachhochschule ZFH
Toni-Areal
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Tel.: +41 (0)43 446 46 46
E-Mail:
URL:
www.zhdk.ch/