Zum Titel springen

Suche

Ernährung und Diätetik

Bachelor FH

Berner Fachhochschule BFH

Kategorien
Ausbildungsort

Bern (BE)

Unterrichtssprache

Deutsch

Ausbildungstyp

Fachhochschulen FH

Zeitliche Beanspruchung

Vollzeit

Ausbildungsthemen

Gesundheit, Pflege, Medizin

Studienrichtungen

Ernährung und Diätetik

Swissdoc

7.723.29.0

Aktualisiert 26.06.2025

Beschreibung

Beschreibung des Angebots

Der Bachelor ist der erste Hochschulabschluss und verlangt 180 ECTS (Kreditpunkte).

Ernährungsfachpersonen beschäftigen sich mit verschiedensten Ernährungsthemen. Sie beraten und unterstützen gesunde und kranke Menschen bei der Umstellung ihrer Ernährungsgewohnheiten. Das praxisorientierte Studium verbindet Wissen aus Ernährung, Medizin und Kommunikation. 

In der Ausbildung erwerben Studentinnen und Studenten umfangreiches Fachwissen zu Ernährung, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Therapie. Sie erhalten das Werkzeug für ihre Beratungsarbeit, damit sie Menschen in verschiedensten Situationen erreichen können. Am Ende des Studiums können  Absolventinnen und Absolventen anspruchsvolle Ernährungstherapien planen, durchführen und evaluieren.

Aufbau der Ausbildung

1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.

Das Vollzeitstudium dauert 6 Semester mit rund 20 Lektionen und 25 Stunden Selbststudium pro Woche. Hinzu kommt ein abschliessendes Praxismodul von zehn Monaten. 

Jedes der drei Studienjahre ist einem Thema gewidmet: Grundlagen Ernährungsberatung, Ernährungstherapie, Beratung bei komplexen Diagnosen und Situationen. Die Semester innerhalb eines Studienjahrs sind in Module mit unterschiedlichsten Fach- und Praxisthemen aufgeteilt. 

1. Studienjahr Grundlagen der Ernährung
1. Semester Personenzentrierte Gesundheitsversorgung
       Physiologie und Biochemie 1
Humanernährung
Lebensmittellehre
Grundlagen der Psychologie
Assessment und Gastroenterologie 1
Wissenschaftliches Arbeiten
2. Semester  
         Physiologie und Biochemie 2
Lebensmittelverarbeitung und Nachhaltige Ernährung
Ernährung von spezifischen Bevölkerungsgruppen
Gesprächsführung in der Ernährungsbertung
Forschungsmethoden
Statistik
Praxismodul 1
Fachenglisch 1 (Wahlmodul)
 
2. Studienjahr Ernährungstherapie
3. Semester Interprofessionelle Zusammenarbeit und eHealth
          Prozessbasierte Arbeit und Mangelernährung
Adipositas und Endokrinologie
Nephrologie und Gastroenterologie 2
Ernährungsberatung bei chronischen Krankheiten
Evidence based Practice
Gesundheitsförderung und Prävention
Fachenglisch 2 (Wahlmodul)
Berufsspezifische Aktivitäten (Wahlmodul)
4. Semester  
       Massnahmenplanung in der Ernährungsberatung
Onkologie und Viszeralchirurgie
Angewandte enterale Ernährungstherapie
Umsetzungsprojekt Forschung
Praxismodul 2
Berufsspezifische Aktivitäten (Wahlmodul)
 
3. Studienjahr Beratung bei komplexen Diagnosen und Situationen
5. Semester Motivationsförderung in der Ernährungsberatung
      Immunologie, Gastroenterologie 3 und Pädiatrie
Bachelor-Thesis
Praxismodul 3
Berufsspezifische Aktivitäten (Wahlmodul)
6. Semester  
            Gesundheitsförderung im interprofessionellen Kontext
Begründetes Handeln in der Ernährungsberatung
Beratung und psychische Störungen
Projektmanagement im Gesundheitswesen
Ernährungsberater/innen im Berufsalltag
Bachelor-Thesis
Digitalisierte Ernährungsberatung (Wahlmodul)
Klinische Ernährung (Wahlmodul)
Public Health Nutrition (Wahlmodul)
Berufsspezifische Aktivitäten (Wahlmodul)
Erweiterte Beratungskompetenzen (Wahlmodul)

Interprofessionelle Module
In interprofessionellen Modulen erhalten die Studierenden Einblicke in andere medizinische Bereiche. In drei Modulen werden Kompetenzen und Haltungen für die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen erlangt. Mit Studierenden der Bachelor-Studiengänge Hebamme, Pflege und Physiotherapie werden innovative Lösungen zu Fragen der Gesundheitsversorgung entwickelt.

Praktika

Zusatzmodul A (Pflegepraktikum)

Vor Studienbeginn muss ein zweimonatiges Vorpraktikum absolviert werden. Ziel dieses Praxismoduls ist der Einblick ins Gesundheitswesen und der Kontakt und die Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen.

Praxisausbildung

Drei Viertel des Studiums werden an der Berner Fachhochschule absolviert, ein Viertel in der Praxis. Die Praxismodule absolvieren Studentinnen und Studenten bei verschiedenen Praxispartnern in der ganzen Schweiz.

Zusatzmodul B (Praxisarbeit)

An das Studium schliesst ein obligatorisches, 10-monatiges Zusatzmodul in der Praxis an. Das Praxismodul fördert den Einstieg in die Berufspraxis.

Voraussetzungen

Zulassung

Die Anzahl der Studienplätze ist beschränkt (Numerus Clausus). Voraussetzung für die Zulassung ist ein Eignungsabklärungsergebnis oberhalb der Zulassungsgrenze. Diese wird jährlich neu berechnet und hängt von der Anzahl der verfügbaren Studienplätzen und den Leistungen aller Bewerberinnen und Bewerber ab.

Schulische Voraussetzungen
 
  • Berufsmaturität
  • Fachmaturität (vierjährig)
  • Gymnasiale Maturität
  • Spezifischer Abschluss in einem Gesundheitsberuf Stufe Höhere Fachschule und Höhere Fachprüfung (siehe Liste auf Website des Anbieters)
  • Deutschkenntnisse: Level C1

Berufliche Voraussetzung

Vor Studienbeginn muss ein zweimonatiges Pflegepraktikum in einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens absolviert werden. Davon ausgenommen sind Fachmaturandinnen und Fachmaturanden Gesundheit und Personen mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Fachperson Gesundheit und Betreuung und absolvierter Berufsmaturität.

Das Pflegepraktikum dauert zwei aufeinanderfolgende Monate (40 Arbeitstage zu 8 Stunden). Fehl- und Krankheitstage müssen nachgeholt werden. Das Praktikum wird selbstständig organisiert und der Praktikumsnachweis muss bis KW 35 vorliegen.

Eignungsabklärung

Die Eignungsabklärung besteht aus einem ersten schriftlichen und einem zweiten praktisch-mündlichen Teil in deutscher Sprache. Sie entscheidet über Ihre Zulassung. Die Eignungsabklärung wird durchgeführt, weil die Anzahl Studienplätze beschränkt ist. Die Themen der Eignungsabklärung sind: Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz.

Abschlüsse ausländischer Schulen werden in Anlehung an die Richtlinien von swissuniversitites geprüft. Mehr Informationen für Inhaberinnen und Inhaber weiterer schweizerischer oder ausländischer Ausweise: Übersicht Zulassung Hochschulstudiengänge

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig (siehe «Link zur Zulassung»)

Link zur Zulassung

Anmeldung

Anmeldefrist: 15. Januar. Die Anmeldung erfolgt online.

Kosten

Semestergebühr: CHF 750.-

Anmeldegebühr: CHF 100.-

Eignungsabklärung: CHF 200.-

Prüfungsgebühr: CHF 80.- (pro Semester)

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie Sport: CHF 24.- (pro Semester)

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH: CHF 15.-
(pro Semester)

Hinzu kommen Auslagen für Lehrmittel und Materialien.

Abschluss

  • Bachelor Fachhochschule FH

Bachelor of Science BFH in Ernährung und Diätetik

Perspektiven

Die Karrieremöglichkeiten mit einem Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik sind vielfältig. Arbeitgebende sind Spitäler, Kliniken, Alters- und Pflegeheimen sowie Ernährungsberatungspraxen, Rehabilitationszentren, Krankenkassen, Berufs- und Fachhochschulen, Verbände, öffentlichen Verwaltungen, Gastronomiebetriebe und Lebensmittelindustrie.

Tätigkeitsfelder

  • Begleitung von Sportlerinnen und Sporter, Kindern, Jugendlichen, älteren Personen, schwangeren Frauen
  • Begleitung von Patientinnen und Patienten z. B. mit Diabetes, Nahrungsmittelallergie, Mangelernährung, Krebserkrankung, Essstörung, Übergewicht
  • Konzeption und Umsetzung von Projekten im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention
  • Durchführung von Workshops für unterschiedliche Zielgruppen 
  • Lehrtätigkeit an einer Hochschule
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten
  • Erstellung von Menü- und Speiseplänen, z. B. für Kindertagesstätten, Kantinen
  • Mitarbeit in der Entwicklung von Lebensmitteln

Weiterführendes Masterstudium

  • Master of Science in Ernährung und Diätetik
  • Master of Science in Life Sciences – Food, Nutrition and Health

Praktische Hinweise

Ort / Adresse

  • Bern (BE)

Berner Fachhochschule, Gesundheit
Murtenstrasse 10
3008 Bern

Zeitlicher Ablauf

Beginn

Kalenderwoche 38

Dauer

6 Semester mit anschliessendem, 10-monatigen Praxis-Zusatzmodul

Zeitliche Beanspruchung

  • Vollzeit

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Links

Auskünfte / Kontakt

Sekretariat Bachelor-Studiengang Ernährung und Diätetik
Tel. +41 (0)31 848 35 60
E-Mail: ernaehrung@bfh.ch

berufsberatung.ch